Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the insert-headers-and-footers domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the jetpack domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wordpress-seo domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the advanced-ads domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php on line 6114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/functions.php:6114) in /var/www/web22339538/html/LttbeckerNeu/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Artikel Archive – Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung http://luettbecker.de/category/artikel Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung Mon, 05 Feb 2024 10:41:47 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 https://luettbecker.de/wp-content/uploads/2018/02/cropped-favicon-32x32.png Artikel Archive – Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung http://luettbecker.de/category/artikel 32 32 236099319 Spiele für die Geburtstagsfeier https://luettbecker.de/spiele-fuer-die-geburtstagsfeier Wed, 31 Jan 2024 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=6295 Gerade mit kleinen Kindern wird der Geburtstag noch oft zu Hause gefeiert – je nach Wetterlage in der Wohnung, im

Der Beitrag Spiele für die Geburtstagsfeier erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Gerade mit kleinen Kindern wird der Geburtstag noch oft zu Hause gefeiert – je nach Wetterlage in der Wohnung, im eigenen Garten oder in der freien Natur.

Wir haben hier einige Spiele zusammengetragen, die meisten davon werden bereits seit Generationen von Kindern gespielt und haben nichts an ihrer Attraktivität verloren. Schon immer fanden es die Kinder toll, wenn auch die Erwachsenen aktiv bei den Spielen mitmachen. Haben Sie schon einmal versucht, im Sack zu hüpfen oder das Ei auf dem Löffel über die Ziellinie zu befördern? Das ist nämlich gar nicht so einfach. Also einfach Mitmachen und Spaß haben.


Spiele ab 2 Jahre


Häschen in der Grube
Alle Kinder stehen oder hocken im Kreis. Ein Kind hockt sich in die Mitte des Kreises und gibt vor zu schlafen. Alle Kinder singen: „Häschen in der Grube, saß und schlief, saß und schlief. Armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen hüpf, Häschen hüpf, Häschen hüpf.“ Wenn die Kinder am Ende „Häschen hüpf” singen, erwacht das Häschen und hüpft zu einem der Kinder im Kreis. Dieses Kind ist nun das Häschen (ab 2 Jahren).


Stopptanz
Benötigt werden Platz zum Tanzen und Musik. Das Geburtstagskind darf die Musik starten, die Gäste tanzen durch den Raum bzw. Garten. Sobald die Musik ausgeschaltet wird, müssen alle Kinder sofort in ihrer Bewegung verharren. Kinder, die dann noch weiter tanzen oder wackeln, scheiden aus. Die Musik wird wieder eingeschaltet und die Kinder tanzen weiter bis das Geburtstagskind sie wieder ausschaltet. Das Kind, das am Ende übrig bleibt, darf als nächstes die Musik an- und ausmachen (ab 3 Jahren).


Baum fällt
Benötigt wird eine Schwimmnudel. Ein Erwachsener stellt eine Schwimmnudel senkrecht auf den Boden und hält sie fest. Die Kinder laufen im Kreis um ihn herum. Wenn er der „Baum fällt“ ruft, müssen die Kinder den „Schwimmnudel-Baum“ auffangen, bevor er den Boden berührt (ab 2 Jahren).


Topfschlagen
Benötigt werden ein (alter) Topf, eine Holzkelle sowie ein Tuch zum Augen verbinden und ein „Schatz“ für den Topf. Beim Topfschlagen stellen sich zuerst alle in einem Kreis auf. Dann werden einem Kind die Augen verbunden. Die anderen Kinder dürfen nun leise den Topf für das Topfschlagen an einer Stelle im Raum auf dem Boden „verstecken“, der Preis für das erfolgreiche Topfschlagen befindet sich unter dem Topf. Nun wird dem Kind mit den verbundenen Augen eine Holzkelle in die Hand gegeben und das Topfschlagen kann beginnen. Bevor es aber losgeht, wird das Kind ein paar Mal im Kreis gedreht, damit es beim Topfschlagen weniger Orientierung hat. Auf allen vieren wird dann der Topf durch Schlagen mit der Kelle gesucht, durch Hinweise wie „kalt“, „warm“, „heiß“ oder „ganz heiß“ können die anderen in der Runde das Topfschlagen unterstützen (ab 3 Jahren).


Tauziehen
Benötigt wird ein langes Tau, dessen Mitte markiert ist. Es werden zwei Mannschaften gebildet, die ungefähr gleich stark sein sollten. Die Mannschaften verteilen sich an den beiden Enden des Seils und versuchen nach dem Startkommando die gegnerische Mannschaft über die Mitte, die durch eine Linie oder Pylonen markiert wird, durch Tauziehen zu bekommen. Lustig ist es auch, wenn beispielsweise auf einer Seite nur ein Erwachsener ist und auf der anderen Seite nach und nach immer ein Kind mehr dazukommt, bis die Kleinen gewinnen (ab 3 Jahren).


Sackhüpfen
Benötigt werden zwei bis drei Kartoffel- oder Kaffeesäcke, alternativ große schwere Mülltüten und eine ebene Hüpfstrecke. Je nach Alter der Kinder können auf der Strecke kleine Hindernisse aufgebaut oder eine Slalomstrecke angelegt werden. Es können entweder zwei Kinder gegeneinander antreten oder man bildet Mannschaften. Besonders lustig ist dann immer am Ende der Strecke der Tausch der Säcke zwischen den Kindern (ab 3 Jahren).


Eierlauf
Benötigt werden Eier, alternativ Holzeier und Löffel. Die Kinder erhalten einen Löffel mit einem Ei darauf. Auf „Los“ versuchen alle, den Löffel samt dem Ei von der Startlinie bis zur Ziellinie zu bringen (ab 4 Jahren).


Geruchsspiel
Benötigt werden verschiedene geruchsintensive Dinge aus dem täglichen Umfeld und ein Tuch zum Augenverbinden. Alternativ kann auch ein großer Karton benutzt werden, indem eine Öffnung für die Nasen der Kinder geschnitten ist. Abwechselnd riechen die Kinder an den verschiedenen Sachen wie z.B. Orangen, Äpfel, Zitrone, halbe Zwiebel, Blumen, Seife und Gewürzen, die sie erraten müssen (ab 4 Jahren).


Sachen raten
Benötigt werden eine Decke und verschiedene Gegenstände. Die Sachen werden auf dem Boden unter einer Decke versteckt. Die Gegenstände sollten dem Alter der Kinder angepasst sein. Kleinere Kinder lässt man vorher die Dinge einmal ansehen. Nun müssen durch Fühlen und Tasten die Sachen erraten werden. Alternativ können auch die Augen verbunden werden und die Dinge dem Kind direkt in die Hand gegeben werden (ab 4 Jahren).


Ochs am Berg
Zunächst wird ein „Ochse“ ausgewählt oder mit einem Reim abgezählt. Die Kinder stellen sich gegenüber des Ochsen in einer Reihe auf. Der Abstand sollte ungefähr 20 Meter betragen. Der „Ochs am Berg“ wendet ihnen den Rücken zu und schließt seine Augen. Dann beginnt er laut zu rufen: „Ochs am Berg, eins, zwei, drei!“. In dieser Zeit dürfen die Kinder auf den Ochs zulaufen. Bei drei dreht sich der “Ochse“ um und alle Kinder müssen still und ohne eine Bewegung sofort stehen bleiben, egal ob auf einem Bein oder in einer anderen wackligen Position. Sieht der „Ochs am Berg“, dass ein Kind sich bewegt, muss es zurück zur Startlinie und die nächste Runde startet. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Kind den Ochsen mit der Hand berührt. Dann ist es der Ochse (ab 4 Jahren).


