insert-headers-and-footers
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114jetpack
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114wordpress-seo
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114advanced-ads
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114Der Beitrag Informationen zum Schulwechsel erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Neben den Gymnasien stehen auch Gemeinschaftsschulen und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe zur Wahl. All diese Schulen bieten den Eltern Info-Veranstaltungen und spezielle Anmeldetermine für das Schuljahr 2024/2025 an. Grundsätzlich können Kinder im Zeitraum vom 19. bis 24. Februar in den weiterführenden Schulen angemeldet werden. Die Lübecker weiterführenden Schulen haben sogenannte Schwerpunkt-Anmeldetermine kreiert und wären dankbar, wenn die Eltern diese Termine wahrnehmen würden.
Eine Auflistung der Schulen mit den einzelnen Terminen finden Sie am Ende des Artikels.
Bis zum 16. Februar besteht zudem die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Verpflichtend ist diese Beratung am Gymnasium für diejenigen Eltern, die ihr Kind am Gymnasium anmelden möchten und dessen Schulübergangsempfehlung die Schulart Gymnasium nicht miteinschließt. Zu der Form dieses Beratungsgespräches erhalten Sie eine Information vom gewählten Gymnasium.
Die Eltern, deren Kind eine Grundschule mit anhängiger Gemeinschaftsschule besucht, müssen auch hier ihr Kind anmelden, selbst wenn das Kind in seiner derzeit besuchten Grund- und Gemeinschaftsschule bleiben möchte, da die Gemeinschaftsschulen alle frei wählbar sind.
Zur Anmeldung mitzubringen sind grundsätzlich:
die Geburtsurkunde/Personalausweis
eine Fotokopie des Halbjahreszeugnisses des vierten Jahrgangs
falls vorhanden Lernplan bzw. Legasthenie Nachweis
Anmeldeschein incl. Schulübergangsempfehlung im Original (eine Fotokopie wird nicht akzeptiert)
Nachweis des Masernimpfschutzes
Termine der Info-Veranstaltungen
Gemeinschaftsschulen | ||
Albert-Schweitzer-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 | Donnerstag, 08.02.2024 um 18 Uhr | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 von 8 bis 13 Uhr oder nach persönlicher Termin-vereinbarung (0451/122-82911) Individuelle Anmeldetermine und Beratungsgespräche sind während der Informationsveranstaltung oder jederzeit nach Terminvereinbarung per Mail oder Telefon möglich |
Emanuel-Geibel-Gemeinschaftsschule Glockengießerstraße 33-37 | Dienstag, 06.02.2024 von 18 bis 20 Uhr Kinder sind herzlich willkommen | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 von 8.00 bis 12.00 Uhr und zusätzlich am Do 22.02.2024 von 15.30 bis 18 Uhr – Terminvergabe ab Februar 2024 auf www.emanuel-geibel-schule.de Beratung: Mittwoch, 07.02.2024 nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter 0451/122-84711 |
Gotthard-Kühl-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Lortzingstraße 27 | Dienstag, 06.02.2024 von 17 bis 19 Uhr „Schule live“ am Abend der Offenen Tür – Kinder sind herzlich willkommen | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 schultäglich von 10 bis 13 Uhr und Do 22.02.2024 zusätzlich von 15 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Terminvereinbarung (0451/122 83411) Beratung: Mi 07.02. bis Fr 16.02.2024 nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0451/122-83411 |
Heinrich-Mann-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Brüder-Grimm-Ring 6-8 | Donnerstag, 08.02.2024 von 16 bis 18 Uhr. Kinder sind herzlich willkommen | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 täglich von 9 bis 12 Uhr im Sekretariat Beratung: während der Infoveranstaltung und nach vorheriger telefonischer Absprache |
Holstentor – Gemeinschaftsschule Wendische Straße 55 | Samstag, 10.02.2024 von 10 bis 12 Uhr Weitere Infos auf der Homepage der Schule: www.hgs-luebeck.de | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Mi 21.02.2024 von 14 bis 17 Uhr – Anmeldung nur nach Terminvereinbarung per Telefon oder per Email Beratung: Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung |
Julius-Leber-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Am Marquardplatz 7 | Montag, 12.02.2024 um 18 Uhr in der Aula (Raum 2.12) | Anmeldung: Mo 19.02. bis Do 22.02. und Mo 26.02. bis Mi 28.02.2024 schultäglich von 8 bis 12 Uhr Beratungsgespräche sind nach Terminvereinbarung per Mail oder Telefon möglich |
Schule am Meer Grund- und Gemeinschaftsschule Strandweg 1, Travemünde | Donnerstag, 08.02.2024 um 17 Uhr „Schule in Aktion“ – Kinder sind herzlich willkommen Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Schule: www.schule-am-meer.de | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 von 10 bis 12 Uhr und zusätzlich Mi 21.02.2024 von 17 bis 18.30 Uhr – Anmeldung nur nach Terminvereinbarung per Telefon oder per Email Beratung: Nach telefonischer Voranmeldung |
Trave – Grund- und Gemeinschaftsschule Kücknitzer Hauptstraße 26 | Donnerstag, 01.02.2024 um 18 Uhr im Gebäude am Kirchplatz 7 Kinder sind herzlich willkommen! | Anmeldung Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 von 8 bis 14 Uhr und Mo 19.02.2024 von 15.30 bis 18.30 Uhr und Fr 23.02.2024 von 14 bis 16.30 Uhr oder nach Vereinbarung im Sekretariat im Schulzentrum Kücknitzer Hauptstraße 26 Beratung: Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung |
Schule Tremser Teich Grund- und Gemeinschaftsschule Am Behnkenhof 37 | Dienstag, 06.02.2024 um 18 Uhr „Schule live“ in der Pausenhalle – Kinder sind herzlich willkommen aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.schule-tremser-teich.de | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 täglich von 7.30 bis 14.30 und Mo 19.02. und Mo 26.02.2024 bis 16.30 Uhr Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin zur Anmeldung unter 0451/122-84311 Beratung: Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung |
Schule an der Wakenitz Grund- und Gemeinschaftsschule Dieselstraße 16 | Dienstag, 13.02.2024 um 17 Uhr in der Mensa | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 schultäglich von 8 bis 13 Uhr Beratung: nach vorheriger telefonischer Anmeldung |
Willy-Brandt Grund- und Gemeinschaftsschule Beim Meilenstein 2 | Montag, 12.02.2024 von 18 bis 20 Uhr 18 Uhr Begrüßung und Information für Eltern und Kinder in der Aula – im Anschluss „offene Türen“ | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 schultäglich von 9 bis 12 Uhr Nachmittagstermine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Beratung: nach vorheriger telefonischer Terminabsprachevereinbarung |
Gemeinschaftsschulen der Randgemeinden | ||
Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule in Bad Schwartau Schulstraße 8-10 | Am Dienstag, 20.02.2024, laden wir ab 16.30 bis 18 Uhr Eltern und Kinder zum Besuch der „offenen Schule“ ein. Dienstag, 20.02.2024 ab 18 Uhr in der Mensa – die Kinder werden in der Zeit betreut. Gemeinschaftsschulen der Randgemeinden (soweit bekannt) Weitere Informationen auf unserer Homepage www.esgems.de | Anmeldung: vormittags von 8 bis 12 und zusätzlich Mo 19.02. und Mi 21.02.2024 von 15 bis 18 Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 0451/2000710 Beratung: Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung am 19.02.2024 von 14 bis 17 Uhr und am 21.02.2024 von 14.30 bis 17.30 Uhr |
Stecknitz-Schule Standort Berkenthin | Samstag, 27.01.2024: Videostream über die Homepage stecknitz-schule.de abrufbar Samstag, 03.02.2024 von 10 bis 12 Uhr Tag der offenen Tür mit persönliche Führungen nach Anmeldung per Email unter stecknitzschule@schule.landsh.de | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 von 7.30 bis 13 Uhr oder nach telefonischer Absprache |
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe | ||
Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Karavellenstraße 2-4 | Dienstag, 13.02.2024 von 17 bis 19.30 Uhr Aula aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Baltic-Schule: www.baltic-schule-luebeck.de | Anmeldung nach vorheriger Terminvergabe: Mo 19.02. von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr, Di 20.02. von 9 bis 13 Uhr sowie Mi 21.02.2024 von 9 bis 11 Uhr (mit Beratung) Anmeldungen ohne Beratung bis zum 28.02.2024 nach vorheriger telefonischer Terminabsprache |
Geschwister-Prenski-Schule mit gymnasialer Oberstufe Travemünder Allee 5 A | Samstag, 10.02.2024 zwischen 9 und 12 Uhr in der Mensa (stündlich) mit allgemeinem Gang durch eine Ausstellung über verschiedene Aspekte der Schule. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Homepage | Schwerpunkttermine zur Anmeldung: Mo 19.02., Di 20.02. und Mi 21.02.2024 von 8.30 bis 12 Uhr sowie am Mo 19.02. und Mi 21.02.2024 von 14 bis 18 Uhr Feste Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich (Terminbuchung über unsere Homepage) |
Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen Mönkhofer Weg 95 | Samstag, 03.02.2024 offene Schule von 9.30 bis 12.30 Uhr im Gebäude Altbau Mönkhofer Weg/Aula Informationsveranstaltung jeweils um 10 und um 12 Uhr Mitmachveranstaltungen und Imbiss | Anmeldung: Mo 19.02. bis Mi 28.02.2024 – Mo bis Do von 8 bis 13.45 Uhr und Fr 23.02. bis 12.30 Uhr im Gebäude Altbau Mönkhofer Weg Beratung: nach vorheriger telefonischer Anmeldung |
Gymnasien | ||
Carl – Jacob – Burckhardt Gymnasium Ziegelstraße 38 | Dienstag, 06.02.2024 von 17 bis 19 Uhr Dienstag, 13.02.2024 von 17 bis 19 Uhr: Vorstellung des Sonderzweigs Streicherklasse/Bläserklasse Allgemeine Informationen zur Schule und ggf. Änderungen zu den Infoabenden und Beratungen unter www.cajabu.de | Anmeldung: Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024, schultäglich von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Mittwoch, 21.02.2024, von 13 bis 16 Uhr Beratung: Mittwoch, 14.02. und Donnerstag, 15.02.2024, jeweils von 15 bis 17.30 Uhr nach telefonischer Anmeldung über das Sekretariat unter 0451/122-85000 |
Ernestinenschule Kleine Burgstraße 24-26 | Montag, 05.02.2024 von 15 bis 18 Uhr Vorstellung Streicherklasse am Samstag, 17.02.2024 um 10 Uhr | Anmeldung: Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024, schultäglich von 8 bis 13 Uhr und zusätzlich am Montag, 19.02.2024 von 13.30 bis 17 Uhr Beratung: Dienstag, 13.02. und Mittwoch, 14.02.2024 nach vorheriger Terminabsprache mit dem Sekretariat (0451/122-85111) |
Johanneum zu Lübeck Bei St. Johannis 1-3 | Samstag, 03.02.2024 von 10 bis 13 Uhr | Anmeldung: Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024 schultäglich von 8 bis 13 Uhr Am Montag, 19.02., Dienstag, 20.02. und Mittwoch, 21.02.2024 stehen Mitglieder der Schulleitung für Fragen zur Verfügung; an allen Tagen des Anmeldezeitraumes ist die Abgabe der Unterlagen im Sekretariat möglich. Beratung: Montag, 12.02. und Mittwoch, 14.02.2024 jeweils von 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Anmeldung Terminabsprache über das Sekretariat (0451/122-85300) |
Katharineum zu Lübeck Königstraße 27-31 | Donnerstag, 01.02.2024 von 17 bis 19.30 Uhr Vorstellung des Lateinzweiges am Samstag, 10.02.2024 von 10 bis 12 Uhr | Anmeldung: Montag, 19.02.2024 von 8 bis 15 Uhr ohne Voranmeldung und ab Dienstag, 20.02. bis Mittwoch, 28.02.2024 von 8 bis 15 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung über die Homepage Beratung: Montag, 12.02. und Donnerstag, 15.02.2024 von 14 bis 17 Uhr nach telefonischer Anmeldung |
Oberschule zum Dom Domkirchhof 1-3 | Freitag, 09.02.2024 von 15 bis 18 Uhr – aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage www.ozd-luebeck.de Französisch als erste Fremdsprache: Informationsabend und Schnupperunterricht Mittwoch, 14.02.2024 von 17 bis 18.30 Uhr | Anmeldung: Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024 schultäglich von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Mittwoch, 21.02.20242 von 13.30 bis 18 Uhr Beratung: Mittwoch, 14.02. und Donnerstag, 15.02.2024 jeweils von 10 bis 18 Uhr |
Thomas-Mann-Schule Thomas-Mann-Straße 14 | Samstag, 10.02.2024 von 10 bis 12.30 Uhr Mittwoch, 14.02.2024 von 18 bis 19 Uhr für den bilingualen Zweig | Anmeldung: schultäglich Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024 schultäglich von 8 bis 12 Uhr, nach telefonischer Absprache auch später Beratung: Dienstag, 13.02., Mittwoch, 14.02. und Donnerstag, 15.02.2024 jeweils von 14 bis 17 Uhr nach telefonischer Anmeldung über das Sekretariat (0451/122-85700) |
Trave-Gymnasium Kücknitzer Hauptstraße 26 | Freitag, 02.02.2024 von 15 bis 18 Uhr Informationen zur Schule finden Sie unter www.travegymnasium.de | Anmeldung nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0451/122-85811: Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024 schultäglich jeweils von 9 bis 13 Uhr – andere Uhrzeiten ggf. nach individueller Absprache Beratung: Montag, 29.01. bis 09.02.2024 nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 0451/122-85811 |
Gymnasien der Randgemeinde Bad Schwartau | ||
Gymnasium am Mühlenberg Ludwig-Jahn-Straße 13, 23611 Bad Schwartau | Donnerstag, 08.02.2024 von 16 bis 18.30 Uhr | Anmeldung: Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024 – Terminbuchungen für die Anmeldung sind ab dem 09.02.2024 online über die Homepage der Schule https://gam.schule möglich. Beratungsgespräche finden zwischen dem 09.02. und dem 16.02.2024 statt. Genauere Informationen dazu gibt es Anfang Februar 2024 auf der Homepage. |
Leibniz-Gymnasium Lübecker Straße 75, 23611 Bad Schwartau | Donnerstag, 15.02.2024 um 17.30 Uhr in der Aula | Anmeldung: Montag, 19.02. bis Mittwoch, 28.02.2024 täglich von 7.45 bis 14 Uhr, Montag, 19.02.2024 zusätzlich bis 17 Uhr Beratung: Montag, 12.02., Donnerstag, 15.02. und Freitag, 16.02.2024 nach vorheriger Anmeldung |
Der Beitrag Informationen zum Schulwechsel erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Spiele für die Geburtstagsfeier erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Wir haben hier einige Spiele zusammengetragen, die meisten davon werden bereits seit Generationen von Kindern gespielt und haben nichts an ihrer Attraktivität verloren. Schon immer fanden es die Kinder toll, wenn auch die Erwachsenen aktiv bei den Spielen mitmachen. Haben Sie schon einmal versucht, im Sack zu hüpfen oder das Ei auf dem Löffel über die Ziellinie zu befördern? Das ist nämlich gar nicht so einfach. Also einfach Mitmachen und Spaß haben.
Spiele ab 2 Jahre
Häschen in der Grube
Alle Kinder stehen oder hocken im Kreis. Ein Kind hockt sich in die Mitte des Kreises und gibt vor zu schlafen. Alle Kinder singen: „Häschen in der Grube, saß und schlief, saß und schlief. Armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen hüpf, Häschen hüpf, Häschen hüpf.“ Wenn die Kinder am Ende „Häschen hüpf” singen, erwacht das Häschen und hüpft zu einem der Kinder im Kreis. Dieses Kind ist nun das Häschen (ab 2 Jahren).
Stopptanz
Benötigt werden Platz zum Tanzen und Musik. Das Geburtstagskind darf die Musik starten, die Gäste tanzen durch den Raum bzw. Garten. Sobald die Musik ausgeschaltet wird, müssen alle Kinder sofort in ihrer Bewegung verharren. Kinder, die dann noch weiter tanzen oder wackeln, scheiden aus. Die Musik wird wieder eingeschaltet und die Kinder tanzen weiter bis das Geburtstagskind sie wieder ausschaltet. Das Kind, das am Ende übrig bleibt, darf als nächstes die Musik an- und ausmachen (ab 3 Jahren).
Baum fällt
Benötigt wird eine Schwimmnudel. Ein Erwachsener stellt eine Schwimmnudel senkrecht auf den Boden und hält sie fest. Die Kinder laufen im Kreis um ihn herum. Wenn er der „Baum fällt“ ruft, müssen die Kinder den „Schwimmnudel-Baum“ auffangen, bevor er den Boden berührt (ab 2 Jahren).
Topfschlagen
Benötigt werden ein (alter) Topf, eine Holzkelle sowie ein Tuch zum Augen verbinden und ein „Schatz“ für den Topf. Beim Topfschlagen stellen sich zuerst alle in einem Kreis auf. Dann werden einem Kind die Augen verbunden. Die anderen Kinder dürfen nun leise den Topf für das Topfschlagen an einer Stelle im Raum auf dem Boden „verstecken“, der Preis für das erfolgreiche Topfschlagen befindet sich unter dem Topf. Nun wird dem Kind mit den verbundenen Augen eine Holzkelle in die Hand gegeben und das Topfschlagen kann beginnen. Bevor es aber losgeht, wird das Kind ein paar Mal im Kreis gedreht, damit es beim Topfschlagen weniger Orientierung hat. Auf allen vieren wird dann der Topf durch Schlagen mit der Kelle gesucht, durch Hinweise wie „kalt“, „warm“, „heiß“ oder „ganz heiß“ können die anderen in der Runde das Topfschlagen unterstützen (ab 3 Jahren).
Tauziehen
Benötigt wird ein langes Tau, dessen Mitte markiert ist. Es werden zwei Mannschaften gebildet, die ungefähr gleich stark sein sollten. Die Mannschaften verteilen sich an den beiden Enden des Seils und versuchen nach dem Startkommando die gegnerische Mannschaft über die Mitte, die durch eine Linie oder Pylonen markiert wird, durch Tauziehen zu bekommen. Lustig ist es auch, wenn beispielsweise auf einer Seite nur ein Erwachsener ist und auf der anderen Seite nach und nach immer ein Kind mehr dazukommt, bis die Kleinen gewinnen (ab 3 Jahren).
Sackhüpfen
Benötigt werden zwei bis drei Kartoffel- oder Kaffeesäcke, alternativ große schwere Mülltüten und eine ebene Hüpfstrecke. Je nach Alter der Kinder können auf der Strecke kleine Hindernisse aufgebaut oder eine Slalomstrecke angelegt werden. Es können entweder zwei Kinder gegeneinander antreten oder man bildet Mannschaften. Besonders lustig ist dann immer am Ende der Strecke der Tausch der Säcke zwischen den Kindern (ab 3 Jahren).
Eierlauf
Benötigt werden Eier, alternativ Holzeier und Löffel. Die Kinder erhalten einen Löffel mit einem Ei darauf. Auf „Los“ versuchen alle, den Löffel samt dem Ei von der Startlinie bis zur Ziellinie zu bringen (ab 4 Jahren).
Geruchsspiel
Benötigt werden verschiedene geruchsintensive Dinge aus dem täglichen Umfeld und ein Tuch zum Augenverbinden. Alternativ kann auch ein großer Karton benutzt werden, indem eine Öffnung für die Nasen der Kinder geschnitten ist. Abwechselnd riechen die Kinder an den verschiedenen Sachen wie z.B. Orangen, Äpfel, Zitrone, halbe Zwiebel, Blumen, Seife und Gewürzen, die sie erraten müssen (ab 4 Jahren).
Sachen raten
Benötigt werden eine Decke und verschiedene Gegenstände. Die Sachen werden auf dem Boden unter einer Decke versteckt. Die Gegenstände sollten dem Alter der Kinder angepasst sein. Kleinere Kinder lässt man vorher die Dinge einmal ansehen. Nun müssen durch Fühlen und Tasten die Sachen erraten werden. Alternativ können auch die Augen verbunden werden und die Dinge dem Kind direkt in die Hand gegeben werden (ab 4 Jahren).
Ochs am Berg
Zunächst wird ein „Ochse“ ausgewählt oder mit einem Reim abgezählt. Die Kinder stellen sich gegenüber des Ochsen in einer Reihe auf. Der Abstand sollte ungefähr 20 Meter betragen. Der „Ochs am Berg“ wendet ihnen den Rücken zu und schließt seine Augen. Dann beginnt er laut zu rufen: „Ochs am Berg, eins, zwei, drei!“. In dieser Zeit dürfen die Kinder auf den Ochs zulaufen. Bei drei dreht sich der “Ochse“ um und alle Kinder müssen still und ohne eine Bewegung sofort stehen bleiben, egal ob auf einem Bein oder in einer anderen wackligen Position. Sieht der „Ochs am Berg“, dass ein Kind sich bewegt, muss es zurück zur Startlinie und die nächste Runde startet. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Kind den Ochsen mit der Hand berührt. Dann ist es der Ochse (ab 4 Jahren).
Spiele ab 5 Jahre
Alles anders machen
Ein Kind ist der “Vorturner”, die anderen müssen kräftig aufpassen. Weil sie nämlich nichts nachmachen dürfen, sondern genau das Gegenteil tun müssen. Also: Reißt der “Vorturner” die Arme hoch, müssen die anderen ihre Arme zum Boden strecken, lacht er, müssen die anderen schluchzen. Wer etwas falsch macht, scheidet aus.
Klamottenstaffel
Zwei gleich große Mannschaften stellen sich in einer Reihe nebeneinander auf. Am Startpunkt liegt für jede Gruppe ein großer Haufen mit Kleidung (Kostümteile, Jacken, Hosen, Mützen, Schals etc.). Nach dem Startschuss beginnt der ersten Spieler jeder Gruppe alles übereinander anzuziehen. Erst dann darf er loslaufen und den vorbereiteten Parcours bestreiten, um dann wieder zu seiner Mannschaft zurückzueilen. Dort angekommen, müssen die beiden Startläufer ihr Kostüm wieder ausziehen und an die nächsten Läufer weitergeben. Die ziehen es an und laufen los. So geht es weiter, bis alle Spieler einmal gelaufen sind. Die schnellere Mannschaft gewinnt.
Besonders lustig wird das Spiel, wenn man viel übereinander anziehen muss, zum Beispiel zwei Hosen, eine Cap und eine Mütze oder drei Paar Handschuhe.
Wäscheklammern klauen
Jeder Mitspieler bekommt drei Wäscheklammern, die er an seiner Kleidung befestigt. Nach einem Startsignal versuchen sich die Mitspieler gegenseitig die Wäscheklammern zu klauen, um sie bei sich zu befestigen. Wer keine Wäscheklammern mehr hat, scheidet aus. Gewonnen hat, wer nach einer bestimmten Zeitspanne die meisten Wäscheklammern gesammelt hat.
Dreibein-Laufen
Dreibein-Laufen kann zu zweit oder als Wettbewerb mit mehreren Paaren gespielt werden. Am besten bauen Sie dafür einen kleinen Hindernis-Parcours auf. Ein Springseil auf dem Boden markiert zum Beispiel die Start- und Ziellinie, eine Reihe aus Stühlen wird zur Slalom-Strecke. Nun werden Paare gebildet. Das rechte Bein des einen und das linke Bein des anderen Partners wird mit einem Seil in Kniehöhe zusammengebunden, sodass sie sich nur noch gemeinsam fortbewegen können. Welches Paar schafft es am schnellsten durch den Hindernis-Parcous?
Wasser-Bowling
Das Spiel kann im Team oder 1-gegen-1 gespielt werden. Zuerst wird das Spielfeld vorbereitet. Dazu werden zwei Linien gezogen, die mindestens fünf Meter voneinander entfernt sind. Je älter die Kinder sind, desto weiter auseinander können die Linien liegen. Nun werden zwei Teams gebildet, sie sich einander zugewandt an die Linien stellen. Jedes Team bekommt eine mit Wasser gefüllte Flasche mittig vor ihre Linie gestellt. Die Teams müssen nun abwechselnd versuchen, die Flasche des anderen Teams mit dem Ball zu treffen, sodass diese umfällt und ausläuft. Dafür können sie den Ball werfen oder rollen. Wurde eine Flasche getroffen, muss erst jemand aus dem Team den Ball holen, bevor die Flasche wieder aufgestellt werden darf. Beeilung ist also angesagt! Steht die Flasche wieder, geht es weiter. Das Team, dessen Flasche zuerst leer ist, hat verloren.
Außerirdische Geschichten
Ein Außerirdischer kommt von der Erde wieder nach Hause. Dort muss er gleich von Allem erzählen, doch er kennt die richtigen Wörter nicht, also umschreibt er die Dinge und seine Freunde müssen erraten, was er meint. Die Gegenstände, die der Außerirdische beschreiben soll, werden ihm zugeflüstert.
Ein Außerirdischer kommt von der Erde wieder nach Hause. Dort muss er gleich von Allem erzählen, doch er kennt die richtigen Wörter nicht, also umschreibt er die Dinge und seine Freunde müssen erraten, was er meint. Die Gegenstände, die der Außerirdische beschreiben soll, werden ihm zugeflüstert.
Hier gehts zum Artikel Geburtstag – Wie feiern wir dieses Jahr? .
Der Beitrag Spiele für die Geburtstagsfeier erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Der Lüttbecker wird 10 Jahre! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Am Anfang wurde unser Magazin von vielen skeptisch beäugt und viele dachten, das halten wir nicht durch. Es war auch nicht immer einfach, denn wir finanzieren uns ausschließlich über Anzeigen – und das kann man in fast jeder Zeitung und Zeitschrift sehen, es werden nicht mehr. Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Anzeigenkunden, die das Heft schätzen und ohne die es den Lüttbecker nicht geben würde.
Es wird auch immer wieder gesagt, Print ist out – alles läuft nur noch digital und über Social Media. Wir haben da ganz andere Erfahrungen gemacht. Unsere Leserinnen und Leser lieben den Lüttbecker! In vielen Familien liegt er wirklich zwei Monate auf dem Küchentisch, damit man mal schnell im Veranstaltungskalender nachschauen kann, was los ist. Wir haben uns immer sehr gefreut, wenn wir positive Rückmeldungen zum aktuellen Lüttbecker bekommen haben. Das hat uns immer wieder angespornt und ermutigt, weiter zu machen.
Doch nun ist es Zeit für eine Veränderung.
Wie für ein Kind, das in der Regel mit dem 10. Geburtstag die Schule wechselt, steht auch für den Lüttbecker ein Wechsel an.
Viele werden in der Ausgabe August/September 2023 den Aufruf gelesen haben, dass ein Nachfolger gesucht wird. Erfreulicherweise haben sich etliche Interessenten gemeldet, denen es auch am Herzen lag, dass es mit dem Lüttbecker weiter geht. Aber einfach war und ist es nicht.
Ich freue mich, dass es nach einigem Hin und Her gelungen ist, einen Nachfolger zu finden. Diese Entscheidung ist ganz aktuell, so dass ich an dieser Stelle nur vermelden kann:
ES GEHT WEITER und der nächste Lüttbecker erscheint im Mai.
Das Magazin wird also weiterhin über Aktuelles aus Lübeck berichten und Informationen für Lübecker Familien bereithalten. Bitte bleiben Sie auch dem neuen Lüttbecker-Team gewogen.
Wir haben uns die Entscheidung, den Lüttbecker nicht mehr weiter zu publizieren, nicht leicht gemacht. Wie das bei Veränderungen so ist, gibt es oft ein lachendes und ein weinendes Auge. Das lachende Auge sagt, endlich mehr Zeit, das weinende Auge sagt, schade, denn die Arbeit am und mit dem Lüttbecker hat Spaß gemacht. Wir haben viele tolle Menschen kennengelernt, viele schöne Projekte gemeinsam gestaltet, zweimal den Kinderbereich auf dem Hansekultur-Festival organisiert und viel Lob und Anerkennung erhalten.
Dankeschön!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in den letzten zehn Jahren begleitet und geholfen haben, den Lüttbecker zu dem zu machen, was er heute ist. Besonders hervorzuheben ist die Mitarbeit von Frau Timmermann, die uns seit der ersten Ausgabe regelmäßig mit interessanten Artikeln zum Thema Ernährung versorgt.
Dank gebührt natürlich auch dem Lüttbecker-Team, das immer mit vollem Einsatz dabei war. Sei es Andrea, die sich von Anfang an um das „Backoffice“ gekümmert hat und uns so den Rücken für die redaktionelle Arbeit frei gehalten hat. Sie war auch oft der Spürfuchs für unseren Veranstaltungskalender. Ein “ganz großes Klasse” an Anne, die mit ihrer Kreativität und ihrem Herzblut das Heft nun schon seit Jahren so schön bunt und interessant gestaltet. Auch die Kinderseiten stammen alle aus ihrer Feder. Ohne Joanna wären die Ausgaben sicher voll von Rechtschreibfehlern. Desiree unsere Praktikantin, die sich seit über einem Jahr besonders um die Website, Facebook und unsere Bücherseite kümmert. Ganz wichtig waren immer unsere Anzeigenberater und -verkäufer, die immer ihr Bestes gegeben haben, damit sich das Magazin finanziell trägt. In den letzten Jahren hat Mike diese Aufgabe übernommen und es auch geschafft, uns gut durch die Pandemie zu bringen. Dank auch an die vielen Autoren, die den Lüttbecker mit ihren Artikeln bereichert haben.
Time to say goodbye.
Der Beitrag Der Lüttbecker wird 10 Jahre! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Die Schulsituation in Lübeck erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Allerdings sind die Schulen unterschiedlich belastet. In einigen Stadtteilen sind in den letzten Jahren neue Wohngebiete entstanden, dazu gehören u.a. Buntekuh und Kücknitz. In einigen Schulen hat das zur Folge, dass nun bis zu 25 Schüler und Schülerinnen in einer Klasse unterrichtet werden. Einige Schulen haben Raumprobleme, denn die meisten der neu eingeschulten Kinder nutzen auch die Nachmittagsbetreuung. Auf lange Sicht könnte es Probleme mit der Größe des Schulhofs, der Turnhallen und den Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung geben. Insgesamt waren zum Schuljahresbeginn in den Grundschulen in Schleswig-Holstein 41 Lehrerstellen unbesetzt. Wie viele Lübecker Schulen davon betroffen sind, ist uns nicht bekannt.
Modernisierung, Umbau und Sanierung
Die Hansestadt Lübeck hat in den letzten Jahren über 66 Mio. Euro in die Modernisierung, Sanierung und Umbau einiger Schulen investiert. Für die nächsten Jahre sind ebenfalls zweistellige Millionenbeträge im Haushalt geplant.
Hier einige Beispiele:
Die Julius-Leber-Schule am Standort Marquardplatz wurde von Mitte Juni 2020 bis Ende April 2023 umfassend saniert. Nach den Osterferien erfolgte der Rückumzug der 386 SchülerInnen von der Containerschule, die sich am Schulstandort in der Brockesstraße befand, zurück an den Marquardplatz. Seit dem 1. August ist nun am Marquardplatz die Gemeinschaftsschule der Klassen 5 bis 10. Die Grundschule in der Brockesstraße, die aktuell bis 2026 eine Grundinstandsetzung erfährt, ist fortan eigenständig und soll in Kürze einen neuen Schulnamen erhalten.
Kurz vor den Sommerferien wurde auch der Erweiterungsbau der Albert-Schweitzer-Schule fertiggestellt. Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine zweizügige Grundschule sowie eine dreizügige Gemeinschaftsschule. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte im laufenden Schulbetrieb. Inklusive des Umbaus und der Erweiterung der Gemeinschaftsschule erstreckte sich diese über fünf Jahre und erfolgte über mehrere Bauabschnitte. Im Anschluss erfolgt nun noch der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle am Schulstandort. Im Detail wurden durch die Kernsanierung ein großer Flur, größere Klassenräume, vier Fachräume und zwei Lernwerkstätten geschaffen. Die mehr als 70 Quadratmeter großen Klassenräume ermöglichen die Umsetzung der Binnendifferenzierung. Gleichzeitig wird in den Räumen das offene Lernkonzept mit unterschiedlichen Lernlandschaften wie Lernwerkstätten, offenen Differenzierungsflächen sowie konstruktiven Einbauten in den Fluren realisiert. Seit April 2023 nutzen die SchülerInnen die neuen Räumlichkeiten bereits zum Lernen.
In der Domschule soll die Sanierung des Schulgebäudes und der Turnhalle, sowie der Ausbau des Dachgeschosses, noch in diesem Jahr beginnen.
Für die Schule Grönauer Baum läuft aktuell eine Ausschreibung für eine Sanierung und eine Aufstockung des Altbaus. Der Baubeginn wird wohl frühestens 2027 erfolgen. Während der Bauphase soll der Schulbetrieb in einer Containeranlage untergebracht werden.
Die Schule am Koggenweg hat bereits drei zusätzliche Räume in Containern erhalten, ein vierter soll hinzukommen. Im Frühjahr wird die neue Mensa fertig, in diesem Gebäude werden auch zwei Räume für die Ganztagsbetreuung untergebracht.