Spiele ab 5 Jahre


Alles anders machen
Ein Kind ist der “Vorturner”, die anderen müssen kräftig aufpassen. Weil sie nämlich nichts nachmachen dürfen, sondern genau das Gegenteil tun müssen. Also: Reißt der “Vorturner” die Arme hoch, müssen die anderen ihre Arme zum Boden strecken, lacht er, müssen die anderen schluchzen. Wer etwas falsch macht, scheidet aus.


Klamottenstaffel
Zwei gleich große Mannschaften stellen sich in einer Reihe nebeneinander auf. Am Startpunkt liegt für jede Gruppe ein großer Haufen mit Kleidung (Kostümteile, Jacken, Hosen, Mützen, Schals etc.). Nach dem Startschuss beginnt der ersten Spieler jeder Gruppe alles übereinander anzuziehen. Erst dann darf er loslaufen und den vorbereiteten Parcours bestreiten, um dann wieder zu seiner Mannschaft zurückzueilen. Dort angekommen, müssen die beiden Startläufer ihr Kostüm wieder ausziehen und an die nächsten Läufer weitergeben. Die ziehen es an und laufen los. So geht es weiter, bis alle Spieler einmal gelaufen sind. Die schnellere Mannschaft gewinnt.
Besonders lustig wird das Spiel, wenn man viel übereinander anziehen muss, zum Beispiel zwei Hosen, eine Cap und eine Mütze oder drei Paar Handschuhe.


Wäscheklammern klauen
Jeder Mitspieler bekommt drei Wäscheklammern, die er an seiner Kleidung befestigt. Nach einem Startsignal versuchen sich die Mitspieler gegenseitig die Wäscheklammern zu klauen, um sie bei sich zu befestigen. Wer keine Wäscheklammern mehr hat, scheidet aus. Gewonnen hat, wer nach einer bestimmten Zeitspanne die meisten Wäscheklammern gesammelt hat.


Dreibein-Laufen
Dreibein-Laufen kann zu zweit oder als Wettbewerb mit mehreren Paaren gespielt werden. Am besten bauen Sie dafür einen kleinen Hindernis-Parcours auf. Ein Springseil auf dem Boden markiert zum Beispiel die Start- und Ziellinie, eine Reihe aus Stühlen wird zur Slalom-Strecke. Nun werden Paare gebildet. Das rechte Bein des einen und das linke Bein des anderen Partners wird mit einem Seil in Kniehöhe zusammengebunden, sodass sie sich nur noch gemeinsam fortbewegen können. Welches Paar schafft es am schnellsten durch den Hindernis-Parcous?


Wasser-Bowling
Das Spiel kann im Team oder 1-gegen-1 gespielt werden. Zuerst wird das Spielfeld vorbereitet. Dazu werden zwei Linien gezogen, die mindestens fünf Meter voneinander entfernt sind. Je älter die Kinder sind, desto weiter auseinander können die Linien liegen. Nun werden zwei Teams gebildet, sie sich einander zugewandt an die Linien stellen. Jedes Team bekommt eine mit Wasser gefüllte Flasche mittig vor ihre Linie gestellt. Die Teams müssen nun abwechselnd versuchen, die Flasche des anderen Teams mit dem Ball zu treffen, sodass diese umfällt und ausläuft. Dafür können sie den Ball werfen oder rollen. Wurde eine Flasche getroffen, muss erst jemand aus dem Team den Ball holen, bevor die Flasche wieder aufgestellt werden darf. Beeilung ist also angesagt! Steht die Flasche wieder, geht es weiter. Das Team, dessen Flasche zuerst leer ist, hat verloren.


Außerirdische Geschichten
Ein Außerirdischer kommt von der Erde wieder nach Hause. Dort muss er gleich von Allem erzählen, doch er kennt die richtigen Wörter nicht, also umschreibt er die Dinge und seine Freunde müssen erraten, was er meint. Die Gegenstände, die der Außerirdische beschreiben soll, werden ihm zugeflüstert.
Ein Außerirdischer kommt von der Erde wieder nach Hause. Dort muss er gleich von Allem erzählen, doch er kennt die richtigen Wörter nicht, also umschreibt er die Dinge und seine Freunde müssen erraten, was er meint. Die Gegenstände, die der Außerirdische beschreiben soll, werden ihm zugeflüstert.

Hier gehts zum Artikel Geburtstag – Wie feiern wir dieses Jahr? .

Der Beitrag Spiele für die Geburtstagsfeier erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
6295
Die Zeit zwischen den Jahren – die Rauhnächte https://luettbecker.de/die-zeit-zwischen-den-jahren-die-rauhnaechte Wed, 29 Nov 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5912 Das zu Ende gehende Jahr war laut und schnell und oft sind wir im Alltagstrott festgesteckt. Es ist wichtig, einmal

Der Beitrag Die Zeit zwischen den Jahren – die Rauhnächte erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Das zu Ende gehende Jahr war laut und schnell und oft sind wir im Alltagstrott festgesteckt. Es ist wichtig, einmal innezuhalten.

Die Rauhnächte laden dazu ein, sich mit seinem Inneren zu beschäftigen. Eine Entdeckungsreise, ein wunderbarer Anlass, mehr achtsame Momente in das Familienleben zu bringen. Sie sollen Lust und Laune darauf machen, mehr wahrzunehmen, eng mit sich selbst, der Natur und den eigenen Wurzeln verbunden zu sein. Vor allem aber geht es um den Raum und die Zeit, alles das zu tun, was vielleicht während des Jahres zu kurz kam – Ruhe, Entschleunigung, Gefühle wahrnehmen, Rück- und Vorschau zur Orientierung. Raus aus dem Alltag, rein ins Spüren. In der Zeit der Achtsamkeit und Orientierung darf das alte Jahr mit neuer Kraft verabschiedet und das neue Jahr ganz „bei sich“ begrüßt werden. Dazu gibt es verschiedene Rituale, die die ganze Familie gemeinsam zelebrieren kann.

Die Rauhnächte sind die letzten sechs Nächte des alten Jahres und die sechs ersten Nächte des neuen Jahres und in dieser Zeit steht jede Nacht für einen Monat des neuen Jahres. Es sind zwölf Nächte, von Weihnachten bis zum Dreikönigstag.

Der Ursprung vermutet sich bei den Germanen und Kelten. Schon damals war die Zeit zwischen den Jahren eine ganz besondere, die mit verschiedenen Ritualen zelebriert wurde. Diese besondere Zeit eignet sich dafür, Altes loszulassen und sich auf das bevorstehende Jahr auszurichten. Der Name leitet sich unter anderem durch die „raue“ Zeit ab, die im Winter herrscht.

Das Wunschritual

Für das Wunschritual werden 13 Wünsche für das kommende Jahr niedergeschrieben. Es ist sinnvoll, dies vor der ersten Rauhnacht, also die Nacht zum 1. Weihnachtsfeiertag zu erledigen. Vielleicht ist es auch eine Idee, Familienwünsche gemeinsam mit der Familie bis zum Heiligabend zu formulieren. Wichtig ist, sich Zeit zu nehmen und den Moment zu zelebrieren. Zum Beispiel mit einem Tee, einer Kerze und an einem ruhigen Ort.