Die Kaland-Schule in der Kalandstraße erhält momentan eine Gesamtsanierung und das Dachgeschoss wird ausgebaut. Gleichzeitig entsteht ein Erweiterungsbau für den Ganztag. Der Unterricht findet seit 2021 für alle SchülerInnen in der Interimsschule auf der Hüxwiese statt. Voraussichtlich im Jahr 2025 sind die Baumaßnahmen in der Kalandschule abgeschlossen und die Schule wird in ihr altes Domizil zurück gehen. Danach soll die Modulschule auf der Hüxwiese von den Lübecker Innenstadt-Gymnasien genutzt werden.
An folgenden Grundschulen finden momentan Grundsanierungen statt oder sind in Planung:
Grundschule Utkiek, Heinrich-Mann-Schule, Luther-Schule, Schule Marli, Schule Niendorf, Paul-Gerhardt-Schule, Pestalozzi-Schule, Schule am Meer, Schule Tremser Teich, St. Jürgen Grund- und Gemeinschaftsschule, Altbau am Mönkhoferweg und Standort Kalkbrennerstraße als interimer Schulstandort (Ausweichschule), Trave-Grund- und Gemeinschaftsschule, Außenstelle Kirchplatz. Bei einigen Schulen entstehen auch Erweiterungsbauten, oft für den Ganztagsbetrieb.
Der Beitrag Die Schulsituation in Lübeck erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Handys in der Schule erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Ein grundsätzliches Verbot der Mitnahme von Handys verstößt in Deutschland gegen die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art 2 Abs. 1 des Grundgesetzes. Entsprechend gibt es auch in keinem Bundesland eine solche Regelung. Den Umgang mit dem Handy, regelt in den meisten Fällen die Schulordnung.
In einer Kinder- und Jugendstudie hat der Branchenverband Bitkom im vergangenen Jahr berichtet, dass 66 Prozent der sechs bis neun Jahre alten Kinder und 92 Prozent der zehn bis zwölf Jahre alten Schüler ein Handy nutzen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät in ihren Elterninformationen dazu, Kindern unter neun Jahren kein eigenes Handy zur Verfügung zu stellen.
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) will prüfen, ob die Handynutzung in Grundschulen durch einen Erlass verboten wird. Kinder brauchten dringend Räume, in denen sie sich auch ohne digitale Endgeräte bewegen könnten – auch in den weiterführenden Schulen, sagte Prien in einem Interview. Die ständige Nutzung und die stetige Präsenz auf Plattformen und in sozialen Medien beeinflussten das Sozialverhalten der Kinder äußerst negativ. Kinder spielten weniger miteinander, sprächen weniger miteinander und verlagerten ihre Kommunikation selbst dann in den digitalen Raum, wenn sie zusammen seien. Die negativen Folgen sind für Prien vor allem im Vorschulalter in den Kitas zu erkennen. Dort hätten die Handys wirklich nichts zu suchen. Sie wirkten sich negativ auf Sprachfähigkeit, Motorik und Sozialverhalten aus.
Es sollte eigentlich klar sein, dass während des Unterrichtes nicht mit dem Handy gespielt werden soll. Auch klingeln oder vibrieren stört den Unterricht. Dann sind die Lehrer grundsätzlich berechtigt, das Telefon einzukassieren. Wie lange, da scheiden sich oft die Geister. Eine einheitliche Regelung wäre wünschenswert. Während des Unterrichtes sollten alle Telefone ausgeschaltet sein. Eine Nutzung während der Pause, könnte dem Alter angepasst werden. Frankreich hat als einziges Land in Europa klare Regeln geschaffen. Seit 2018 dürfen nach einem Parlamentsbeschluss alle Schüler bis zum Alter von 15 Jahren keine Mobiltelefone in der Schule benutzen. Die Niederlande will diesem Beispiel nun folgen.
Die letzte Iglu-Studie hat ergeben, dass jeder vierte Viertklässler nicht richtig lesen kann. Das liegt nicht nur am Lehrermangel, Corona, Integration oder Inklusion. Diese Tendenz ist bereits seit 2011 zu erkennen. Mit ein Grund wird auch die Zunahme der Smartphone-Nutzung sein. Damit ist nicht nur die Zeit gemeint, die die Kinder und Jugendlichen selbst an digitalen Geräten verbringen, sondern auch das Verhalten der Eltern, schon im Kleinkindalter. Smartphones stehlen viel Zeit und lassen die fürsorgliche Aufmerksamkeit der Erwachsenen verkümmern. Ständig wird nachgeschaut, etwas gepostet, WhatsAppen während des Stillens oder Spaziergehen ist wichtiger als Blickkontakt und Erzählen mit dem Baby.
Eine BLIKK-Studie von 2017, eine empirische Querschnittstudie mit 5.573 einbezogenen Kindern und Jugendlichen aus 79 Kinder- und Jugendarztpraxen, zeigte deutlich, dass Sprachentwicklungs- und Konzentrationsstörungen, körperliche Hyperaktivität und innere Unruhe bis hin zu aggressivem Verhalten in dem Maße zunehmen, wie digitale Medien im (Klein)Kind(es)alter genutzt werden. Eltern reagieren bei der Nutzung portabler digitaler Geräte oft weniger feinfühlig auf ihre Kinder.
Digitale Endgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Digitaler Unterricht in Schulen ist wichtig und nötig. Noch wichtiger aber ist, hin und wieder eine Pause einzulegen und analoge Zeit zu verbringen. Dabei spielt natürlich auch die Vorbildfunktion der Erwachsenen, besonders der Eltern, eine große Rolle. Also Handys weg bei den Mahlzeiten, miteinander reden und Zeit miteinander verbringen. Wir müssen unseren Kindern die analoge Zeit attraktiv gestalten, dann tritt das Handy automatisch in den Hintergrund – und das natürlich auch in der Schule.
2008 entwickelte der französische Psychologe Serge Tisseron die „3-6-9-12“-Regel. Sie besagt: Kein Fernsehen unter 3 Jahren, keine eigene Spielkonsole vor 6 Jahren, Internet erst ab 9 Jahren und soziale Netzwerke erst ab 12 Jahren.
Der Beitrag Handys in der Schule erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Neues aus der bilingualen Welt erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Grundschule Falkenfeld
Eine weitere Schule, die nun das große Glück hat, Unterstützung bekommen zu haben, ist die Grundschule Falkenfeld. Im neuen Schuljahr werden die Kinder schon ab der 1. Klasse mit der englischen Sprache in Kontakt kommen. Frau Winkelmann: „Dank unserer Partnerschule in Lesotho lernen unsere Schüler:innen schon frühzeitig auf Englisch zu kommunizieren – sowohl zu sprechen als auch zu schreiben. Um den Kindern so früh als möglich den Kontakt zur Partnerschule zu realisieren, haben wir schon im Schuljahr 2018/19 Englisch ab Klasse 1 unterrichtet. Wir sind sehr glücklich, dass wir dies, nach einer Unterbrechung, nun wieder, dank Frau Wengler, unserer Nativ Speakerin, anbieten können“
Im Schuljahr 2023/24 starten die beiden neuen ersten Klassen bilingual. So tauchen die Schüler frei und entspannt in die englische Sprache ein und verwenden diese natürlich und ohne Hemmschwelle ungezwungen im Alltag, Nach ihrer Arbeit in der Klasse am Vormittag, kommt Frau Wengler in die Räume des Offen Ganztags. Bilingual unterstützt sie die Kinder bei den Hausaufgaben, beim Mittagessen in der Mensa, oder beim freien Spiel. Die Kinder können am Nachmittag ihre eigenen Wünsche benennen und Fragen stellen, somit erfolgt der Spracherwerb völlig alltagsintrigiert und ohne Druck.
Grundschule Roter Hahn
Auch in diesem Jahr konnten aufgrund der Förderung der Bilingualen Erziehung in Lübeck gGmbH die Schüler:innen der Grundschule Roter Hahn ein Sprachzertifikat ablegen. Sie lernen seit der ersten Klasse Englisch im bilingualen Unterricht. Diese Kinder haben am Ende der 4. Klassenstufe einen Leistungsvorsprung im englischen Hörverstehen und damit einen erheblich größeren passiven Wortschatz als einsprachig unterrichtete Schüler:innen. 13 Schüler:innen begannen in diesem Schulhalbjahr in zwei Gruppen die Vorbereitungskurse. Der Unterricht erfolgte am Nachmittag in der Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit. In diesem Jahr konnten die Schüler:innen in der mündlichen Prüfung über ihr liebstes Hobby berichten. Frau Völschow: „Unsere Kids beweisen, dass wir mit unserem bilingualen Unterricht hohe Maßstäbe umsetzen. Besonders freuen wir uns darüber, dass die weiterführenden Schulen diese besondere Leistung anerkennen.“ Geschäftsführer Wolfgang Werner: „Ich freue mich sehr über die erfolgreiche Prüfung. Ein tolles Ergebnis! Es beweist, wie erfolgreich bilingualer Unterricht in der Grundschule ist. Ich würde mir wünschen, dass mehr Grundschulen in Lübeck bilingualen Unterricht anbieten. Gerne unterstützen wir weitere Grundschulen bei der Einführung. Dafür suchen wir immer wieder Native Speaker.“ Die diesjährige Maßnahme wurde zusätzlich finanziell unterstützt durch die gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck.
TGGS
Glücklich über eine weitere Native Speakerin an seiner Schule ist Herr Walter von der TGGS. Die Bilinguale Erziehung Lübeck gGmbH unterstützt somit die 6. Schule darin, Native Speaker an ihrer Schule zu besetzen. Frau Nolte ist sehr glücklich über die Arbeit mit den Kindern und sagt: „Die Arbeit mit den Kindern macht richtig Spaß. Die Kinder kommen gerne auf mich zu mit Fragen über mein Heimatland, der USA. In den Klassen helfe ich den Schülern mit ihren Aufgaben und bei der Aussprache.“
Der Beitrag Neues aus der bilingualen Welt erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Was bedeutet LGBTQIA+*/? erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>In den letzten Jahren ist sie immer mehr zum Symbol der Queeren Bewegung geworden. Der ursprüngliche Sammelbegriff „LGB“ bezeichnet Menschen mit einer von der Norm abweichenden sexuellen Orientierung, also lesbische, schwule oder bisexuelle Personen. Erst später kamen weitere Kürzel hinzu.
Mittlerweile lautet die Abkürzung „LGBTQIA+“. Sie steht für die englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual. Es ist also eine Abkürzung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle/transgender-, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen. Da es natürlich noch mehr Sexualitäten gibt, steht am Ende das „+“, damit auch Menschen erwähnt werden, die eine andere sexuelle Orientierung haben. |
Immer noch werden diese Menschen diskriminiert oder angefeindet. Die Bewegung setzt sich dafür ein, dass alle Menschen mit Respekt behandelt werden und jeder so angenommen wird, wie er ist.
Auf der Website von „Das ist Kindersache“ gibt es viele Informationen zu diesem Thema kindgerecht erklärt, darunter auch die Erklärung der einzelnen Sexualitätsformen.
Lübecker CSD e.V.
In Lübeck setzt sich der Verein Lübecker CSD für die Rechte der LGBTQIA+-Community ein.
Christopher Street Day Lübeck |
---|
Am Freitag, den 18. August findet auf dem Marktplatz ein Straßenfest statt. Beginn ist um 15 Uhr. Neben Live-Auftritten auf der Bühne, kann man sich an Infoständen von Vereinen, Organisationen und Parteien informieren und natürlich gibt es auch Kulinarisches zu genießen. |
Am Samstag, den 19. August findet wieder ein Demonstrationzug durch die Innenstadt statt. In diesem Jahr unter dem Motto „#BLEIBMUTIG“. Beginn ist um 12 Uhr auf dem Marktplatz, wo der Zug auch wieder endet und das Straßenfest weitergeht. |
Mehr Infos: www.luebeck-pride.de
lambda::nord
Das Jugendnetzwerk lambda::nord ist ein gemeinnütziger und ehrenamtlich organisierter Verein, der sich in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg für die Belange lesbischer, schwuler, bisexueller, trans*, inter* und queerer Jugendlicher und junger Erwachsener einsetzt. Dazu unterhalten sie Informations- und Beratungsstellen, betreuen Jugendgruppen und Projekte, veranstalten Jugendfreizeiten, Seminare und Infostände.
Beratungsservice „NaSowas“ |
---|
In Lübeck bietet lambda den Beratungsservice „NaSowas“. Es ist ein niedrigschwelliges Angebot für junge LGBTIQ+, ihre Angehörigen, Fachkräfte und andere Interessierte. Die Mitarbeiter hören zu, begleiten durch Prozesse wie Coming-Out, Transition, informieren über Themen rund um sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität und leiten ggf. an andere kompetente Stellen weiter. Die Beratung bei NaSowas kann persönlich, telefonisch und künftig auch online erfolgen. |
Kinder- und Jugendgruppen in Lübeck |
---|
Jeden Mittwoch trifft sich in der Zentralen Queeren Anlaufstelle – QwertZ des Jugendnetzwerk lamda::nord e.V., Pferdemarkt 6-8 (3. OG) in der Zeit von 16-18 Uhr die queere Kinder- und Jugendgruppe für junge LGBTIQ* von 12 bis 16 Jahren. Die Kinder- und Jugendgruppe ist ein Treffpunkt zum Kennenlernen sowie für gemeinsame Freizeitgestaltung und Engagement darüber hinaus. |
Mehr Infos: www.lambda-nord.de
Unser Buchtipp:
Mein Schatten ist Pink
Scott Stuart
Der Schatten von Papa ist groß und blau, auch die von den anderen Jungen sind es. Doch mein Schatten ist Pink, er trägt Kleider und tanzt durchs Zimmer. In diesem Bilderbuch findet ein kleiner Junge einen Weg, zu sich selbst zu stehen. Ein ganz besonderes Buch, das der Autor nach einem Erlebnis in der eigenen Familie geschrieben hat. Sein Dreijähriger Sohn liebte Eiskönigin Elsa über alles – bis ihm im Kindergarten gesagt wurde, dass das nichts für Jungs sei und er deswegen sehr traurig nachhause kam. Dem Vater war schnell klar: diesem Klischeedenken muss man etwas dagegensetzen! Diese Geschichte steht für Diversität und Gleichberechtigung und ist damit ein echter Mutmacher!
Coppenrath –Verlag, ISBN: 978-3-649-63996-1, €15,00, ab 5 Jahren
Der Beitrag Was bedeutet LGBTQIA+*/? erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Die Gefahren des Sommers erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Die häufigsten Gefahren des Sommers:
Sonnenbrand
Ein Sonnenbrand sollte auf jeden Fall verhindert werden, denn jeder Sonnenbrand im Kindesalter steigert das Hautkrebsrisiko als Erwachsener. Bei Kindern sind die körpereigenen Schutzmechanismen gegenüber der UV-Strahlung noch nicht vollständig ausgebildet. Insbesondere die geringere Pigmentierung macht die zarte Kinderhaut wesentlich anfälliger für Sonnenschäden als die Haut von Erwachsenen. Deshalb müssen Kinder mit einer Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 20 eingecremt werden.
Achten Sie darauf, dass sie alkohol- und parfümfrei sind. Das Sonnenpräparat muss wasserfest sein und eine halbe Stunde vorher aufgetragen werden. Kinder sollten mit Sonnenhütchen, am besten einer Schirmmütze mit Nackenschutz und Sonnenbrille versehen und eingecremt dennoch höchstens zwei Stunden am Tag in der Sonne bleiben. Am Besten sollte Ihr Kind immer ein Hemdchen tragen. Es gibt auch spezielle Kleidungsstücke mit UV-Schutz. Eine weit geschnittene lange Sommerhose ist ideal, um die Beine vor zu viel Sonne zu schützen. Babys gehören – auch eingecremt – nur in den Schatten. Vermeiden Sie die Mittagshitze zwischen 11 und 15 Uhr und machen Sie Siesta. Außerdem an heißen Tagen viel trinken (keine Säfte!).
Kommt es trotzdem zu einem Sonnenbrand, hilft Kühlen am besten: Umschläge mit Kamillentee, Quarkwickel, kühlende Lotionen oder Gels, Dexpanthenol oder entzündungshemmende Cremes. Auf keinen Fall dürfen Puder, Mehl oder Öl auf die verbrannte Haut kommen, auch keine Fettsalben. Weiter gilt: viel trinken. Bilden sich Blasen auf der Haut, dann unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch wenn Ihr Kind über Kopfschmerzen und Übelkeit klagt oder Fieber hat, machen Sie einen Arztbesuch. Es besteht die Gefahr eines Sonnenstiches oder einer Hitzeerschöpfung.