Sobald alle Wünschezettel geschrieben sind, sollten alle Wünsche in ein Notizbuch übertragen werden, damit sie im nächsten Jahr nachgeschlagen werden können. Anschließend werden die Zettel so zusammengefaltet, dass man das geschriebene Wort nicht sehen kann und in eine Schachtel gelegt. Am Abend der ersten Rauhnacht, also am 24. Dezember, wird der erste Zettel gezogen, verbrannt und so dem Universum übergeben. Wichtig hierbei ist, dass der Zettel verschlossen bleibt, damit keiner weiß, welcher Wunsch verbrannt wird. Das wird an jedem Abend bis zur Nacht zum 06.01. wiederholt. Zum Schluss bleibt ein Zettel übrig. Dies ist der Wunsch, für dessen Erfüllung wir selbst verantwortlich und zuständig  sind. Alle anderen 12 Wünsche wurden dem Universum übergeben, das sich im kommenden Jahr um die Erfüllung dieser Wünsche kümmert.

Sollten Sie bis jetzt die Raunächte noch nicht bewusst erlebt haben, probieren Sie es aus und genießen Sie die Zeit. Die zwölf Raunächte sind eine tolle Möglichkeit für Familien, sich mit wunderbaren Ritualen, Zeremonien und Bräuchen zu beschäftigen.

Buchtipps für die Rauhnächte:

Raunächte bewusst erleben – Workbook
Martina Honecker
Wer die Raunächte bewusst erlebt, bekommt die Möglichkeit, aktiv das kommende Jahr zu beeinflussen und positiv mitzugestalten. Dieses Buch dient als Anleitung durch diese außergewöhnlichen Tage: von der richtigen Vorbereitung bis zum intensiven Erleben jeder einzelnen Raunacht. Spannende Informationen zu den Hintergründen sowie die Bedeutung der Raunächte und des Räucherns, dazu passende Rituale, Räucheranleitungen und Meditationen für jede Nacht. Im Workbook ist ausreichend Platz zum Eintragen und Reflektieren der Träume und Wünsche. Die Raunächte sind nicht nur eine Zeit des Übergangs, sondern auch eine Zeit des inneren Wachstums. Spüre die Magie und schöpfe Kraft für das neue Jahr.

Topp/ Frech Verlag, ISBN: 978-3-7358-5226-7, € 16,00


Rauhnächte mit Kindern erleben
Christine Dohler
Die Zeit zwischen den Jahren, verbringt die Familie oft zusammen, somit kann diese Zeit gut genutzt werden um gemeinsam mit den Kindern die Natur bewusst zu erleben und Momente familiärer Verbundenheit zu erschaffen. Die Rauhnächte sind eine wichtige Quelle der Ruhe und ermöglichen die Vorbereitung auf das neue Jahr. Dieser liebevolle Rauhnacht-Begleiter für die ganze Familie beinhaltet inspirierende und praktische Tipps für Momente familiärer Verbundenheit, ein intensives Erleben von Achtsamkeit, Stille und Natur und zeigt wie neugewonnene Erkenntnisse auch im weiteren Verlauf des Jahres eingebunden werden kann. Die zauberhafte isländische Elfe Njóla erklärt dabei spielerische Rituale und kindgerechte Achtsamkeits-Übungen. Zudem beinhaltet dieses Buch einfache Übungen, Bastelideen, Ritualvorschlägen sowie geführte Meditationen zum Audio-Download.

Goldmann Verlag, ISBN: 978-3-442-22360-2, € 14,00


Die weibliche Energie der Rauhnächte
Christine Dohler
Dieser liebevoll illustrierte Impulsgeber führt durch eine besinnliche Zeit zwischen dem 1. Weihnachtstag und dem  6. Januar. Impulse, Achtsamkeitspraktiken, Rituale und Reflexionsfragen stärken dabei die eigene weibliche Intuition und leiten Schritt für Schritt eine kraftvolle Transformation für das neue Jahr ein. Jeder Mensch trägt weibliche sowie männliche Energien in sich, dieses Buch richtet sich also nicht nur an Frauen. Auf dieser Reise erfahren wir Tag für Tag und Nacht für Nacht inspirierende und praktische Tipps für eine Zeit der Ruhe und inneren Einkehr. Ein intensives Erleben der eigenen Stärke und weiblichen Intuition, wie wir neugewonnene Erkenntnisse auch im weiteren Verlauf des Jahres einbinden. Mit einfachen Übungen, Impulsen, Ideen für Rituale sowie geführten Meditationen zum Audio-Download.

Goldmann Verlag, ISBN: 978-3-442-22388-6, € 16,00


Vom 11. bis zum 15. Dezember findet eine Verlosung der Bücher von Christine Dohler auf unserer Facebookseite statt.

Der Beitrag Die Zeit zwischen den Jahren – die Rauhnächte erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5912
Silvesterspaß für die ganze Familie https://luettbecker.de/silvesterspass-fuer-die-ganze-familie Wed, 29 Nov 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5930 Wenn die Kinder älter werden, dann wollen sie wie die Großen feiern und bis Mitternacht aufbleiben, um den Jahreswechsel zu

Der Beitrag Silvesterspaß für die ganze Familie erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Wenn die Kinder älter werden, dann wollen sie wie die Großen feiern und bis Mitternacht aufbleiben, um den Jahreswechsel zu erleben. Silvester ist für alle ein aufregendes Fest!

Genauso wie zu Weihnachten haben viele Familien spezielle Traditionen, wie Silvester begangen wird. Was wird gegessen, wie wird sich gekleidet, etc.
Wir haben hier für Euch ein paar Ideen zusammengetragen, wie Ihr den Silvesterabend verbringen könnt. Vielleicht ist das ein oder andere Neue für Euch dabei und wir hoffen, dass Euer Silvester zu einem richtigen Familienspaß wird.

Es ist auf jeden Fall hilfreich, die Kinder mit in die Planung einzubeziehen. Zu Silvester gehört natürlich eine richtige Deko. Das Dekorieren macht auch schon den Kleinen Spaß. Beliebte Dekoartikel sind, bunte Luftschlangen, Luftballons sowie Girlanden, Tischfeuerwerke, Tröten und glitzernde Hüte. Ihr könnt Euch auch ein Motto überlegen. Das erleichtert oft die Suche nach dem richtigen Material.

Die Zeit bis Mitternacht vergeht schneller, wenn man beschäftigt ist. Gemeinsamer Spiel- und Beschäftigungsspaß bringt Stimmung, damit der Abend nicht langweilig wird. Tolle Spiele sind u.a.. Apfeltauchen, Luftballontanz oder Blinde Kuh. Aber auch Gesellschaftsspiele wie Tabu, Activity sowie die gute alte Spielesammlung sorgen für eine spannende Abwechslung. Damit für jeden etwas dabei ist, ist es sinnvoll, Spiele und auch Musik für den Abend gemeinsam auszusuchen.

Gehört Ihr eher zur Bastelfraktion, dann können am Abend auch gemeinsam Hüte gebastelt werden, ein Familien-Jahreskalender für das kommende Jahr gestaltet oder Wunschraketen vorbereitet werden.