Oft wollen sich Kinder nicht eincremen lassen. Was kann man da tun? Machen Sie aus dem Eincremen ein Ritual: ohne Eincremen geht es nicht nach draußen. Gehen Sie dabei spielerisch vor. „Malen“ Sie mit der Creme erst Bilder, die sie anschließend verreiben. Seinen Sie Vorbild. Gerade kleine Kinder lernen durch Nachahmung. Anstelle von Cremes können Sie auch Sprays verwenden. Das haben Kinder oft lieber.
Beim Sonnenschutz sollten Sie großzügig sein. Faustregel: je eine hohle Kinderhand voll Creme für Hals, Gesicht, Nacken und jeden Arm. Für Rücken, Bauch und jedes Bein je zwei hohle Kinderhände voll Creme.
Hitzschlag
Einen Hitzschlag kann ein Kind bekommen, wenn es zu viel Hitze ausgesetzt ist. Das kann auch in einem (fahrenden) Auto passieren oder wenn sich Ihr Kind in der Sonne überanstrengt hat. Der Körper ist nicht mehr in der Lage, sich mit seinen eigenen Mitteln zu kühlen. Sie erkennen einen Hitzschlag daran, dass ihr Kind einen hochroten Kopf hat, die Haut errötet, heiß und trocken und ohne Schweiß ist. Der Gesichtsausdruck ist stumpf und der Gang unsicher. Die Körpertemperatur ist über 40°C. Ihr Kind klagt über Kopfschmerzen und die Atmung ist schnell und flach. Es kommt zu Bewusstseinsstörungen, es krampft und wird eventuell bewusstlos.
Sollten Sie diese Symptome bei Ihrem Kind feststellen, muss es rasch von einem Notarzt oder in der Notaufnahme eines Krankenhauses behandelt werden. Es muss sofort aus der Sonne, beengende Kleidung entfernen und die Beine hoch legen.
Sonnenstich
Einen Sonnenstich bekommen Kinder, bei einer zu langen direkten Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf oder Nacken. Er führt zu einer Reizung der Hirnhaut, was besonders bei Kleinkindern gefährlich ist.
Die Anzeichen für einen Sonnenstich sind: hochroter Kopf, Körperhaut kühl, bzw. normal warm, ebenso die Körpertemperatur. Der Nacken ist steif. Dem Kind ist übel, es muss erbrechen, es ist unruhig und verwirrt, hat Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrensausen. Manchmal kommt es zur Bewusstlosigkeit. Dann sofort den Notarzt rufen. Ansonsten das Kind aus der Sonne nehmen und ruhig liegen. Den Kopf erhöht lagern und den Nacken mit feuchten lauwarmen Tüchern kühlen. Viel zu trinken geben.
Mückenstiche
Jeder weiß, wie unangenehm ein Mückenstich sein kann. Die meisten Mittel zur Mückenabwehr sind allerdings für Babys und Kleinkinder nicht zugelassen. Was kann man also tun, um seine Kinder vor Mückenstichen zu schützen?
Babys: Der beste Schutz ist das klassische Moskitonetz über dem Bettchen. Es sollte an der Decke angebracht werden, sodass genügend Abstand zum Kind besteht. Außerdem darauf achten, dass das Netz auch wirklich dicht abschließt. Hilfreich sind zudem Mückengitter an den Fenstern, für unterwegs empfiehlt sich eins für den Kinderwagen. Sollte ihr Baby trotz allem einen Stich abbekommen haben, dann sollten sie dafür sorgen, dass es den Stich nicht aufkratzt, indem Sie z.B. die Fingernägel kürzen. Sie können die Stiche auch mit einem Verband abdecken. Vorsichtiges Kühlen durch ein in lauwarmes Wasser getauchtes Tuch verschafft Linderung. Sanfte Hausmittel wie Quark oder Joghurt können Sie verwenden, solange der Stich nicht aufgekratzt ist. Eiswürfel, Alkohol, Essig oder Zwiebelsaft sind für die empfindliche Haut eines Babys ungeeignet.
Kleinkinder:
Stiche bei Kleinkinder sollten am Besten so schnell wie möglich gekühlt werden, um die Schwellung zu reduzieren und einer Entzündung vorzubeugen. Geeignet ist ein mit kaltem Wasser getränkter Waschlappen, eine Gurkenscheibe aus dem Kühlschrank oder Quark. Um das Aufkratzen zu verhindern, können Sie den Stich mit einem Pflaster abdecken. Auf die Wundauflage können Sie einen Tropfen kühlendes Aloe-vera Gel geben.
Sollte der Stich nicht innerhalb weniger Tage abgeheilt sein, sollten Sie mit Ihrem Kind zum Kinderarzt.
Bienen – und Wespenstich
Wie schnell ist es passiert: Man läuft barfuß über eine Wiese und tritt dabei auf eine Biene oder Wespe. Wenn diese dann zustechen, merkt man dies ganz schnell, denn die Stiche sind meistens ganz schön schmerzhaft. Was sollte man dann am besten tun?
Bei Bienen- und Wespenstichen sind starker Juckreiz und eine örtliche Schwellung normal. Schauen Sie zunächst, ob noch ein Stachel in der Haut steckt. Dann war es mit ziemlicher Sicherheit eine Biene, die zugestochen hat, denn während Wespen mehrmals stechen können, bedeutet für die Bienen ein Stich zugleich ihr Todesurteil. Denn ihr Stechapparat mitsamt der Giftblase bleibt einfach in der Haut stecken. Diesen müssen Sie schnellstmöglich entfernen, ohne dabei die Giftblase zusammenzudrücken, denn sonst gelangt noch mehr Insektengift unter die Haut. Einen Bienenstachel entfernt man nicht mit der Pinzette, sondern man kratzt ihn mit Fingernagel oder Scheckkarte weg.
Unmittelbar nach dem Stich kann es helfen, die Einstichstelle zu erhitzen. Dafür ist ein erwärmter Löffel oder ein heißer Waschlappen (ca. 50 Grad) ideal. Er sorgt dafür, dass die Proteine im Gift gerinnen und eine starke Schwellung verhindert wird. Ist bereits eine Schwellung vorhanden, ist Kühlung die beste Wahl. Am besten mit kaltem Wasser. Sollten Sie Kühlpacks oder Eiswürfel zur Verfügung haben, müssen diese unbedingt in einem Tuch eingewickelt werden, da es sonst zu Erfrierungen kommen kann. Genauso wie bei Mückenstichen gilt: nicht kratzen. Bei Stichen im Mund und Rachenraum sofort den Notarzt rufen. Bis zum Eintreffen Eiswürfel lutschen und den Hals kühlen.
Viele reagieren allergisch auf einen Bienen- und/oder Wespenstich. Eine Allergie kann man aber erst nach dem zweiten Stich bekommen. Symptome für eine Allergie sind z.B. starke Schwellungen um die Einstichstelle von über 10 cm Durchmesser für über zwei Stunden. Hinzukommen können noch Nesselsucht (Brennnesselhaut), Juckreiz am ganzen Körper, Zittern, Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerz, Übelkeit oder Erbrechen. Bekommt Ihr Kind Atemnot, umgehend einen Arzt aufsuchen oder den Notarzt rufen. Das gilt auch bei Stichen im Mund- und Rachenraum.
Zecken und Borreliose
Zecken bevorzugen bodennahe Gräser und Unterhölzer in einer Höhe von 10 bis 60 Zentimeter. Sie können Krankheitserreger auf Menschen und Tiere übertragen. Dazu gehört die Borreliose. Sie ist eine bakterielle Erkrankung, gegen die es keine Impfung gibt. Nach einem Zeckenstich dauert es ca. 12 Stunden bis die Bakterien übertragen werden. Deshalb ist eine rasche Entfernung der Zecke hilfreich. Die FSME (Frühjahr-Sommer-Meningo-Encephalitis) wird hingegen durch Viren hervorgerufen. Sie werden sofort nach dem Zeckenstich übertragen. Gegen die FSME, die meist mit grippeähnlichen Symptomen beginnt und bei ca. 10% zu neurologischen Symptomen, bis hin zu Hirnhautentzündungen oder Enzephalitis führt, gibt es eine Impfung. Zu den Risikogebieten, in denen nur 0,1 bis 5% der Zecken das Virus in sich tragen, gehören in Deutschland Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, südöstliches Thüringen, Sachsen, Solingen in NRW und Brandenburg. Außerdem u.a. Österreich, Ungarn und das Baltikum. Bei Reisen in diese Regionen empfiehlt die STIKO eine Impfung für Kinder.
Kinder fangen sich Zecken oft auf Grünflächen, Sportplätzen, Spielplätzen oder in Wäldern ein. Deshalb nach einem Aufenthalt im Freien den Körper gründlich nach Zecken absuchen. Bevorzugte Körperstellen sind in den Achselhöhlen, in der Ellenbeuge, in der Kniekehle, hinter den Ohren, im Nacken, in der Leistenbeuge und im Genitalbereich. Hilfreich ist eine hautbedeckende, enge helle Kleidung, um den Zecken den Zugang zur Haut zu erschweren und um sie sichtbar zu machen. Auch wenn die Hosenbeine in die Socken gesteckt werden, finden die Zecken nicht so leicht den Weg zur Haut. Zum Schutz vor Zeckenbissen kann auch ein Anti-Zecken-Spray benutzt werden, das auf die freie Haut und die Kleidung aufgetragen wird, es ist aber meist nur wenige Stunden wirksam.
Sollten Sie eine Zecke entdeckt haben, entfernen Sie diese so schnell wie möglich. Zum Entfernen greift man die Zecke mit einer Zeckenpinzette oder Zeckenkarte direkt über der Haut und zieht ohne zu drehen und zu drücken am Zeckenkörper. Wichtig ist, dass bei der Entfernung keine Flüssigkeit aus der Zecke in die Einstichstelle gerät. Kommt es zu einer Hautveränderung nach einem Zeckenstich, suchen Sie einen Kinderarzt auf. Ebenfalls wenn Fieber, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder andere unklare Symptome auftreten. Diese können kann auch noch drei Wochen nach dem Stich auftreten. Ihr Arzt entscheidet dann über eine mögliche Antibiotika-Therapie.
Der Beitrag Die Gefahren des Sommers erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Das alles ist Familie erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Doch das Bild der Familie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, die Familienformen sind stetig im Wandel. Die klassische Groß- oder Kernfamilie ist längst nicht mehr die einzige Lebensform in Deutschland, sie ist nur noch eine von vielen. Um auch andere Familienzusammenstellungen wie Alleinerziehende oder homosexuelle Paare mit Kind zu berücksichtigen, spricht man von Familienformen.
Die Familienformen im Überblick:
*Quelle: https://www.kita.de/wissen/familienformen/
Statistik zu Familien in Deutschland:
Laut dem statistischen Bundesamt lebten im Jahr 2022 (aktuellster Stand) insgesamt 11,862 Mio. Familien in Deutschland.
Im Jahr 2022 lag die Mehrzahl bei den Alleinerziehenden bei Müttern mit einer Anzahl von 2,269 Mio., die der alleinerziehenden Väter hingegen lag nur bei 0,487 Mio.
*Quelle: Statistisches Bundesamt
Unsere Buchtipps:
Alles Familie!
Alexandra Maxeiner/Anke Kuhl
Ben lebt mit seiner Mama, seinem Papa, seiner großen Schwester Lisa und Katze Minka zusammen. Alle gehören zur Familie, auch wenn Ben und Lisa manchmal streiten. Diese sogenannte Kernfamilie ist schon lange nicht mehr die einzige Familienform. Clara und Moritz haben zum Beispiel zwei Mamas und Papas. Mia hat gar keine Geschwister, dafür aber alles doppelt. Paula feiert zweimal im Jahr: Geburtstag und Ankommtag. Außerdem geht es in diesem unterhaltsamen und humorvollen Buch um Bluts- und Wahlverwandtschaften, um Einzelkinderglück, Geschwisterstreit und die Möglichkeit, den gleichen großen Zeh wie Papa zu haben. Wer gehört alles zu deiner Familie und kennst du den Begriff Regenbogenfamilie?
Klett Verlag, ISBN: 978-3-95470-029-5, € 14,00, ab 5 Jahren
Schau mal, das ist meine Familie
Pauline Oud
Hanna lebt mit Mama, Papa und ihrem kleinen Bruder Finn zusammen. Rafi und sein großer Bruder sind von ihren Eltern adoptiert worden. Lukas hat keine Geschwister, dafür aber zwei Mamas. Und Marie wohnt mit ihrer Schwester abwechselnd bei ihrer Mama und ihrem Papa. Ganz klar: Jede Familie ist anders und hat ihre eigenen Rituale und Regeln. Bei manchen leben die Großeltern mit im Haus, andere haben Haustiere. Und was ist eigentlich ein Stammbaum? Kurze Alltagsszenen und kindgerechte Erklärungen beantworten alle wichtigen Kinderfragen zum Thema Familie.
Coppenrath Verlag, ISBN: 978-3-649-64025-7, € 15,00, ab 3 Jahren
Unser kunterbuntes Haus
Ninette Sarnes
In der Blumenstraße 5 wird heute ein Hoffest gefeiert! So kunterbunt wie das Leben ist auch diese Hausgemeinschaft, denn hier lebt auch der kleine Hase Henri mit seiner Familie. Die Vorbereitungen laufen und alle Nachbarn helfen mit. Henri freut sich schon, zusammen mit Frau Schlemmer aus dem Erdgeschoss backt er einen Kuchen. Er mag seine Nachbarin, denn sie erzählt spannende Geschichten von früher. Die Eisbärin Malik aus dem ersten Stock musste aus ihrer Heimat fliehen, doch hier im Haus fühlt sie sich wohl und für das Hoffest baut sie einen Eiswagen. Milla, Henris Freundin aus dem zweiten Stock, bastelt eine Wimpelkette für den Hof. Alle helfen einander und halten zusammen. Haben deine Nachbarn auch so spannende Geschichten zu erzählen?
Fischer/Sauerländer Verlag, ISBN: 978-3-7373-5984-9, € 16,00, ab 4 Jahren
Der Beitrag Das alles ist Familie erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag 1. Preis für Mixed Pickles erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Er ist mit insgesamt € 30.000 dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.
Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von € 6.000. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit € 3.000 dotiert ist. Ein Projekt erhält zusätzlich den Europa-Park JUNIOR CLUB Award, der mit einem Preisgeld von € 3.000 gewürdigt wird.
Sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland, die nominiert wurden, durften sich Hoffnung auf den Preis machen. Darunter auch der Theaterfilm „Die Eisdrachen“ aus Lübeck. Das inklusive Theaterkollektiv Mixed Pickles hat in der Kategorie „Kinder- und Jungendkultur“ damit den 1. Preis gewonnen.
Theaterfilm „DIE EISDRACHEN“, Lübeck
Der Theaterfilm „DIE EISDRACHEN“ aus Lübeck setzt sich vor allem mit den Themen Freundschaft, Einsamkeit, Isolierung und Hoffnung auseinander. Gedreht wurde der Film unter der Leitung des Theaterkollektivs Mixed Pickles, das sich seit über 25 Jahren in Lübeck für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzt. Das Kollektiv startete das Projekt mit zehn Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 23 Jahren, die mehrheitlich eine Behinderung und aufgrund vielfältiger Zugangsbarrieren außerhalb dieses Projekts wenig Partizipations- und Teilhabemöglichkeiten an jugendtypischen Freizeitaktivitäten haben.
Die Gruppe entschied sich im Frühjahr 2020, dass das Thema des nächsten Projektes Freundschaft sein sollte. Aufgrund der damals aktuellen Coronalage wurde schnell deutlich, dass eine Aufführung vor echtem Publikum nicht möglich war. Es entstand die Idee, einen Theaterfilm zu drehen, da hierbei Szenen getrennt voneinander in kleinen Gruppen oder Einzelarbeit entwickelt werden konnten.
Die Theatergruppe |
---|
Die Theatergruppe von mixed pickles existiert seit 2015. Sie besteht derzeit aus 9 Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung und hat in den letzten drei Jahren zwei Inszenierungen erarbeitet. Ziel der Theaterarbeit von mixed pickles ist es, Kinder und Jugendlichen mit Behinderung Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen und sie gleichberechtigt mit anderen kreativ und kulturell zu fördern. Wesentlich für die Theaterarbeit ist, die Entwicklung von künstlerischen Fähigkeiten und das Gemeinschaftserlebnis zu fördern. Theater eignet sich im Besonderen dazu, die Phantasie und Kreativität zu stimulieren; Theater ist ein Raum, in dem soziale Grenzen und Normen, Werte, Haltungen und Fragen ästhetisch behandelt werden können. Mixed Pickles freut sich auf alle theaterbegeisterten jungen Menschen! Wann: Montag, 16 bis 17:30 Uhr Wer: Jungen und Mädchen von 10 bis 24 Jahren Wo: Kleines Hoftheater Lübeck, Schwartauer Allee 39-41 Das Angebot ist barrierefrei. |
Der Beitrag 1. Preis für Mixed Pickles erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Das mit dem Babyschlaf oder „Das funktioniert nicht. Wackel mal am Kabel!“ erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Testversion mit vielen Bugs
Nein! Es ist ganz wichtig zu verstehen, was in diesen kleinen Lebewesen vor sich geht. Zum einen definieren Wissenschaftler*innen das Durchschlafen mit „fünf Stunden zwischen nachts um zwölf und morgens um fünf“, einige erweitern dieses um „mit Unterbrechungen von nicht mehr als 10 Minuten zum Stillen und Wickeln“. (Quelle: „Schlafen und Wachen“ von William Sears). Damit merken wir bereits, wie unrealistisch unsere Erwartungen an den Babyschlaf sind. „Hey, der Laptop macht meine Steuererklärung nicht von alleine. Der ist kaputt!“ wäre ähnlich wie: „Wieso schläft das Baby nicht von 19 Uhr bis 7 Uhr durch?“ (Ja, ich weiß, es gibt diese Babys. Das sind Einzelfälle. Den erwähnten Laptop suche ich allerdings noch vergebens.).
Hinzu kommt, dass unsere Kinder physiologisch betrachtet Frühgeburten sind. Die meisten Säugetiere kommen mit 90% ihres späteren Gehirnvolumens zur Welt. Wir Menschen, naja, 25% ist besser als gar nichts. Im Gegensatz zu anderen Primaten, deren Beckenöffnung groß genug ist, um ein höher entwickeltes Baby zu gebären, ist unsere Beckenöffnung durch den aufrechten Gang verkleinert worden. Daher müssen wir unsere Babys früher gebären: Sehkraft unreif, Muskulatur unreif, Nervensystem unreif, so vieles einfach noch in der Entwicklung. Diese Unreife möchte das Kind so schnell wie möglich aufholen. Und das passiert auch nachts. Besonders das Gehirn wächst nachts stark.
Neben dem regelmäßigen eigenen Baby-Sicherheitscheck („Ist ein Erwachsener in der Nähe oder werde ich ein wehrloses Opfer für ein Raubtier oder Ameisen sein?“), reift nachts das Gehirn. Der kleine Magen, ungefähr so groß wie die Babyfaust, ist schnell voll und auch schnell wieder geleert. Also muss auch nachts getankt werden. Für das Wachstum des Gehirns braucht es einfach eine Menge Futter.
Daraus entsteht ein positiver Aspekt: Wenn unsere Babys nachts trinken, ist es gut für die Gehirnentwicklung und mit diesem Gedanken ist das Wachwerden vielleicht ein kleines bisschen erträglicher. Oder wie es Nicola Schmidt vom artgerecht Projekt ausdrückt: Nachts füttern spart später die Nachhilfe.
Die Idee, Babys abends eine höhere Dosis Nahrung zu geben, so dass sie länger schlafen, erscheint in diesem Zuge auf den ersten Blick sinnvoll. Das Gehirn hat genug für sein Wachstum und wir vielleicht doch drei Minuten mehr Schlaf. Habt ihr schon einmal versucht, euer Smartphone auf 120% zu laden, um mehr Videos während der Zugfahrt zu sehen? Nee? Nee, klappt auch nicht. Der Magen des Babys wird nicht größer, bloß weil oben mehr rein kommt. Was dann?
Kann das System aktualisiert werden?
Was hilft uns nun, mit unserem immer noch aus der Steinzeit kommenden Baby genug Schlaf zu finden? Einige Dinge sind artgerecht für uns Menschen und helfen uns als Familie mehr Pausen zu bekommen. Wir nutzen das Familienbett! Hier klären wir einiges allerdings vorab:
Für die stillende Mutter ist das Familienbett gut, da der „Ammenschlaf“ hilft. Dieser beruht auf der Erkenntnis des Schlafforschers McKenna: Kind & Mutter schlafen fast parallel in Leicht- & Tiefschlafphasen. Das Kind weckt die Mutter in der Leichtschlafphase. Das ist sehr viel angenehmer für die Mutter.
Zusätzlich wird das Stillhormon Prolaktin ausgeschüttet. Dieses gaukelt einen guten Schlaf vor und lässt die Belastungen sehr viel leichter ertragen. Das merken die Mütter schmerzlich nach dem Abstillen, wenn das Kind nachts krank ist und dieses Wunderhormon in Körper der Mutter in diesen Momenten fehlt.
Wir bereiten am Tag die Nacht vor.
Wir machen aus Schlaf kein großes Thema!
Das Wichtigste ist: Schlaf hat Prio!
Dickes fettes Ver-Bindungskabel
Das Wichtigste ist, dass nachts das Bindungsbedürfnis erfüllt wird. Dieses kleine Lebewesen muss mit den Widrigkeiten des Lebens klar kommen. Innerhalb weniger Stunden muss es die Veränderung von der kuscheligen Umgebung im Mutterleib auf die grelle, laute Welt bewerkstelligen. Es muss signalisieren, dass es Hunger hat oder müde ist, dass es zu viele Sinneseindrücke sind, dass es friert, dass es Angst hat; selbst alleine atmen ist neu.
Das LAN-Kabel ist futsch, doch mit den passenden Rahmenbedingungen bauen wir eine emotionale WLAN Verbindung auf und begleiten unser Baby zu einem gesund schlafenden Erwachsenen.
Shut down – Runterfahren
So, das war es. Und einige von euch haben jetzt ein Störgefühl, dass ich Babys mit Technik vergleiche. Klasse, denn das muss auch ein Störgefühl auslösen. Babys sind Menschen und Menschen müssen nicht funktionieren wie Technik. Menschen leben, machen Fehler, lernen aus ihnen, haben Gefühle und Bedürfnisse in unermesslichem Maße.
In diesem Sinne wünsche ich euch eine gute Nacht und falls ihr den oben beschriebenen Laptop findet, gebt mir bitte Bescheid.
Autorin:
Meike Brumm
artgerecht Babycoach
Mutter von zwei Grundschulkindern
mimomamei@gmx.de
Der Beitrag Das mit dem Babyschlaf oder „Das funktioniert nicht. Wackel mal am Kabel!“ erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Leckere und frische Waren aus der Region erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Lübeck
Hofläden
Hof Falkenhusen, Absalonshorster Weg 53, 23562 Lübeck: Frische, regionale Bio-Produkte, u.a. Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst (Rind, Geflügel, Wild), Frisch-Milch und Milch-Produkte, Hofcafé mit Kuchen aus eigener Herstellung. Mo. – Fr.: 9 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 17 Uhr www.hof-falkenhusen.de |
Hofladen Marli, Wesloer Landstr. 5 b/c, 23566 Lübeck: Umfangreiches Sortiment von saisonalen Gemüse, Obst, frische und getrocknete Kräutern. Bio-Apfelsaft aus eigener Ernte sowie regional angebaute Teesorten. Des Weiteren gibt es Blumen, Jungpflanzen und Kartoffeln. Daneben gibt es das Marli-Hofcafé, indem die Angebote der Marli-Werkstätten erworben werden können. Mo. – Fr.: 9 – 15 Uhr, Do. bis 16:30. Café Di. – Sa.: 9 – 18 Uhr, So. 14 – 18 Uhr www.marli.de |
Hof Thorn, Ovendorfer Str. 25, 23570 Travemünde:Der Hofladen bietet frische, regionale Produkte, u.a. Hähnchen-, Puten-, Enten-, Gänse-, Schweine- und Rindfleisch, Hühnereier und Fruchtsaft sowie Spargel und Heidelbeeren an. Mi.: 15 – 18:30 Uhr, Fr.: 14 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr www.hof-thorn.de |
Vorwiesenhof Schlichting, Vorwiesenweg 8, 23560 Lübeck: Frische, regionale Produkte, u.a. Spargel (Spargelreihe mieten zur Selbsternte) Kartoffeln, Hühnereier sowie Honig. Geflügel und Wildverkauf nach telefonischer Absprache. I. d. Spargelzeit: 9 – 18 Uhr, außerhalb d. Spargelzeit: SB www.vorwiesenhof-schlichting.de |
Howakuba-Die Wilderei, Schäferkamp 15, 23569 Lübeck:Wild- und Wildfleischspezialitäten aus den Lübschen Wäldern. Immer freitags: 10 – 16 Uhr www.howakuba.de |
Bauer Meins, Kronsforder Hauptstr. 43, 23560 Lübeck: Frische, regionale Produkte, u.a. Spargel, Hähnchen-, Puten-, Schweine- und Rindfleisch. Mo. – Fr.: 8 – 18 Uhr, Sa.: 8 – 12 Uhr |
Verkaufsautomaten und SB-Verkauf
Milch- und Verkaufs-Automat Bauernhof Freyer, Steinrader Hauptstr. 51, 23556 Lübeck: Frische Milch auf Knopfdruck tägl. 5-22 Uhr. Der Verkaufsautomat bietet frische Eier vom Hof Günthersberg aus Hamberge, Bratwurst, Mettwurst und Grillfleisch vom Hof Rienhoff, regionaler Honig vom Honigbär aus Klein Wesenberg, hochwertiges Mehl von Meyers Windmühle aus Bardowick. |
SB-Verkauf Spargelhof Bertelsen, Blasfeld 20, 23560 Lübeck:Selbstbedienungsbereich mit frischen, regionalen Produkten, u.a. Spargel, Kartoffel, Hühnereier sowie Honig. Tägl.: 8:30 – 18 Uhr www.spargelhofbertelsen.de |
Bauer Meins, Kronsforder Hauptstr. 43, 23560 Lübeck: Frische, regionale Produkte, u.a. Spargel, Hähnchen-, Puten-, Schweine- und Rindfleisch. Mo. – Fr.: 8 – 18 Uhr, Sa.: 8 – 12 Uhr |
Landkreis Herzogtum Lauenburg
Hofläden
Hofladen Familie Ahrholz, Hauptstraße 37, 23627 Groß Grönau: Regionale Waren wie z.B. Kartoffel und Eier vom eigenen Hof. Mo.: 9 – 17 Uhr, Di.: 10 – 18 Uhr, Mi.: 8- 13 Uhr, Do.: 8 – 19 Uhr, Fr.: 9 – 17 Uhr |
Janssens Hofladen, Am Brink 5, 23909 Mechow:Vielfältiges Angebot an regionalen Lebensmitteln, Gänse von Mechower Wiesen, Eier aus Boden- und Freilandhaltung, hausgemachte Liköre, Wild und Wildprodukte aus der Region, Honig vom Imker nebenan und Kartoffeln vom Kartoffelhof Möller. Mo. – Sa.: 8 – 12 Uhr, Fr. zus.: 14 – 16 Uhr www.bauernhof-janssen.de |
Domäne Fredeburg, Domänenweg 1, 23909 Fredeburg:Frische Produkte aus hofeigener Erzeugung wie Gemüse, Kartoffel, Käse, Milchprodukte, Fleisch und Wurstwaren. Zudem Bio-Sortiment mit allem, was für eine gesunde ökologische Ernährung wichtig ist sowie Drogerieartikel. Mit Hof-Café und Mittagstisch (außer montags). Mo. – Fr.: 9 – 18:30 Uhr, Sa.: 9 – 16 Uhr www.domaene-fredeburg.de |
Lödings Bauernhof am See, Auf dem Ortskampe 1, 23911 Buchholz am See: Große Auswahl an regional und vor allem auf dem Hof erzeugten Produkten u.a. Frucht-Spezialitäten aus eigener Herstellung, Schinken, Wurst und frisches Fleisch von den Seeluft-Schweinen. Frucht-Cafe täglich von 11 – 18 Uhr geöffnet. Fr. – Di.: 8 – 19 Uhr www.spargelbuffet.de |
Hofgemeinschaft Gut Rothenhausen, Gut Rothenhausen 4, 23860 Groß Schenkenberg:Frische, regionale Produkte vom Hof aus der Gärtnerei, der Bäckerei sowie der Käserei. Biovollsortiment und mehrmals im Jahr Fleisch und Wurst von hofeigenen Tieren. Hofcafé mit Kuchen aus der eigenen Bäckerei. Lieferservice. Di. – Fr.: 9 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 16 Uhr www.gutrothenhausen.de |
Spargel- und Kartoffelhof Greve, Johnsdiek 1, 23911 Schmilau:Im Hofladen Greve werden verschiedene Produkte angeboten, von Kartoffeln, Spargel, Möhren, Säften, hausgemachte Marmeladen und eingelegtes bis zu internationalen Produkten. Mo. – Fr.: 8 – 18 Uhr, Sa.: 8 – 14 Uhr. I. d. Spargelzeit: sonntags 10 – 12 Uhr. www.spargelhof-greve.de |
Bauernhof Manhagen, Hauptstraße 8, 23896 Panten OT Mannhagen:Lebensmittel und Naturwaren in Bio-Qualität wie Fleisch und Wurstwaren, Getreide und Gemüse aus eigener Erzeugung. Verschiedene Sorten Käse und Wein, Brote und Brötchen aus eigenem Getreide gebacken, Molkerei- und Getreideprodukte, umfangreiche Nudel- und Soßenauswahl, Marmeladen, Aufstriche, Gewürze, Säfte, Honige, Drogerieartikel und vieles mehr. Es gibt einen Hofladen, einen Onlineshop sowie einen Lieferservice. Mo.: 9 – 12:30 Uhr, Di. – Fr.: 9 – 18:30 Uhr, Sa.: 9 – 13 Uhr www.laemmerhof.de |
Verkaufsautomaten und SB-Verkauf
Jans Landkiosk, Schweriner Str. 86, 23909 Ratzeburg und Ratzeburger Str. 10 a, 23879 Mölln. Eier aus Mechow, Kartoffel aus Bartelsdorf, Getränke aus der Lütauer Süßmosterei, Honig aus Bäk, Fleisch- und Wurstwaren von der Landfleischerei Helmut Marx aus Wolterdorf. Der Automat ist rund um die Uhr zugänglich. |
Regiomat Janssens, Am Brink 5, 23909 Mechow: Rund um die Uhr Fleisch und Wurstwaren, Honig sowie Eier vom Hof. |
Biohof Hümme, Hollenbek 10, 23919 Behlendorf: Das Selbstbedienungshäuschen bietet Biogemüse, das auf dem Hof angebaut wird sowie frische Eier. www.biohof-huemme.de |
Hofladen Ziegelhorst, 23627 Groß Sarau: Selbstbedienungsstand mit frischen, regionalen Bio-Produkten u.a. Obst und Gemüse, Kräuter und vieles mehr. www.diakonie-sh.de |
Regiomat Heimatschwein, Ahrensfelder Str. 8, 23847 Siebenbäumen:Rund um die Uhr Fleisch und Wurstwaren vom Heimatschwein. |
Landkreis Stormarn
Hofläden
Hofladen Travenhof, 23858 Reinfeld: Verkauft werden eigene Produkte, neben Eiern auch selbstgemachte Nudelsorten, Eierlikör, Honig von den eigenen Rapsfeldern und Mehl. Zahlreiche Leckereien aus der Region, z.B. Backwaren, Fleisch, Milch und Molkereiprodukte. Mi. – Sa.: 8 – 18 Uhr, So.: 8 – 13 Uhr www.twww.travenhof.de |
Hof Rienhoff, Benstaben 6, 23858 Barnitz: Fleisch- und Wurstwaren von auf dem Hof geborenen und großgezogenen Schweinen. Verkaufsautomaten auf dem Hof und vor dem Hagebaumarkt in Bad Oldesloe.Auf dem Hof befindet sich auch eine Blumenwerkstatt mit besonderer Floristik für jeden Anlass. www.hof-rienhoff.de |
Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof, Dorfstraße 35, 21493 Mühlenrade: Im Hofladen direkt an der Meierei wird eine Vielfalt an ökologisch erzeugten Produkten angeboten. Frische Meiereiprodukte, Erzeugnisse von den Höfen der Bauerngemeinschaft: Obst und Gemüse, eine große Käseauswahl, täglich frisches Brot und Brötchen, ein Tiefkühl-Sortiment sowie weitere Waren des täglichen Bedarfs – alles in kontrolliert biologisch hergestellter Qualität. Im gemütlichem Bistro wird Frühstück, eine abwechslungsreiche Auswahl an Kuchen sowie täglich frisch zubereitete Gemüsesuppe und Salat der Saison angeboten. Di. – Fr.: 8 – 18:30 Uhr, Sa.: 8 – 14:00 Uhr. www.hamfelderhof.de |