Tipps, wie der Silvesterabend zu einem tollen Erlebnis werden kann:

Hilfreich ist, wenn man den Nachmittag nicht zu Hause verbringt. Das Warten wird dadurch abgekürzt und die Zeit bis Mitternacht nicht so lang. Das kann ein Spaziergang in der Natur sein, einen Kinofilm schauen, ins Kindertheater gehen. So hat mach auch gleich ein Gesprächsthema, wenn man wieder zuhause ist.

Vielleicht einmal etwas anderes auf den Tisch oder was machen, was man sonst nicht tut? Lustige Snacks aus Gemüse oder Glitzer-Wackelpudding, Erlebnisessen wie Raclette, Fondue oder Tortillas/Wraps ist gemütlich und man ist eine ganze Weile damit beschäftigt. Wie wäre es mit einem Kindercocktail mit einem Zuckerrand? Macht gemeinsam einen Speiseplan für den Abend. Neben Knabbereien und den obligatorischen Berlinern könntet Ihr auch noch einen Mitternachtssnack vorbereiten.

In vielen Familien ist es Tradition, das alte Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit und schreiben Sie den Jahresrückblick auf. Überlegen Sie sich Fragen, die jedes Familienmitglied beantworten kann. z. B. mein aktuelles Lieblingsessen, an diesen Orten war ich in diesem Jahr, mein tollstes Erlebnis, darauf freue ich mich im nächsten Jahr, etc. Die Zettel abheften und schon hat man eine schöne Sammlung und kann in ein paar Jahren, vielleicht auch an Silvester schauen, was vor ein paar Jahren für jeden wichtig war.

Gerade kleinere Kinder, die noch kein Zeitgefühlt haben, können sogenannte Countdown-Überraschungen Orientierung bieten. Zum einen können Luftballons aufgehängt werden, die mit Uhrzeiten beschriftet sind und jede Stunde einen platzen lassen. Alternativ gibt es Countdown-Tüten. Jede Stunde gibt es eine mit Uhrzeit beschriftete Butterbrot-Tüte, die mit kleinen Silvesterüberraschungen, Partyspielzeug oder Rätseln gefüllt sind.

Ein kleiner Spaziergang nach dem Essen „um den Block“ bietet noch einmal etwas Abwechslung. Dabei können auch ein paar Kinderfeuerwerke gezündet werden.

Seit ein paar Jahren sind Silvester-Feuerwerke sehr umstritten. Definitiv sind Raketen und Feuerwerkskörper nichts für Kinder. Viele Kinder haben Angst vor lautem Knallen und erschrecken sich. Alternativen zum Feuerwerk: XXL Wunderkerzen, bengalische Lichter und kleine Knallerbsen. Aber auch Knallbonbons, an denen man zieht und die mit Konfetti und kleinem Spielzeug gefüllt sind, sind bei vielen Kindern beliebt. Ebenso Glückskekse und Rubbellose. Wachsgießen oder Pfannkuchen-Orakel sind bei älteren Kindern sehr beliebt. Dies alles sind recht harmlose Silvesterfreuden. Sollte in Eurer Gegend viel geknallt werden, freuen sich Eure Kinder wahrscheinlich über „Micky Mouse“, die die Lautstärke mildern.

Wie wäre es mit einem Silvester-Kurztrip? Viele Hotels bieten über Silvester ein spezielles Angebot mit einer Party für die Kinder und einer für Erwachsene. So haben beide etwas vom Abend. Im Internet findet Ihr diverse Angebote zu unterschiedlichsten Preisen. Auch Freizeitparks oder Familienresorts bieten spezielle Silvester-Angebote für die ganze Familie.

Der Beitrag Silvesterspaß für die ganze Familie erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5930
Die Schulsituation in Lübeck https://luettbecker.de/die-schulsituation-in-luebeck Wed, 27 Sep 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5769 An den 35 Grundschulen der Hansestadt wurden in diesem Jahr 2161 ABC-Schützen eingeschult, 222 mehr als im letzten Jahr. Die

Der Beitrag Die Schulsituation in Lübeck erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
An den 35 Grundschulen der Hansestadt wurden in diesem Jahr 2161 ABC-Schützen eingeschult, 222 mehr als im letzten Jahr. Die Zunahmen sind zum einen den geburtsstarken Jahrgängen 2016 bis 2018 geschuldet, zum anderen durch die Aufnahme vieler Flüchtlingskinder.

Allerdings sind die Schulen unterschiedlich belastet. In einigen Stadtteilen sind in den letzten Jahren neue Wohngebiete entstanden, dazu gehören u.a. Buntekuh und Kücknitz. In einigen Schulen hat das zur Folge, dass nun bis zu 25 Schüler und Schülerinnen in einer Klasse unterrichtet werden. Einige Schulen haben Raumprobleme, denn die meisten der neu eingeschulten Kinder nutzen auch die Nachmittagsbetreuung. Auf lange Sicht könnte es Probleme mit der Größe des Schulhofs, der Turnhallen und den Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung geben. Insgesamt waren zum Schuljahresbeginn in den Grundschulen in Schleswig-Holstein 41 Lehrerstellen unbesetzt. Wie viele Lübecker Schulen davon betroffen sind, ist uns nicht bekannt.

Modernisierung, Umbau und Sanierung

Die Hansestadt Lübeck hat in den letzten Jahren über 66 Mio. Euro in die Modernisierung, Sanierung und Umbau einiger Schulen investiert. Für die nächsten Jahre sind ebenfalls zweistellige Millionenbeträge im Haushalt geplant.

Hier einige Beispiele:

Die Julius-Leber-Schule am Standort Marquardplatz wurde von Mitte Juni 2020 bis Ende April 2023 umfassend saniert. Nach den Osterferien erfolgte der Rückumzug der 386 SchülerInnen von der Containerschule, die sich am Schulstandort in der Brockesstraße befand, zurück an den Marquardplatz. Seit dem 1. August ist nun am Marquardplatz die Gemeinschaftsschule der Klassen 5 bis 10. Die Grundschule in der Brockesstraße, die aktuell bis 2026 eine Grundinstandsetzung erfährt, ist fortan eigenständig und soll in Kürze einen neuen Schulnamen erhalten.

Kurz vor den Sommerferien wurde auch der Erweiterungsbau der Albert-Schweitzer-Schule fertiggestellt. Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine zweizügige Grundschule sowie eine dreizügige Gemeinschaftsschule. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte im laufenden Schulbetrieb. Inklusive des Umbaus und der Erweiterung der Gemeinschaftsschule erstreckte sich diese über fünf Jahre und erfolgte über mehrere Bauabschnitte. Im Anschluss erfolgt nun noch der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle am Schulstandort. Im Detail wurden durch die Kernsanierung ein großer Flur, größere Klassenräume, vier Fachräume und zwei Lernwerkstätten geschaffen. Die mehr als 70 Quadratmeter großen Klassenräume ermöglichen die Umsetzung der Binnendifferenzierung. Gleichzeitig wird in den Räumen das offene Lernkonzept mit unterschiedlichen Lernlandschaften wie Lernwerkstätten, offenen Differenzierungsflächen sowie konstruktiven Einbauten in den Fluren realisiert. Seit April 2023 nutzen die SchülerInnen die neuen Räumlichkeiten bereits zum Lernen.

In der Domschule soll die Sanierung des Schulgebäudes und der Turnhalle, sowie der Ausbau des Dachgeschosses, noch in diesem Jahr beginnen.

Für die Schule Grönauer Baum läuft aktuell eine Ausschreibung für eine Sanierung und eine Aufstockung des Altbaus. Der Baubeginn wird wohl frühestens 2027 erfolgen. Während der Bauphase soll der Schulbetrieb in einer Containeranlage untergebracht werden.

Die Schule am Koggenweg hat bereits drei zusätzliche Räume in Containern erhalten, ein vierter soll hinzukommen. Im Frühjahr wird die neue Mensa fertig, in diesem Gebäude werden auch zwei Räume für die Ganztagsbetreuung untergebracht.

Die Kaland-Schule in der Kalandstraße erhält momentan eine Gesamtsanierung und das Dachgeschoss wird ausgebaut. Gleichzeitig entsteht ein Erweiterungsbau für den Ganztag. Der Unterricht findet seit 2021 für alle SchülerInnen in der Interimsschule auf der Hüxwiese statt. Voraussichtlich im Jahr 2025 sind die Baumaßnahmen in der Kalandschule abgeschlossen und die Schule wird in ihr altes Domizil zurück gehen. Danach soll die Modulschule auf der Hüxwiese von den Lübecker Innenstadt-Gymnasien genutzt werden.

An folgenden Grundschulen finden momentan Grundsanierungen statt oder sind in Planung:

Grundschule Utkiek, Heinrich-Mann-Schule, Luther-Schule, Schule Marli, Schule Niendorf, Paul-Gerhardt-Schule, Pestalozzi-Schule, Schule am Meer, Schule Tremser Teich, St. Jürgen Grund- und Gemeinschaftsschule, Altbau am Mönkhoferweg und Standort Kalkbrennerstraße als interimer Schulstandort (Ausweichschule), Trave-Grund- und Gemeinschaftsschule, Außenstelle Kirchplatz. Bei einigen Schulen entstehen auch Erweiterungsbauten, oft für den Ganztagsbetrieb.

Der Beitrag Die Schulsituation in Lübeck erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5769
Handys in der Schule https://luettbecker.de/handys-in-der-schule Wed, 27 Sep 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5773 Die Nutzung von Smartphones in den Schulen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und stellt sowohl Lehrer als auch

Der Beitrag Handys in der Schule erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Die Nutzung von Smartphones in den Schulen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und stellt sowohl Lehrer als auch Schüler vor neue Herausforderungen.

Ein grundsätzliches Verbot der Mitnahme von Handys verstößt in Deutschland gegen die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art 2 Abs. 1 des Grundgesetzes. Entsprechend gibt es auch in keinem Bundesland eine solche Regelung. Den Umgang mit dem Handy, regelt in den meisten Fällen die Schulordnung.

In einer Kinder- und Jugendstudie hat der Branchenverband Bitkom im vergangenen Jahr berichtet, dass 66 Prozent der sechs bis neun Jahre alten Kinder und 92 Prozent der zehn bis zwölf Jahre alten Schüler ein Handy nutzen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät in ihren Elterninformationen dazu, Kindern unter neun Jahren kein eigenes Handy zur Verfügung zu stellen.

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) will prüfen, ob die Handynutzung in Grundschulen durch einen Erlass verboten wird. Kinder brauchten dringend Räume, in denen sie sich auch ohne digitale Endgeräte bewegen könnten – auch in den weiterführenden Schulen, sagte Prien in einem Interview. Die ständige Nutzung und die stetige Präsenz auf Plattformen und in sozialen Medien beeinflussten das Sozialverhalten der Kinder äußerst negativ. Kinder spielten weniger miteinander, sprächen weniger miteinander und verlagerten ihre Kommunikation selbst dann in den digitalen Raum, wenn sie zusammen seien. Die negativen Folgen sind für Prien vor allem im Vorschulalter in den Kitas zu erkennen. Dort hätten die Handys wirklich nichts zu suchen. Sie wirkten sich negativ auf Sprachfähigkeit, Motorik und Sozialverhalten aus.

Es sollte eigentlich klar sein, dass während des Unterrichtes nicht mit dem Handy gespielt werden soll. Auch klingeln oder vibrieren stört den Unterricht. Dann sind die Lehrer grundsätzlich berechtigt, das Telefon einzukassieren. Wie lange, da scheiden sich oft die Geister. Eine einheitliche Regelung wäre wünschenswert. Während des Unterrichtes sollten alle Telefone ausgeschaltet sein. Eine Nutzung während der Pause, könnte dem Alter angepasst werden. Frankreich hat als einziges Land in Europa klare Regeln geschaffen. Seit 2018 dürfen nach einem Parlamentsbeschluss alle Schüler bis zum Alter von 15 Jahren keine Mobiltelefone in der Schule benutzen. Die Niederlande will diesem Beispiel nun folgen.

Die letzte Iglu-Studie hat ergeben, dass jeder vierte Viertklässler nicht richtig lesen kann. Das liegt nicht nur am Lehrermangel, Corona, Integration oder Inklusion. Diese Tendenz ist bereits seit 2011 zu erkennen. Mit ein Grund wird auch die Zunahme der Smartphone-Nutzung sein. Damit ist nicht nur die Zeit gemeint, die die Kinder und Jugendlichen selbst an digitalen Geräten verbringen, sondern auch das Verhalten der Eltern, schon im Kleinkindalter. Smartphones stehlen viel Zeit und lassen die fürsorgliche Aufmerksamkeit der Erwachsenen verkümmern. Ständig wird nachgeschaut, etwas gepostet, WhatsAppen während des Stillens oder Spaziergehen ist wichtiger als Blickkontakt und Erzählen mit dem Baby.

Eine BLIKK-Studie von 2017, eine empirische Querschnittstudie mit 5.573 einbezogenen Kindern und Jugendlichen aus 79 Kinder- und Jugendarztpraxen, zeigte deutlich, dass Sprachentwicklungs- und Konzentrationsstörungen, körperliche Hyperaktivität und innere Unruhe bis hin zu aggressivem Verhalten in dem Maße zunehmen, wie digitale Medien im (Klein)Kind(es)alter genutzt werden. Eltern reagieren bei der Nutzung portabler digitaler Geräte oft weniger feinfühlig auf ihre Kinder.

Digitale Endgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Digitaler Unterricht in Schulen ist wichtig und nötig. Noch wichtiger aber ist, hin und wieder eine Pause einzulegen und analoge Zeit zu verbringen. Dabei spielt natürlich auch die Vorbildfunktion der Erwachsenen, besonders der Eltern, eine große Rolle. Also Handys weg bei den Mahlzeiten, miteinander reden und Zeit miteinander verbringen. Wir müssen unseren Kindern die analoge Zeit attraktiv gestalten, dann tritt das Handy automatisch in den Hintergrund – und das natürlich auch in der Schule.

2008 entwickelte der französische Psychologe Serge Tisseron die „3-6-9-12“-Regel. Sie besagt: Kein Fernsehen unter 3 Jahren, keine eigene Spielkonsole vor 6 Jahren, Internet erst ab 9 Jahren und soziale Netzwerke erst ab 12 Jahren.