Verkaufsautomaten und SB-Verkauf
Milchtankstelle Todendorf, Waldweg 29, 22965 Todendorf: Hier gibt es frische Milch zum Selberzapfen. |
Milchtankstelle Familie Fischer, Hauptstr. 14, 22946 Brunsbek: Frische Landmilch rund um die Uhr zum Selberzapfen. www.zuchtbetrieb-fischer.de |
LandEi-Automat Bargteheide, Rathausstr. 6, 22941 Bargteheide: Der Automat bietet u.a. Eier, Honig und Fleisch. Er ist rund um die Uhr zugänglich. www.bargteheider-landei.de |
Bio Milchtankstelle Hof Runge, Jersbeker Str. 80, 22941 Bargteheide: Der Automat bietet Rohmilch, Milch, Eier, Nudeln, Kartoffeln, Käse, Fleisch und Wurstwaren sowie Eis und Gemüse an. Er ist rund um die Uhr zugänglich. www.hofruge.de |
Hof Rath, Lübecker Str. 27, 23619 Zarpen: Selbstbedienungs-Hofladen mit hofeigenen Eiern, Milch zum Selbstzapfen, Kartoffeln, saisonales Gemüse, Nudeln, Brot und vieles mehr, alles aus der Region von Partnerunternehmen. Einmal im Monat Verkauf von Rindfleisch von hofeigenen Tieren. Vorbestellung nötig und Selbstabholung. (siehe auch S. 24) Winter: tägl. 7 – 19:30 Uhr, Sommer: rund um die Uhr www.hof-rath.de |
Landkreis Ostholstein
Hofläden
Hofladen Lindenhof Broosch, Hasenredder 2a, 23689 Techau: Regionales Obst und Gemüse. Hofeigene Eier, Rind-, Hähnchen-, Enten- und Gänsefleisch an der Frischetheke, Frischmilch von der Milchtankstelle. Di. – Fr.: 9 – 12 Uhr + 14 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 13 Uhr www.hofladenlindenhof-broosch.de |
Demeterhof Eichwerder, Eichwerder 1, 23730 Schashagen: Der Hofladen bietet regionale Produkte, u.a. Schweinefleisch, Rindfleisch, Kuhmilch sowie Kartoffeln und Brot an. www.eichwerder.de |
Börgers Kartoffeln, Dorfstraße 13, 23684 Scharbeutz: Neben Kartoffeln und diversem saisonalen Gemüse vom Hof sind im Hofladen noch weitere regionale Produkte von befreundeten Landwirten zu finden. Mo. – Sa.: 7:30 – 20:30 Uhr, So.: 8 – 20:30 Uhr www.kartoffelhof-borgers.site |
Liensfelder Landhof, Im Dorfe 2, 23715 Liensfeld: Saisonales Obst und Gemüse. Ganzjährig gibt es auch Eingekochtes, Liköre, Eier und Honig aus der Region. Wurst- und Fleischspezialitäten und Landhofdekoration. Im Sommer frische Blumen vom Feld. Di. – Fr.: 10 – 15 Uhr, Sa., So. + Feiertags: 9 – 13 Uhr www.liensfelder-landhof.de |
Bauer Schramm, Schwienkuhlen 28, 23623 Ahrensbök: Regional und saisonal geprägtes Sortiment von Angler Sattelschweinen, Duroc-Schweinen, Perlhühnern, Bauernhähnchen. Wild-, Lamm- und Rindfleisch kommt von befreundeten Landwirten und Betrieben aus der Region. Mobile Geflügelschlachtung: Das Geflügel wird direkt im „mobilen Schlachthaus“ auf dem Hof geschlachtet. Das bedeutet: keine Transportwege und weniger Stress für die Tiere, was zur besseren Fleischqualität beiträgt. Der Lohnbetrieb Schramm bietet die mobile Geflügelschlachtung auch für Direktvermarkter an. Do. 14 – 18 Uhr, Fr. 9 – 12 + 14 – 17 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr www.bauerschramm.de |
Hofladen Hof Mougin, Langenredder 66, 23743 Grömitz-Lenste: Erntefrische Produkte zur jeweiligen Saison, Brot aus der Hof-Backstube und eine Vielzahl von anderen Produkten aus der Region. Das Hofcafé zum Ziegelhof bietet u.a. Kuchen und Torten aus eigener Herstellung, Kaffee- und Teespezialitäten und Eis sowie herzhafte Speisen. Hofladen: tägl. 10 – 18 Uhr, Café: tägl. 13-18 Uhr |
Hofladen und Café Klostersee, Klostersee 1, 23743 Grömitz: Der Hofladen bietet Backgetreide (Weizen, Roggen, Dinkel) und Mehle vom eigenen Hof, Brot und Kuchen aus eigener Herstellung, eine Käsetheke mit diversen Käsesorten sowie ein umfangreiches Angebot an Wurst- und Fleischwaren von Rindern und Schweinen, die ebenfalls auf dem Hof gehalten werden. Die eigenen Erzeugnisse des Hofes werden ergänzt durch ein umfangreiches Naturkost-Sortiment. Mo. – Sa.: 9 – 18 Uhr |
Hofladen und Café Gut Görtz, Görtz 1, 23777 Heringsdorf: Der Hofladen bietet Görtzer Kuchen außer Haus, frisch gebackene Brote, Coffee to Go, selbst geräucherten Schinken, regionale Wurst und Wildwurst, sowie Honig, Marmeladen und mehr. Das Hofcafé bietet Kuchen und kernige Brote, die in der hofeigenen Backstube nach alten Hausrezepten hergestellt werden. Aber auch deftige Eintöpfe und Suppen sowie Schmalz- und Schinkenbrote. Di. – So.: 11 – 18 Uhr |
Verkaufsautomaten und SB-Verkauf
Frischeautomat Grömitzer Hühnerhof, Mühlenstr. 99, 23743 Grömitz: Eier aus biologischer und aus Freiland-Haltung, Eierliköre sowie Fleisch- und Wurstwaren. www.groemitzer-huehnerhof.de |
Hofladen Lindenhof Broosch, Hasenredder 2a, 23689 Techau: Selbstbedienung an der Milchtankstelle und der Food Box tägl. von 7 – 21 Uhr. |
Selbstbedienungshofladen Birnbaumhof, Dissauer Dorfstr. 97, 23617 Stockelsdorf: Selbstbedienungsbereich mit verschiedenen Waren wie zum Beispiel Eiern, ökologisch angebautem Obst und Gemüse und im Mai und Juni Jungpflanzen. Montags gibt es im Hoflädchen frisch gebackenes Brot und am Samstag leckeren Kuchen. Montags bis samstags von 8 -19 Uhr geöffnet. (siehe auch S. 24) |
Frischeautomat und Food-Box-Automat Bauer Schramm, Schwienkuhlen 28, 23623 Ahrensbök: Kühlschrank im Getränkemarkt Goldt, unter der Woche bis 18:30 Uhr und samstags bis 14:00 Uhr. Food-Box-Automaten mit hofeigenen Wurst- und Fleischspezialitäten, Kartoffeln, Eiern und Nudeln in Schwienkuhlen an der Hauptstraße. www.bauerschramm.de |
Hier gibts mehr über den Birnbaumhof und Hof Rath zu erfahren!
Zum Artikel Solidarische Gemüsegärtnerei in Ziehten geht es hier entlang.
Der Beitrag Leckere und frische Waren aus der Region erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Milch für die Familie?! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Milch ist ein Nährstofflieferant
Milch ist ein Lebensmittel mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Sie liefert reichlich gut verdauliches, hochwertiges Eiweiß und vor allem Kalzium für Knochen, Zähne und das Wachstum allgemein. Milch ist zudem eine gute Jod- und Vitamin-D-Quelle. Neben dem wichtigen Kalzium und hochwertigem Eiweiß enthalten Milch und Milchprodukte auch Fett und sollten deshalb nicht als Getränk, sondern als Teil einer Mahlzeit oder als Zwischenmahlzeit angesehen werden. Wählen Sie fettarme Produkte aus, etwa Milch oder Joghurt mit 1,5 % Fett. Es sein denn Ihr Kind ist untergewichtig. Fettreduzierte Milch und Milchprodukte haben den gleichen Eiweiß-, Vitamin- und Mineralstoffgehalt wie Vollmilch. Nicht zu empfehlen ist Magermilch mit nur 0,3 % Fett oder weniger. Durch die starke Entrahmung wird nicht nur das Fett, sondern auch ein Teil der wertvollen Inhaltsstoffe entfernt. Trinken Kinder lieber Vollmilch, besser bei anderen Mahlzeiten Fett einsparen. Käse gehört selbstverständlich auch zu den Milchprodukten und liefert ebenfalls viel Kalzium. Bei der Auswahl sollten Sie Sorten mit einem Fettgehalt von 30 % Fett bzw. maximal 45 % Fett bevorzugen.
Wie viel Milch soll es sein?
Von der Deutsche Gesellschaft für Ernährung werden für Kinder ab einem Jahr täglich drei Portionen Milch oder Milchprodukte empfohlen; beispielsweise ein Glas Milch zum Frühstücksbrot oder im Müsli, ein Becher Joghurt nachmittags und ein Stück Käsebrot am Abend. Die Portionsgröße hängt vom Alter des Kindes ab. Eine Portion Käse ist zum Beispiel eine Scheibe in der Größe des Handtellers Ihres Kindes. Orientierungswerte wie viel Milch Ihr Kind pro Tag zu sich nehmen sollte, finden Sie im Internet.
Fakten rund um die Milchsorten
Außer Frischmilch, die im Handel als Vollmilch (3,5 % Fett), fettarme Milch (1,5 % Fett) und Magermilch (0,3 % Fett) angeboten wird, gibt es auch länger haltbare Sorten. Am bekanntesten ist die H-Milch. Sie steht für haltbare Milch und hat unterschiedliche Fettanteile. Durch sekundenschnelles Ultrahocherhitzen auf mindestens 135 Grad lässt sie sich ungekühlt bis zu sechs Monate lagern; empfehlenswert als Reserve-Vorrat. Nachteil: Die hohe Temperatur verändert den Geschmack.
Viele Familien bevorzugen Weidemilch. Doch dieser Begriff ist nicht geschützt, sagt also auch nicht wirklich etwas über die Haltung der Kühe aus. Achten Sie auf die jeweiligen verpflichtenden Angaben auf der Verpackung. Ist „Bio“ besser? Die Milch von glücklichen Weidekühen enthält mehr Omega-3-Fettsäuren als herkömmliche.
Spezielle Kindermilch hat keinen gesundheitlichen Vorteil für die Entwicklung Ihres Kindes und ist vergleichsweise teuer. Sie ist deutlich süßer als Milch, häufig mit Aromen versetzt und kann dazu führen, dass sich Ihr Kind an den speziellen, süßlichen Geschmack gewöhnt.
Kindgerechte Milchprodukte
Mit etwa einem Jahr verträgt Ihr Kind nicht nur Milch, sondern auch Joghurt, Quark und Dickmilch. Am besten nehmen Sie „weiße Ware“ (Natur-Produkte) ohne Zusätze. Cremig gerührte Sauermilchprodukte schmecken mild und werden von den kleineren Kindern besonders gerne gegessen. 100 g Joghurt, Dickmilch oder Quark enthalten so viel Kalzium wie 100 ml Milch.
Fertige Frucht-Milchprodukte sind oft sehr süß, enthalten Aromen und nur einen verschwindend geringen Obstanteil. Achten Sie auf die Zutatenliste. Diese sollte möglichst kurz sein und wenn möglich ohne Konservierungsstoffe.
Viele Kinder essen gerne Käse. Frischkäse, milder Butterkäse, Edamer oder junger Gouda sind die Spitzenreiter bei den Kleinen. Lassen Sie Ihr Kind auch ruhig andere Sorten probieren, um seinen Geschmack zu schulen. Käse enthält viel Fett und Salz, deshalb nicht unbegrenzt anbieten. Schon 15 g Hartkäse oder 30 g Weichkäse ersetzen 100 ml Milch.
Sahne gehört zwar auch zu den Milchprodukten, sollte aber aufgrund ihres hohen Fettgehaltes nur ab und zu verwendet werden.
Alternativen zur Milch“ wie Soja-, Reis-, Hafer- oder Mandeldrink werden aufgrund ihres milchigen Aussehens umgangssprachlich als „Milch“ bezeichnet. Sie sind jedoch ganz anders als Kuhmilch zusammengesetzt, stärker verarbeitet und enthalten weniger Nährstoffe; das wertvolle Eiweiß fehlt und der Knochenbaustoff Kalzium ist nur in speziell angereicherten Produkten enthalten. Pflanzendrinks oder daraus hergestellte Produkte, wie Joghurt oder Käse, können den Speiseplan ergänzen, sind aber kein gleichwertiger Ersatz für Kuhmilch.
Sind spezielle Kindermilchprodukte sinnvoll?
Sie sind klein und bunt und werden in besonderen Formen angeboten und sprechen Kinder an. Die Werbung mit zusätzlichen Mineralstoffen richtet sich an die Eltern. Diese Milchprodukte haben allerdings keine Vorteile gegenüber üblichen Milchprodukten. Im Gegenteil, viele Kindermilchprodukte sind sehr süß und fett und belasten durch die aufwendige Verpackung die Umwelt. Betrachten Sie diese Produkte eher als Süßigkeit und nicht als Milchprodukt.
Einkauf und Lagerung
Milch und Milcherzeugnisse reagieren empfindlich auf Luft, Wärme und Licht, weshalb Milch überwiegend in lichtundurchlässigen Tetrapaks, Flaschen oder Tüten angeboten wird. Die Einwirkung von Licht mindert nicht nur den Vitamingehalt, sondern auch den Geschmack. Unbedingt kühl aufbewahren und beim Einkauf die Kühlkette nicht unterbrechen. Kühltasche zum Einkaufen mitnehmen. Lagern Sie angebrochene Milch und Milchprodukte nicht neben stark riechenden Lebensmitteln, da sie leicht Fremdgerüche annehmen. Geöffnete Milch ist gekühlt nur drei Tage haltbar.
„3 Portionen Milch“ leichtgemacht
Wie können Sie Ihr Kind motivieren, Milch und Milchprodukte zu essen, wenn das einfache Glas Milch nicht beliebt ist?
Folgende Anregungen können Ihnen vielleicht helfen:
Fazit
Milch ist ein für Kinder ideales, sehr hochwertiges Lebensmittel. Deshalb sollten Milch und Milchprodukte täglich auf dem Familien-Speiseplan stehen.
Einen entspannten Umgang mit Milch
wünscht Ihnen
Autorin:
Sabine Timmermann
Hauswirtschaftsleiterin mit dem Schwerpunkt Ernährung, Gründerin der Zwergenkombüse, Mutter von Zwei erwachsenen Kindern.
www.zwergenkombuese.de
Der Beitrag Milch für die Familie?! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Weil ich weiß, wo es herkommt erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Birnbaumhof in Dissau
Unser kleiner Bauernhof liegt nahe Lübeck in dem beschaulichen Dorf Dissau.
Wir, das sind mein Mann und ich und unsere 4 Kinder. Wir leben hier zusammen mit Ponys, Hühnern, Gänsen zeitweise Schafen, Hund und Katze.
Doch erst einmal ein Blick zurück, denn unser Leben war nicht immer ein kleiner Bauernhof. Als ich meinen Mann kennenlernte, war uns beiden klar, wir träumen von einer gemeinsamen Zukunft auf dem Land. Für die Kinder ein bisschen Bullerbü, für uns frisches, gesundes Gemüse aus dem Garten und Fleisch von Tieren, die ein gutes Leben hatten. Als uns dann während Corona die Decke unseres kleinen Altstadthäuschens in Lübeck auf die Köpfe fiel, war es an der Zeit, unseren Traum in die Tat umzusetzen. Wir hatten Glück und fanden einen tollen Hof ganz in der Nähe von Lübeck.
Tja, und nun sind wir hier auf unserem Birnbaumhof und betreiben einen kleinen Hofladen, halten Hühner in artgerechter Freilandhaltung, bieten Ponyreiten an und Urlaub auf dem Bauernhof für Campinggäste.
Unser kleiner Selbstbedienungshofladen
Wir verkaufen Eier von unseren glücklichen Hühnern, ökologisch angebautes Obst und Gemüse und im Mai und Juni Jungpflanzen. Montags gibt es im Hoflädchen frisch gebackenes Brot und am Samstag leckeren Kuchen.
Montags bis samstags von 8-19 Uhr geöffnet.
Immer wenn unser Hoftor offen steht, sind Besucher willkommen, unsere Tiere zu streicheln, Fragen zu stellen oder auf dem kleinen Spielplatz zu spielen.