Der Beitrag Handys in der Schule erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5773
Das alles ist Familie https://luettbecker.de/das-alles-ist-familie Thu, 27 Jul 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5536 Vater, Mutter, Kind. – So sieht das klassische Familienbild für die meisten Menschen auch heute noch aus. Doch das Bild

Der Beitrag Das alles ist Familie erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Vater, Mutter, Kind. – So sieht das klassische Familienbild für die meisten Menschen auch heute noch aus.

Doch das Bild der Familie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, die Familienformen sind stetig im Wandel. Die klassische Groß- oder Kernfamilie ist längst nicht mehr die einzige Lebensform in Deutschland, sie ist nur noch eine von vielen. Um auch andere Familienzusammenstellungen wie Alleinerziehende oder homosexuelle Paare mit Kind zu berücksichtigen, spricht man von Familienformen.

Die Familienformen im Überblick:

  • Herkunftsfamilie
    ist die Familie, in die wir hinein geboren werden. Familie kann man sich nicht aussuchen. Manchmal klappt es hier nicht mit dem Zusammenleben, oft erleben Menschen Gewalt und Abwertung in ihrer Herkunftsfamilie, deshalb suchen sich viele eine

  • Wahlfamilie
    Die Wahlfamilie kann eine Wohngemeinschaft, eine PartnerInnenschaft, FreundInnen oder eine andere Familie sein. Zur Wahlfamilie zählt sowohl eine enge Freundschaft als auch eine Partnerschaft und weitere Menschen, zu denen eine enge Verbindung aufgebaut wurde. Wer selbst keine eigenen Kinder hat, kann so auch Teil einer Familie sein.

  • Kernfamilie
    Die Kernfamilie besteht aus Vater, Mutter sowie einem oder mehreren Kindern. Für die Bezeichnung einer Kernfamilie ist es irrelevant, ob die Eltern verheiratet sind. Sie wird auch oft als Kleinfamilie bezeichnet, d.h. sie besteht aus zwei Generationen: den Eltern mit ihren Kindern.

  • Ein-Eltern-Familie
    Hier lebendie Kinder mit nur einem Elternteil zusammen. Durch Scheidung, Trennung oder Tod, aber auch durch eine bewusste Entscheidung, ein Kind alleine großzuziehen, wird diese Gruppe immer größer. Auch wenn sich der Anteil alleinerziehender Väter stetig erhöht, sind es etwa 85% alleinerziehende Frauen in Ein-Eltern-Familien.

  • Großfamilie
    Im Gegensatz zur Kern- und Ein-Eltern-Familie leben in der klassischen Großfamilie mindestens drei Generationen unter einem Dach zusammen. Die Definition wird jedoch zunehmend aufgeweicht, sodass viele vielfach auch Mehrkind-Familien unter den Begriff der Großfamilie eingeordnet werden.

  • Patchwork-Familie
    Früher auch „Stieffamilie“ genannt. In einer Patchwork-Familie leben Kinder, die nicht die gleichen Eltern haben. Meist leben die Kinder mit einem Elternteil und dessen neuem Partner zusammen. Häufig bringen jedoch beide Partner Kinder mit in die neue Familie. So kommt es schnell zu sehr kinderreichen Familien. Eine Patchwork-Familie kann aber auch eine

  • Regenbogenfamilie
    sein. Als Regenbogenfamilie gilt das Zusammenleben eines gleichgeschlechtlichen Paars mit Kindern. Ein Kind in einer Regenbogenfamilie kann demnach mehrere Väter oder mehrere Mütter haben. Unter den Begriff fallen sowohl Paare, bei denen der gleichgeschlechtliche Partner ein Kind mit in die Familie bringt, als auch um Adoptions- oder Pflegekinder.

  • Pflegefamilie
    Familien, in denen Kinder entweder für einen begrenzten Zeitraum oder aber auch dauerhaft leben, werden Pflegefamilien genannt und sind ebenfalls Patchwork-Familien. Die Kinder, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben, können auch in Heimen oder in betreuten Wohnprojekten leben. Auch das kann Familie sein oder werden. Daraus kann auch eine

  • Soziale Elternschaft
    werden. Menschen, die selbst keine Kinder haben, übernehmen aber Verantwortung für andere Kinder und spielen in deren Alltagsleben eine wichtige Rolle.

  • Co-Elternschaft.
    wird die Familienform genannt, wenn Menschen mit einer Person ein Kind bekommen, mit der sie keine Liebesbeziehung haben. Manchmal kommt auch noch ein Mensch aus einer Liebesbeziehung als Elternteil hinzu, so dass es nicht nur zwei, sondern drei Co-Elternteile gibt.

 *Quelle: https://www.kita.de/wissen/familienformen/

Statistik zu Familien in Deutschland:

Laut dem statistischen Bundesamt lebten im Jahr 2022 (aktuellster Stand) insgesamt 11,862 Mio. Familien in Deutschland.

  • 7,969 Mio. davon sind verheiratete Paare mit Kindern
  • 1,138 Mio. unverheiratete Paare mit Kindern (in einer Lebensgemeinschaft)
  • 2,756 Mio. sind Alleinerziehende mit Kindern

Im Jahr 2022 lag die Mehrzahl bei den Alleinerziehenden bei Müttern mit einer Anzahl von 2,269 Mio., die der alleinerziehenden Väter hingegen lag nur bei 0,487 Mio.

*Quelle: Statistisches Bundesamt

Unsere Buchtipps:

Alles Familie!
Alexandra Maxeiner/Anke Kuhl

Ben lebt mit seiner Mama, seinem Papa, seiner großen Schwester Lisa und Katze Minka zusammen. Alle gehören zur Familie, auch wenn Ben und Lisa manchmal streiten. Diese sogenannte Kernfamilie ist schon lange nicht mehr die einzige Familienform. Clara und Moritz haben zum Beispiel zwei Mamas und Papas. Mia hat gar keine Geschwister, dafür aber alles doppelt. Paula feiert zweimal im Jahr: Geburtstag und Ankommtag. Außerdem geht es in diesem unterhaltsamen und humorvollen Buch um Bluts- und Wahlverwandtschaften, um Einzelkinderglück, Geschwisterstreit und die Möglichkeit, den gleichen großen Zeh wie Papa zu haben. Wer gehört alles zu deiner Familie und kennst du den Begriff Regenbogenfamilie?

Klett Verlag, ISBN: 978-3-95470-029-5, € 14,00, ab 5 Jahren

Schau mal, das ist meine Familie
Pauline Oud

Hanna lebt mit Mama, Papa und ihrem kleinen Bruder Finn zusammen. Rafi und sein großer Bruder sind von ihren Eltern adoptiert worden. Lukas hat keine Geschwister, dafür aber zwei Mamas. Und Marie wohnt mit ihrer Schwester abwechselnd bei ihrer Mama und ihrem Papa. Ganz klar: Jede Familie ist anders und hat ihre eigenen Rituale und Regeln. Bei manchen leben die Großeltern mit im Haus, andere haben Haustiere. Und was ist eigentlich ein Stammbaum? Kurze Alltagsszenen und kindgerechte Erklärungen beantworten alle wichtigen Kinderfragen zum Thema Familie.