Wer Lust hat, einmal etwas mehr Landluft zu schnuppern und das Leben auf einer keinen Farm mitzuerleben, kann bei uns einen Stellplatz für Wohnmobil, Bulli oder Zelt mieten und ein paar schöne Tage auf dem Land verbringen mit Lagerfeuer, Eiern zum selber Sammeln, tollen Spielmöglichkeiten für die Kinder und gemütlichen Sitzecken für die Erwachsenen. Gerne dürfen Groß und Klein uns auch bei der Versorgung der Tiere helfen. Und wer das Landglück auf dem Rücken eines Ponys erleben möchte, kann bei uns wählen zwischen einer Eltern-Kind Stunde und einer Kinder-Ponyzeit.
Haben wir Euer Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Euren Besuch!
Wer Fragen hat oder Interesse an unseren Angeboten, kann sich gerne per Nachricht oder Anruf bei uns melden unter 01573 9051007.
Viele Grüße von Sophia vom Birnbaumhof
Hof Rath in Zarpen
Unser Hof Rath in Zarpen ist ein ziemlich bunter vielfältiger Hof, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, regionale Lebensmittel anzubieten und Menschen die Landwirtschaft näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wo die Lebensmittel herkommen.
Unser Team besteht aus meinem Vater Hanno, meiner Mutter Ulrike, unseren Freunden und zeitgleich Angestellten Mikel, Susanne, Nina, Fatemeh, Jessika Chris und mir Hendrikje, Tochter und Hofnachfolgerin. Auf unserem Hof leben 70 Milchkühe + Nachzucht von denen wir hofeigene Milch im Hofladen anbieten, sowie hofeigenen Käse in verschiedenen Sorten. Dazu kommen noch ca. 60 Fleischrinder der Rasse Limousin und Wagyu, dessen Fleisch vermarkten wir ebenfalls und fast ausschließlich über unseren Hofladen.
Bestellen kann man dieses über unseren Webshop unter www.hof-rath.de.
Außerdem leben auf unserem Hof glückliche Hühner in 4 Hühnermobilen auf der Wiese, auch ihre Eier und die Suppenhühner, sowie Hühnergerichte im Glas gibt es im Hofladen. Alle Tiere kommen im Sommer auf die Weide. Dazu bauen wir auf 0,3ha eigene teilweise bunte Kartoffeln an, die die Kinder, die bei uns auf den Bauernhof kommen, oft sogar selbst pflanzen und ernten können. Anmelden kann man sich für viele verschiedene Aktionen, die unsere Bauernhofpädagogin Nina mit den Kindern macht, über unserer Internetseite.
Kinder von 4-12 Jahren dürfen bei uns richtig mithelfen, Kälbchen streicheln, Kühe füttern und Eier sammeln, manchmal gibt es sogar Abendbrot im Stall und es gibt einen Strohraum zum Toben. Die Kinder nennen ihn den geheimen Raum.
Nicht zu vergessen ist unser Gewächshaus in dem wir ungespritzes Gemüse für unseren Hofladen anbauen. Tomaten, Gurken und Paprika gibt es. Für die Produkte im Hofladen haben wir neben unseren eigenen Produkten noch 12 ausgewählte Partnerbetriebe aus der Region mit denen wir zusammen arbeiten.
Der Hofladen ist 365 Tage im Jahr von 6.30 Uhr – ca. 20.30 Uhr geöffnet.
Bei Instagram findet man uns unter @gut.ding.will.weide.haben und @bauernhofphädagogikbynina
Bis bald Eure Hendrikje
Hier gibt es eine Übersicht von weiteren Anbietern leckerer und frischer Waren aus der Region.
Zum Artikel Solidarische Gemüsegärtnerei in Ziehten geht es hier entlang.
Der Beitrag Weil ich weiß, wo es herkommt erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Solidarische Gemüsegärtnerei in Ziethen erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>
Mittlerweile sind sie nach Wietingsbek bei Ziethen in der Nähe von Ratzeburg umgezogen und versorgen aktuell ganzjährig über 200 Haushalte mit Gemüse. Dort wurde eine alte Hofstelle erworben, die ca. 10.000 qm umfasst und auf denen sich zwei Scheunen mit jeweils einer Grundfläche von 500 qm befinden. Neben der Solidarischen Gemüsegärtnerei gibt es dort inzwischen die Einkaufskooperative „Tante Wandel“, die sich auf die Fahne geschrieben hat, lokale ErzeugerInnen zusammen zu bringen, um ihre Produkte in einem Teil einer Scheune an Mitglieder der Kooperative zu verteilen, hinzu kommt die Firma „Tiny Barns“, die sich auf den Bau von ökologischen Tiny Häusern spezialisiert hat. In Planung ist gerade ein landwirtschaftlicher Betrieb, der seinen Fokus auf die Haltung und Vermarktung von Rindern, den Anbau von alternativen Getreidesorten und die Verarbeitung/Veredelung der Erzeugnisse aus den beiden landwirtschaftlichen Betrieben gelegt hat. Das alles ist mittlerweile Teil des „WandelGuts„.
Alles begann mit einer Begegnung im Frühjahr 2020, als Gert und Dennis sich auf einem Workshop zum Thema „Kühe treiben“ trafen. Gert und sein Sohn Sam wollten Gut Mechow neu beleben, da kamen ein sympathisches Gärtnerpaar und eine solidarische Gemüsegärtnerei gerade zur rechten Zeit. Natalie und Dennis brachten weitere Menschen von ihrem ehemaligen Hof mit – und schon war der Grundstein für das Projekt gelegt. Als sich dann noch eine andere Gruppe dazugesellte, die bereits mit der Bildung einer Gemeinschaft in Norddeutschland befasst war und eine Menge Knowhow und Initiativkraft mitbrachte, nahm die Gründung der WandelGut gGmbH volle Fahrt auf. Mittlerweile leben und wirken rund 25 Erwachsene und sieben Kinder in der Gemeinschaft des WandelGuts.
Und der Name WandelGut ist Programm.
Zum Wandelgut gehört auch ein Teil des Gut Mechow. Dort befindet sich bereits die WandelWiese mit der Bildungs- und Innovationsscheune. Eine Streuobstwiese, die jeden Sommer ein Ort der Lebensfreude, der Begegnung und des vielfältigen Lernens für Kinder, Jugendliche und Erwachsener ist. Kinder-Naturcamps, Bildungsveranstaltungen, Kunst und Kultur haben genauso Platz wie Veranstaltungen für Familien und generationsübergreifende Projekte.
In Planung ist ein Naturkindergarten in der Nähe des Permakulturgartens, der bereits besteht.
Stetiges Leben in Form von Wohnraum und Raum für Projekte:
Es soll eine Genossenschaft gegründet werden, mit dem Ziel auf der alten Hofstelle eine der Scheunen in ein Wohngebäude und die andere Scheune zum Arbeiten umzubauen. Die Genossenschaft wäre dann ebenfalls Teil der Wandelgut gGmbH, wie die SoLaWi, Tante Wandel und Tiny Barns.
„Mit dieser Genossenschaft wollen wir unter anderem auch den Ausbau des Wohnraums finanzieren und Raum für Projekte zur Verfügung stellen. Wir stellen uns das Gemeinschaftsprojekt ungefähr so vor: Uns ist es sehr wichtig, nicht nur ein „schöner Wohnen Projekt“ zu sein, sondern gemeinsam den Wandel voranzubringen. Wir glauben, dass das möglich ist, wenn wir gemeinsam Wohnen, aber auch gemeinsam wirtschaften. Das Ideal für uns wäre, wenn wir unsere „Einkünfte“ aus den Projekten hier vor Ort ziehen könnten. Fatal wäre es in unseren Augen, sobald alle von uns 8h irgendwo außerhalb arbeiten gehen und wir uns im schlimmsten Falle nur zum Feierabend mal kurz zwischen Tür und Angel sehen würden. Wenn wir aber gemeinsam in der Landwirtschaft arbeiten, Tiny Häuser bauen, Seminare veranstalten, Feste organisieren, auch mal zusammen Essen, gemeinsam die Woche starten, uns regelmäßig (aber in Maßen) über emotionale Themen in gehaltenen Räumen austauschen, wird etwas entstehen, was eine Strahlkraft nach Außen hat, welche schon fast selbstständig den Wandel voranbringt.“ – Dennis von der Solawi. |
Geführte Wanderung
Am 4. und am 10. Juni findet eine geführte Wanderung zu den Wohn- und Wirkorten der Gemeinschaft des WandelGuts statt.
Informationen und Anmeldung unter: www.wandelgut.de
Eine Übersicht von Anbietern leckerer und frischer Waren aus der Region gibt es Hier.
Hier gibt es mehr über den Birnbaumhof und Hof Rath zu erfahren!
Der Beitrag Solidarische Gemüsegärtnerei in Ziethen erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag <strong>Wegweiserin für Frauen und Mädchen in Lübeck</strong><strong></strong> erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>
Als viel genutztes Nachschlagewerk bietet sie Frauen und Mädchen die Möglichkeit, schnell die richtigen Ansprechpersonen zur Beantwortung ihrer unterschiedlichen Fragen und geeignete Anlaufstellen zu finden. Die LeserInnen erhalten einen Überblick über Einrichtungen und Angebote in Lübeck, die ihnen in ihrer speziellen Lebenssituation weiterhelfen können.
Die umfangreiche Broschüre mit vielfältigen Informationen und Adressen ist gegliedert nach allgemeinen wichtigen Kontakten, verschiedenen Lebensphasen, Angeboten in der Beratung mit sozialem oder gesundheitlichem Bezug sowie zum Beruf. Ein übersichtliches Inhalts- und Stichwortverzeichnis ergänzt diese.
Die Neuauflage liegt ab sofort vollständig überarbeitet und aktualisiert vor und ist im Frauenbüro (Mo-Fr 9-13 Uhr, Dr.-Julius-Leber-Str. 50-52, Hinterhaus), der Stadtbibliothek, den Stadtteilbüro und in vielen Beratungsstellen erhältlich.
Die aktualisierte Online-Fassung der Wegweiserin 2023/2024 finden Sie unter www.luebeck.de/wegweiserin
Herausgeberin ist das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck und macht sich zur Aufgabe, Defizite bei der Gleichstellung aufzuzeigen und Empfehlungen und Initiativen zur Beseitigung vorhandener Benachteiligung zu erarbeiten. Die Aufmerksamkeit gilt dabei für alle Bereiche in Lübeck und geschieht in Kooperation mit vielfältigen Institutionen.
Der Beitrag <strong>Wegweiserin für Frauen und Mädchen in Lübeck</strong><strong></strong> erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Frauenhafen e.V. – Family Festival erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Die Räumlichkeiten in der Breiten Str. 62 sind momentan dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Ganz egal welche Lebensphase Euch als Frau aktuell herausfordert oder belastet, in dieser Zeit ist das Frauenhafen-Team für Euch da.
Frauenhafen-Family-Festival
Neben der Frau steht natürlich auch die Familie im Fokus. Deshalb lädt das Team vom Frauenhafen am 20. Und 21. Mai zum „Frauenhafen-Family-Festival“ in den Schuppen 6. Während der Samstag alleine den Frauen vorbehalten ist, ist am Sonntag Familientag. Neben vielen kleinen individuellen Marktständen wird Euch ein familienfreundliches Nachmittagsprogramm mit Kaffee/Kuchen/Grill sowie Softgetränken und großem Kinderspieleprogramm, Hüpfburg, Kinderschminken, Malecke, Kinder-Happening und weiteren kleinen Überraschungen erwarten. Also Termin schon einmal vormerken.
In einem der nächsten Lüttbecker werden wir Euch das Angebot des Vereins genauer vorstellen. Wer jetzt schon mehr wissen will, findet unter www.frauenhafen.de weitere Infos.
Der Beitrag Frauenhafen e.V. – Family Festival erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Schwimmkurse werden immer knapper! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>
Lautes Geschrei im Babyschwimmbecken in der Lübecker Hanse-Residenz: Die 10 Monate junge Mathilda Heinrich (Name von der Redaktion geändert) taucht gerade mit dem Kopf aus dem Wasser auf und schaut etwas verdutzt aber lächelnd zu Babyschwimmlehrerin Kerstin Seifert hinüber. Mathildas Mutter steht dabei und hält das Baby und freut sich, dass alles gut gegangen ist – eine Art xxxl-Taufe, die für die Schwimmlehrerin Kerstin Seifert aber fundamental wichtig ist:
“Hier bei uns geschieht dieses Untertauchen kontrolliert, ich mache das natürlich nicht, wenn das Kind schreit oder aus einem anderen Grund den Mund offen hat. Außerdem bereiten wir das Baby vor, indem wir Wasser aus einem Eimer über den Kopf vorher gießen. Da passiert nichts, außer dass das Baby eine wichtige Erfahrung im Wasser macht, die später sein Leben retten kann und auch für die richtige Wassergewöhnung sorgt.“
Die Expertin ist beim Thema „Babyschwimmen“ mit allen Wassern gewaschen. Sie hat mehrere Tausend Kinder an das Wasser gewöhnt und sogar schon in Nairobi in Kenia eine Schwimmschule für Babys aufgebaut: „Eigentlich war ich da nur zum Urlaub machen, aber nach einer Bitte kam dann eins zum anderen – der Stein war sozusagen ins Wasser gefallen.“ Nun macht die erfahrene Wasserratte für die neue Schwimmkursoffensive des DRK Lübeck ne Welle, und darüber freut sich die zuständige Leiterin der DRK-Abteilung „Gesundheit und Soziales“ Ariane Schöneborn:
„Wir bieten dank der Kurse von Frau Seifert nun Schwimmen für Kinder ab 4 Monaten an – in verschiedenen Kursen, bis sie 12 Jahre alt sind und dann zum Training donnerstags im Lübecker Zentralbad zur Wasserwacht gehen können. Wer noch nicht zwölf Jahre alt ist oder auch noch nicht astrein schwimmen kann oder noch ein Abzeichen braucht, um die oder den kümmern wir uns dann mit DRK-Schwimmkursleiterinnen jeden Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Zentralbad „Schmiedestraße“.
Das freut auch den Chef der Lübecker Bäder Björn Hoppe: „Diese Schwimmoffensive des DRK Lübeck unterstützen wir gerne, wir stellen dazu auch Kapazitäten und Schwimmlehrerinnen im Kücknitzer Schwimmbad bereit.“
In Kücknitz kümmert sich Katja Pollex schon seit Jahrzehnten um die NichtschwimmerInnen. Sie zeigt zum Beispiel Felix Schimanski, wie er richtig ein- und ausatmen muss und dabei blubbert Katja Pollex ins Wasser – für sie ist Wassergewöhnung und frühes Schwimmen lernen extrem wichtig – leider machen Eltern hier immer häufiger so einiges falsch und sorgen schon beim Haarewaschen für Ängste beim Kind: „Leider kommen viele Kinder mit Angst vor dem Wasser hierher, sie denken, es würde beißen, oder sie könnten sich wehtun, da sollten die Eltern lieber schon zu Hause in der Badewanne nicht für Angst, sondern mit Tauchspielen für Spaß am, im und unter Wasser sorgen.“ Felix Mutter hat damit schon früh angefangen, denn sie findet es wichtig, dass Kinder, die an der Ostsee groß werden, schnell an das nasse Element gewöhnt werden und Erfahrungen damit sammeln.
Problem: Die Situation in Lübeck wird durch den temporären Wegfall des Bades in der Ziegelstraße und der Schließung des Schwimmbades in Niendorf an der Ostsee wohl nicht besser – leider! Auch Schwimmeisterin Claudia Heise sitzt derzeit auf dem Trockenen, weil das Bad in Timmendorfer Strand für ihre Wasserflöhe noch nicht wieder einsatzfähig ist.
Deshalb hat sie kurzerhand das DRK Lübeck engagiert und so gibt Claudia Heise im Zentralbad in Lübeck eben die besagten Schwimmkurse jeden Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: „Das Schwimmen gibt den Kindern auch mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein – vor allem gibt es auch häufig Kindern, die bei Sportarten an Land vielleicht nicht so leistungsstark sind, eine Möglichkeit, sich mit Erfolgserlebnissen im Wasser zu stärken!“ . Ihre Tochter Cecilia Heise konnte schon mit 19 Monaten schwimmen und sprang in dem Alter auch schon vom Drei-Meter-Brett: „Meine Mutter sagte damals: Wenn Du schon oben bist, dann spring doch gleich runter und Cecilia sprang daraufhin einfach ins Wasser.“ Unglaublich, aber Cecilia ist wahrscheinlich Deutschlands jüngste Schwimmerin, und wenn sie mal Kinder kriegen sollte, dann möchte sie auf jeden Fall eine Unterwassergeburt wagen: „Wir kommen aus dem Wasser und sollten in diesem Urelement so viel Zeit wie möglich verbringen“, sagen Mutter und Tochter Heise unisono.