Coppenrath Verlag, ISBN: 978-3-649-64025-7, € 15,00, ab 3 Jahren

Unser kunterbuntes Haus
Ninette Sarnes

In der Blumenstraße 5 wird heute ein Hoffest gefeiert! So kunterbunt wie das Leben ist auch diese Hausgemeinschaft, denn hier lebt auch der kleine Hase Henri mit seiner Familie. Die Vorbereitungen laufen und alle Nachbarn helfen mit. Henri freut sich schon, zusammen mit Frau Schlemmer aus dem Erdgeschoss backt er einen Kuchen. Er mag seine Nachbarin, denn sie erzählt spannende Geschichten von früher. Die Eisbärin Malik aus dem ersten Stock musste aus ihrer Heimat fliehen, doch hier im Haus fühlt sie sich wohl und für das Hoffest baut sie einen Eiswagen. Milla, Henris Freundin aus dem zweiten Stock, bastelt eine Wimpelkette für den Hof. Alle helfen einander und halten zusammen. Haben deine Nachbarn auch so spannende Geschichten zu erzählen?

Fischer/Sauerländer Verlag, ISBN: 978-3-7373-5984-9, € 16,00, ab 4 Jahren

Der Beitrag Das alles ist Familie erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5536
Familien-Vorräte aus der eigenen Küche https://luettbecker.de/familien-vorraete-aus-der-eigenen-kueche Thu, 27 Jul 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5528 Für Großeltern und Urgroßeltern war es eine Notwendigkeit, Lebensmittel für später haltbar zu machen. Für die Familien heute ist es

Der Beitrag Familien-Vorräte aus der eigenen Küche erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Für Großeltern und Urgroßeltern war es eine Notwendigkeit, Lebensmittel für später haltbar zu machen. Für die Familien heute ist es nachhaltig und bringt viel Spaß.

Möchten Sie selbst einkochen, einlegen und ähnliches, dauert das seine Zeit und bedarf ein wenig Vorarbeit. Aber es lohnt sich, denn Selbstgemachtes ist gesund und lecker und die eigenen Kreationen machen stolz. Verbinden Sie die Arbeit in der Küche mit Ihrer Familienzeit, vielleicht zusammen mit den Großeltern, so wird aus dem Kochen keine Last, sondern ein tolles Projekt für alle.

Familiengerechte Konservierungsmethoden:

Einkochen
Für das Einkochen werden die rohen oder vorgegarten Zutaten direkt ins Glas gegeben, mit Flüssigkeit (zum Beispiel Gewürz-, Zucker-, Salz- oder Essigwasser) vollständig bedeckt und in einem mit Wasser aufgefüllten geschlossenen Topf erhitzt. Beim anschließenden Auskühlen bildet sich in dem Glas mit Deckel und Gummiring ein konservierendes Vakuum.

Das Einkochen hat eine lange Tradition. Erfunden wurde es vor über 100 Jahren von Johann Weck, weswegen das Einkochen oft auch Einwecken genannt wird.

Einmachen
Familienbeliebtes Beispiel: Marmelade oder Apfelmus. Die Zutaten werden erst gekocht und anschließend heiß in saubere Gläser gefüllt. Diese dreht man auf den Kopf, so dass im Inneren ein Vakuum entsteht. Geeignet sind Gläser mit Schraubdeckelverschluss (Twist-off-Gläser).

Einlegen
Haltbar machen kann man verschiedene Nahrungsmittel auch, indem man sie in Öl oder Essig einlegt. Das verhindert ebenfalls, dass sich schädliche Mikroorganismen bilden. Es gibt großartige Rezepte und unterschiedliche Möglichkeiten.

Die zweite Variante ist die sogenannte Milchsäuregärung, das Fermentieren. Diese Art der Haltbarmachung ist angesagt wie nie, egal ob als klassisches Sauerkraut oder asiatisches Kimchi. Grundsätzlich lässt sich so jedes Gemüse haltbar machen. Einsteiger versuchen sich am besten mit kleinen Mengen, die sie zum Beispiel in Einmachgläser füllen. Für größere Mengen und regelmäßiges Fermentieren lohnen sich spezielle Gärtöpfe. Bei der Milchsäuregärung bleiben alle Nährstoffe erhalten.

Einfrieren
Lebensmittel einzufrieren ist eine einfache, bei Familien sehr beliebte Methode, um Gemüse, Fleisch und Co. länger haltbar zu machen. Richtig vorbereitet, zügig verarbeitet, gut verpackt und möglichst schnell durchgefroren bleibt die Qualität der selbst eingefrorenen Lebensmittel gut erhalten.
Lebensmittel einzufrieren ist eine einfache, bei Familien sehr beliebte Methode, um Gemüse, Fleisch und Co. länger haltbar zu machen. Richtig vorbereitet, zügig verarbeitet, gut verpackt und möglichst schnell durchgefroren bleibt die Qualität der selbst eingefrorenen Lebensmittel gut erhalten.

Für eine lange Haltbarkeit empfiehlt es sich, nur einwandfreie Produkte zu verwenden und sie möglichst zeitnah nach der Ernte oder dem Einkauf einzufrieren. Die richtige Verpackung verhindert Qualitätsverluste wie zum Beispiel Gefrierbrand oder Geruchs- und Geschmacksveränderungen. Statt im Einweg-Plastikbeutel oder in der Plastikdose kann man die meisten Nahrungsmittel auch plastikfrei in Schraubgläsern, Glasschalen oder Wachstüchern einfrieren. Portionieren Sie das Gefriergut möglichst so, wie Sie es später verwenden möchten. Die Haltbarkeit der Nahrungsmittel weicht teilweise um mehrere Monate ab. Genauere Angaben finden Sie im Internet.

Besonderheiten verschiedener Nahrungsmittel:

Gemüse
Gemüse, außer Spargel, sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden. Dazu wird es für wenige Minuten in heißes Wasser gelegt und anschließend kurz in kaltes Wasser getaucht. Die hohen Temperaturen töten unerwünschte Mikroorganismen ab. Außerdem kann der Nitratgehalt der Lebensmittel verringert werden und das Gemüse hat anschließend eine kürzere Garzeit. Durch das Abschrecken des Gemüses bleibt die Farbe der Lebensmittel besser erhalten.

Bei Sorten mit hohem Wassergehalt leidet beim Einfrieren die Konsistenz. Sie müssen auf andere Weise vorbereitet werden. In Form von selbstgemachtem Tomatenmark können beispielsweise auch Tomaten ohne Qualitätsverlust tiefgekühlt werden.

Obst
Manche Sorten – wie beispielsweise Erdbeeren – bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser. Sie sind nach dem Auftauen meist matschig und unansehnlich. Besser vorab pürieren und in Gläsern oder Eiswürfelformen tiefkühlen.

Obstsorten mit geringerem Wassergehalt können ohne großen Qualitätsverlust eingefroren werden. Empfindliches Beerenobst – wie Himbeeren oder Brombeeren – wird am besten erst einzeln auf ein Blech oder Tablett gelegt und für einige Stunden gefrostet. Sobald sie durchgefroren sind, können die Beeren in ein geschlossenes Gefäß gefüllt werden.

Brot und andere Backwaren
Brot und anderes Gebäck lassen sich problemlos einfrieren. Das Brot vor dem Einfrieren in Scheiben schneiden und später portionsweise entnehmen.

Fleisch und Fisch
Um zu verhindern, dass sich beim Auftauen krankmachende Keime vermehren, sollte Fleisch grundsätzlich langsam im Kühlschrank aufgetaut und die Auftauflüssigkeit weggeschüttet werden.