Angebote
Kinder-Schwimmkurse ab 4 Monate – exklusiv für DRK-Mitglieder
DRK-Wasserflöhe in der Hanse-Residenz in der Eschenburgstraße 39, 23568 Lübeck, immer samstags ab 11:30 Uhr
Der Preis für den DRK-Wasserfloh-Schwimmkurs (Babyschwimmen) liegt für DRK-Mitglieder bei 85 Euro für eine 5er-Karte.
Für dieses Babyschwimmen ist eine Aquabadehose neben der Windel zwingend vorgeschrieben (kostet etwa 10 Euro bei Shops im Internet)
DRK-Kaulquappen (derzeit voll belegt)
NACH DEN OSTERFERIEN vom 24. April an können insgesamt 24 Kinder in zwei Kursen am Nachmittag (einmal um 15:00 Uhr und einmal um 15:45 Uhr) 10 Tage lang im Schwimmbad Kücknitz einen Schwimmkurs bekommen. Die Tage sind wie folgt: Mo (24. April), Di, Mi, Fr, Sa, Mo, Di, Mi, Fr, Sa (6. Mai). Der Preis für den Kurs liegt für DRK-Mitglieder bei 75 Euro für die 10 Tage.
Die Kinder müssen keine großen Vorkenntnisse haben und nur über eine gewisse Wassergewöhnung verfügen. Ziel ist es, in dem Kurs schwimmen zu lernen und
je nach Willen, Wunsch und Können auch ein Schwimmabzeichen (z.B. Seepferdchen oder „Freischwimmer“) zu erlangen.
DRK-Froschkurs und DRK-Delfine
Im Zentral-Schwimmbad in der Schmiedestraße. Frosch-Schwimm-Kurse, in denen sich schwimmfähige oder fast schwimmfähige Kinder immer donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Zentralbad treffen, kosten 50 Euro pro Monat.
Anmeldungen
Bitte per Email an AnmeldungfuerSchwimmkurs@drk-luebeck.de
Die DRK-Mitgliedschaft muss bei Interesse bzw. Teilnahme an einem Kurs vorher erworben werden.
Das Geld für die Kurse muss vorher auf das Konto des DRK Lübeck, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE42 2512 0510 0001 6966 00, BIC: BFSWDE 33 HAN überwiesen sein.
Der Beitrag Schwimmkurse werden immer knapper! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag Urban Gardening erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Ziel vom Urban Gardening:
Mitten in der Stadt Obst und Gemüse anbauen. Als „Ackerland“ dienen Brachflächen, leer stehende Baugrundstücke oder Hinterhöfe. Dort wird auf nachhaltige und umweltbewusste Weise gemeinschaftlich Gartenbau betrieben. Angepflanzt wird nicht direkt in der Erde, da diese meint durch Bauschutt oder ähnliches belastet ist. Daher dienen alte Bäckerkisten, Reissäcke oder selbst gebaute Hochbeete als Anbauflächen. Der Kreativität und der Lust an neuen alternativen Pflanzgefäßen sind keine Grenzen gesetzt. Deshalb wird Urban Gardening, auch als Stadtgärtnern bekannt, eine zunehmend beliebte Aktivität.
Kulturgarten Koberg | Ein Beispiel für ein erfolgreiches Urban-Gardening-Projekt war der Kulturgarten auf dem Koberg. Einen ganzen Sommer lang verwandelte sich der sonst triste Platz mittels 180 Hochbeete in eine blühende Oase mit Blumen, Kräutern und Gemüse. Zahlreiche Sitzgelegenheiten und eine Sandkiste mit Sonnensegel luden zum Verweilen ein. Noch ist nicht klar, ob der Kulturgarten auch in diesem Jahr wieder am Koberg aufgebaut, oder ob die LTM einen neuen Standort finden wird. |
Projekt Beckergrube | Viele Stimmen gab es zu dem neuen Verkehrskonzept Beckergrube. Die Initiative „Grüne Beckergrube“ hat gegenüber des Theaters und in der Durchfahrt zum Parkhaus Hochbeete aufgestellt, in denen Gemüse und Kräuter angebaut werden. Alle Anwohner und Interessierte sind eingeladen, die Hochbeete zu betreuen. Es soll ein Gemeinschaftsprojekt werden, gerade für Menschen ohne Balkon und Garten, die hier mitten in der Stadt Natur erleben können. |
Essbare Stadt | Die Idee einer „essbaren Stadt“ gibt es in Lübeck schon seit einigen Jahren. Die Stadt hat zahlreiche Initiativen gestartet, um den Anbau von Lebensmitteln in städtischen Gebieten zu fördern und eine nachhaltige Ernährung zu unterstützen. Dabei geht es um die Nutzung öffentlicher Räume für den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern, die für alle zugänglich sind. |
Essbare Schulhöfe | Das Projekt „Essbarer Schulhof“ wurde von der Umweltstiftung Lübeck ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Schulhöfe in der Stadt in essbare Landschaften zu verwandeln. Schülerinnen und Schüler können Gemüse und Obst anbauen und so die Grundlagen für eine gesunde Ernährung lernen. Auch viele Kindergärten haben inzwischen einen „essbaren“ Außenbereich geschaffen, wo Erdbeeren, Radieschen, Salate etc. wachsen. |
Interkulturelle Gärten | Interkulturelle Gärten, auch Internationale Gärten genannt, sind Gartenprojekte, bei denen Konzepte des Interkulturellen Lernens, der Völkerverständigung, der Anerkennung und Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Die Idee der Interkulturellen Gärten entwickelte sich Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts parallel in mehreren großen Städten der Welt, wie etwa Buenos Aires, New York City, Toronto sowie seit 2012 auch in Lübeck. Die Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. – Haus der Kulturen ist in diesem Bereich sehr aktiv. |
Interkulturelle Bielefeldt-Gärten | Bereits seit mehr als zehn Jahren gibt es das Projekt im Kleingärtnerverein Buntekuh e.V. auf einer Gesamtfläche von ca. 2.000 qm. Das Ziel ist, im solidarischen und interkulturellen Miteinander ökologische Gartenbewirtschaftung und Gartennutzung zu betreiben. Daneben sollen die Begegnungsmöglichkeiten für alle auch zu gemeinschaftlicher Selbstversorgung beitragen. Während der Saison können alle interessierte Menschen die wöchentlich offenen Gartenzeiten zum gemeinschaftlichen Gärtnern sowie Seminare, Workshops, Ferienaktionen und Nachbarschaftsfeste nutzen. Auf bis zu 15 Nachbarschaftsbeeten, die saisonal vergeben werden, erhalten GartenfreundInnen die Möglichkeit, eigenen Anbau zu betreiben und miteinander Lernerfahrungen zu sammeln. Das Projekt Interkulturellen Bielefeldt-Gärten ist ein Gemeinschaftsprojekt der Haus der Kulturen, Sprungtuch e.V., des Landesverband der Gartenfreunde Lübeck e.V. sowie des Kleingartenvereins Buntekuh. |
Interkultureller Kräutergarten | Seit Frühjahr 2017 gibt es im Außenbereich des Cafés am Haus der Kulturen, An der Parade, einen öffentlich zugänglichen Interkulturellen Kräutergarten. Es war das erste Projekt der Essbaren Stadt Lübeck in der Altstadt und besteht aus einer neu angelegten Wildblumenwiese und fünf Hochbeeten, die die fünf Kontinente der Erde repräsentieren und die entsprechend der Länder mit dort beheimateten Kräutern und Gemüse bepflanzt sind. |
Interkultureller Naschgarten | Der Naschgarten ist ein interkultureller Gemeinschaftsgarten in Lübeck, der mit Unterstützung vom Haus der Kulturen seit 2018 im BaoBab-Park betrieben wird. Beerensträucher, Gemüse, und Kräuter selbst anzubauen, mit vielen Menschen in Austausch zu kommen und die Stadt grüner und lebenswerter zu gestalten, ist das gemeinsame Ziel der Mitmachenden, die sich einmal pro Woche im Park an der Ecke Dr.-Julius-Leber-Straße/Kanalstraße treffen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen durch gemeinsames Gärtnern voneinander lernen, die Natur als gemeinsame Sprache entdecken sowie die biologische Vielfalt in der Stadt erfahren. Es werden in erster Linie alte, regionale und an unserem Klima angepasste Obst- und Gemüsesorten verwendet. |
Anders als früher, wo der Gemüseanbau zur Eigenversorgung benötigt wurde, ist das Gärtnern bei den meisten heutzutage mehr ein Hobby. Doch durch die Inflation und die damit hohen Preise für Obst und Gemüse denkt der ein oder andere bestimmt darüber nach, sich zumindest mit einigen Lebensmittel wieder selbst zu versorgen. Das geht zum Teil ja auch schon auf dem eigenen Balkon. Ein Salat aus Pflücksalat, der im Balkonkasten kultiviert wurde oder eine Kräuterbutter mit Kräutern von der Fensterbank oder Balkon, schmeckt noch mal so gut. Wenn Sie Lust auf mehr haben, dann fragen Sie doch einmal Ihren Vermieter, ob Sie nicht im Hof oder im Gemeinschaftsbereich ein Hochbeet aufstellen dürfen.
Urban Gardening macht die Stadt grüner und nachhaltiger. Gemeinsames Gärtners schafft Räume für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Durch den Anbau von Lebensmitteln vor Ort können Transport- und Verpackungskosten reduziert werden, was zur Verringerung von Müll und CO2-Emissionen beiträgt.
Urban Gardening ist gerade für Kinder eine großartige Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten und Werte zu erlernen. Sie können durch das Gärtnern den Wert von gesunden, frischen Lebensmitteln und deren Anbau verstehen und lernen, wie man Verantwortung für die Pflege von Pflanzen übernimmt. Durch das Gärtnern sind die Kinder im Freien und können sich körperlich betätigen, was zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit beitragen kann. Sie können auch lernen, wie man im Einklang mit der Natur arbeitet und die Umwelt schützt.
Sie bekommen ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge von Lebensmitteln, Umwelt und Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt kann Urban Gardening dazu beitragen, das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, indem sie ihre Fähigkeiten beim Gärtnern und der Pflege von Pflanzen entwickeln und ihre Erfolge und Fortschritte feiern. Es kann auch dazu beitragen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, indem sie mit anderen Gärtnern zusammenarbeiten und sich austauschen.
Der Beitrag Urban Gardening erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>Der Beitrag So wird das Kinderzimmer zur gemütlichen Wohlfühloase erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>
Überall liegt Spielzeug, egal wie oft aufgeräumt wird und das Regal sieht auch schon wieder unordentlich aus…
Aber was macht ein Kinderzimmer eigentlich zu einer gemütlichen Wohlfühloase?
Mit einer schönen Wandfarbe oder Tapete, sowie weichen, aufeinander abgestimmten Textilien, aber auch verschiedenen Lichtquellen und einer Kuschelecke zum Entspannen bringt man Gemütlichkeit in einen Raum. Der Geheimtipp: alltagstaugliche Ordnungssysteme und persönliche Gegenstände. All dies hilft, dem Wunsch einer Wohlfühloase näher zu kommen. Hier haben wir ein paar Ideen und Beispiele dazu!
Zuerst ist es sinnvoll die Funktion des Kinderzimmers festzulegen
Bevor Möbel platziert werden, sollte die Funktion des Zimmers klar sein. Wird sich das Kind hauptsächlich im Zimmer aufhalten oder soll dieses nur als Rückzugsort dienen? Was wird für ein Spiel- und/oder Schlafzimmer benötigt? Am besten funktioniert eine Raumplanung, wenn Vorstellungen und Wünsche gemeinsam besprochen werden.
Ein Leitfaden für die Einrichtung
Möbel im gleichen Design und zusammenpassende Details sorgen für ein stimmiges Gesamtbild. Zu viele unterschiedliche Stile und knallige Farben wirken schnell bedrückend und chaotisch. Textilien wie Kissen, Decken und Felle sind perfekt für eine gemütlich einladende Kuschel- oder Leseecke. Gardinen und Vorhänge tragen entscheidend zur Gemütlichkeit eines Raumes bei. Sie rahmen das Fenster und lassen das Licht sanfter in den Raum fallen. Der Einsatz von Naturmaterialien wie zum Beispiel Holzregale, Rattanlampen, praktische Weidenkörbe und naturbelassenem Holzspielzeug sorgt immer für eine besondere Gemütlichkeit. Persönliche Gegenstände wie zum Beispiel Fotos, Zeichnungen und Selbstgemachtes, beleben das Zimmer, denn erst mit ihnen wird aus einem Raum ein Zuhause.
Werden Zeichnungen und Basteleien sichtbar angebracht, ist das Kind stolz auf seine Werke und fühlt sich in seiner Kreativität gefördert und gestärkt. Nachhaltig und sinnvoll ist es, beim Möbelkauf darauf zu achten, dass die Möbel sich dem Wachstum des Kindes anpassen können. So ist es beispielweise praktisch, wenn sich das Babybett zu einem Kinderbett umfunktionieren lässt. Kommoden mit Wickelaufsatz können später als normale Kommoden weitergenutzt werden. Für kurze Wege ist es praktisch, die Wickelkommode neben dem Kleiderschrank aufzustellen.
Nur aufgeräumt ist auch gemütlich – aber wie?
Spielzeuge, die offen im Regal oder verstreut im Zimmer herumliegen, sorgen für Unordnung. Alltagstaugliche Ordnungssysteme wie zum Beispiel Möbel mit viel Stauraum, große Boxen oder Körbe, in die das Spielzeug verstaut werden kann, sind in jedem Fall praktisch. Damit das Aufräumen nicht zur täglichen Nervenprobe wird, sollten gar nicht erst enorme Spielzeugmengen angeschafft werden, denn weniger Spielzeug ist oft mehr. Geschlossene Fronten bzw. Flächen sorgen für Ruhe in dem gesamten Raum und lenken weniger ab. Nur ein paar ausgewählte Lieblingsspielsachen, sollten „offen“ und einladend aufbewahrt werden, z. B. in einem niedrigen Regal, das problemlos für das Kind erreichbar ist.
Die richtige Beleuchtung
Das richtige Licht sorgt für Gemütlichkeit. Dabei ist darauf zu achten, dass das Licht im Kinderzimmer weder zu grell noch zu dunkel ist. Verschiedene Lichtquellen lassen dunkle und ungemütliche Ecken erleuchten. Das kann eine hübsche Wandlampe sein, die nicht nur für sanftes Licht sorgt, sondern auch tagsüber dekorativ ist. Warme Lichterketten, die farblich an die Einrichtung angepasst und nicht in Reichweites des Kindes sind, oder eine dekorative Stehlampe, die sturzsicher aufgestellt ist, sind genau richtig. Sehr empfehlenswert ist ein Nachtlicht, es spendet Trost und nimmt Angst vor der Dunkelheit.
Farbe und ihre Wirkung
Die Wahl der Farben hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gemütlichkeit des Raumes. Für das Kinderzimmer eignen sich ruhige Farben, die gut miteinander harmonieren. Natürlich ist es wichtig, auf die Wünsche des Kindes einzugehen, denn auch mit blauen Wänden kann es gemütlich eingerichtet werden, obwohl Blau eine kühle Farbe ist. Es kommt auf die Kombination der Gegenstände an. Zu viele knallige Farben können schnell überfordern und chaotisch wirken, auch zu wenig Farbe wirkt schnell kalt und ungemütlich. In Ruhezonen, wie einer Leseecke oder dem Schlafplatz, ist es ratsam, auf ruhige und dezente Farben zurückzugreifen. Da Kinder bekanntlich bunte Farben lieben, kann eine Spiel- oder Bastelecke dagegen in kräftigen Farben ganz nach Wunsch des Kindes gestaltet werden.
Teppich im Kinderzimmer
Ein Teppich bringt Farbe ins Zimmer, strahlt Wärme aus und kleidet jeden Raum. Zusätzlich verringert er den Lärmpegel deutlich und sorgt für eine schöne Raumatmosphäre. Da die Kleinen die meiste Zeit auf dem Boden spielen, ist es wichtig, auf schadstoffgeprüfte Materialien zurückzugreifen. Ebenso wichtig ist auch die Höhe des Floors, damit auf dem Teppich gut gespielt werden kann. Waschbare Baumwollteppiche sind immer eine gute Wahl, sie schonen nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Wichtig ist auch, dass das Kind auf dem Teppich ausreichend Platz zum Spielen hat.
Der Beitrag So wird das Kinderzimmer zur gemütlichen Wohlfühloase erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.
]]>