Eintrocknen
Das Trocknen gehört zu den ältesten Verfahren zum Haltbarmachen. Ganz ohne Energieaufwand lassen sich Gemüse, Obst, Pilze oder Kräuter an einem warmen Ort trocknen. Das braucht allerdings seine Zeit. Schneller geht es im Backofen oder im Dörrautomaten. Wer häufig mit dem Einsatz von Energie Lebensmittel trocknet, spart mit einem Dörrautomat Kosten. Achten Sie darauf, dass das Dörrgut einwandfrei ist und keine Druckstellen aufweist. Getrocknete Lebensmittel müssen unbedingt luftdicht verpackt werden, damit keine neue Feuchtigkeit oder Krankheitserreger eindringen können.

Familien-Küchenpraxis:

Saisonal einkaufen für die Familien-Vorräte
Kaufen Sie Obst und Gemüse, welches Sie verwenden wollen, je nach Saison ein. Das spart Geld und die Nahrungsmittel sind besonders vitaminreich.

Hygieneregeln für Vorräte
Beim Einkochen und Einmachen sind Sorgfalt und Hygiene Pflicht, denn nur so entstehen sichere Lebensmittel, die sich auch ohne Kühlung lange halten. Gemüse und Obst vor dem Einfrieren gründlich waschen und gut vorbereiten.

Suppen- und Soßenvorrat
Suppen und Soßen in größeren Mengen zubereiten und in Twist-off Gläsern einmachen.

Kreative Trockensuppen für den Vorrat aus Gemüseresten
Eine gesunde Alternative zu Instant-Suppen aus dem Supermarkt kann man mit nur minimalem Aufwand herstellen, indem man Gemüsereste kleinschneidet, trocknet und anschließend in einem Schraubglas aufbewahrt. Sellerie oder Maggikraut geben einen typischen Suppengeschmack und auch getrocknete Erbsen, Graupen oder Buchstabennudeln dürfen mit ins Glas.
Tipp: Würzen Sie die Suppe erst beim Kochen.

Selbstgemachte Apfelchips als Nasch-Vorrat
Ihre Kinder werden begeistert sein. Einfach Äpfel in Ringe schneiden und kurz in eine Schüssel mit Wasser und Zitronensaft tauchen. Die Apfelringe anschließend an einer Schnur auffädeln und an einem trockenen Ort aufhängen. Nach ein bis zwei Wochen können die Apfelchips genossen werden.
Tipp: Je dünner die Apfelringe, desto knuspriger werden die Chips.

Schnelle Vorräte
Gerettete Bananen für Eis oder Smoothies oder fertig gekochte Speisen für „Meal Prepping“: Einfach in geeignete Behälter einfüllen und im Gefrierschrank aufbewahren.

Geschenke aus den Vorräten
Von Ihren Kindern selbst entworfene besondere Etiketten auf Marmeladengläsern sind tolle Geschenkideen.

Vorräte verwalten
Wenn Sie größere Mengen haltbar machen, lohnt sich etwas „Verwaltungsarbeit“ für den Überblick. Beschriften Sie die Vorräte mit Inhalt, Menge und Datum. Nutzen Sie zusätzlich ein Notizbuch oder eine Listen-App. Tragen Sie dort konsequent alles ein, was Sie zum Beispiel in die Tiefkühltruhe hineinlegen oder entnehmen. So verhindern Sie, dass Sie Lebensmittel vergessen und im schlimmsten Fall wegwerfen müssen.


Fazit:

Lebensmittel haltbar machen nach Omas Rezepten oder neu interpretiert, ist nachhaltig und gesund, macht Spaß und schont den Geldbeutel.

Viel Freude mit den Familien-Vorräten wünscht Ihnen

Autorin

Sabine Timmermann
Hauswirtschaftsleiterin mit dem Schwerpunkt Ernährung, Gründerin der Zwergenkombüse, Mutter von zwei erwachsenen Kindern.
www.zwergenkombuese.de

Der Beitrag Familien-Vorräte aus der eigenen Küche erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5528
Was bedeutet LGBTQIA+*/? https://luettbecker.de/was-bedeutet-lgbtqia Thu, 27 Jul 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5530 Die Regenbogenfahne als Zeichen für Frieden, Aufbruch und Veränderung kennt jeder. Sie gilt als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der

Der Beitrag Was bedeutet LGBTQIA+*/? erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Die Regenbogenfahne als Zeichen für Frieden, Aufbruch und Veränderung kennt jeder. Sie gilt als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt von Lebensformen, der Hoffnung und der Sehnsucht.

In den letzten Jahren ist sie immer mehr zum Symbol der Queeren Bewegung geworden. Der ursprüngliche Sammelbegriff „LGB“ bezeichnet Menschen mit einer von der Norm abweichenden sexuellen Orientierung, also lesbische, schwule oder bisexuelle Personen. Erst später kamen weitere Kürzel hinzu.


Mittlerweile lautet die Abkürzung „LGBTQIA+“. Sie steht für die englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual. Es ist also eine Abkürzung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle/transgender-, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen. Da es natürlich noch mehr Sexualitäten gibt, steht am Ende das „+“, damit auch Menschen erwähnt werden, die eine andere sexuelle Orientierung haben.

Immer noch werden diese Menschen diskriminiert oder angefeindet. Die Bewegung setzt sich dafür ein, dass alle Menschen mit Respekt behandelt werden und jeder so angenommen wird, wie er ist.

Auf der Website von „Das ist Kindersache“ gibt es viele Informationen zu diesem Thema kindgerecht erklärt, darunter auch die Erklärung der einzelnen Sexualitätsformen.

Lübecker CSD e.V.

In Lübeck setzt sich der Verein Lübecker CSD  für die Rechte der LGBTQIA+-Community ein.

Christopher Street Day Lübeck
Am Freitag, den 18. August findet auf dem Marktplatz ein Straßenfest statt. Beginn ist um 15 Uhr. Neben Live-Auftritten auf der Bühne, kann man sich an Infoständen von Vereinen, Organisationen und Parteien informieren und natürlich gibt es auch Kulinarisches zu genießen.

Am Samstag, den 19. August findet wieder ein Demonstrationzug durch die Innenstadt statt. In diesem Jahr unter dem Motto „#BLEIBMUTIG“. Beginn ist um 12 Uhr auf dem Marktplatz, wo der Zug auch wieder endet und das Straßenfest weitergeht.

Mehr Infos: www.luebeck-pride.de

lambda::nord

Das Jugendnetzwerk lambda::nord ist ein gemeinnütziger und ehrenamtlich organisierter Verein, der sich in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg für die Belange lesbischer, schwuler, bisexueller, trans*, inter* und queerer Jugendlicher und junger Erwachsener einsetzt. Dazu unterhalten sie Informations- und Beratungsstellen, betreuen Jugendgruppen und Projekte, veranstalten Jugendfreizeiten, Seminare und Infostände.

Beratungsservice „NaSowas“
In Lübeck bietet lambda den Beratungsservice „NaSowas“. Es ist ein niedrigschwelliges Angebot für junge LGBTIQ+, ihre Angehörigen, Fachkräfte und andere Interessierte. Die Mitarbeiter hören zu, begleiten durch Prozesse wie Coming-Out, Transition, informieren über Themen rund um sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität und leiten ggf. an andere kompetente Stellen weiter. Die Beratung bei NaSowas kann persönlich, telefonisch und künftig auch online erfolgen.
Kinder- und Jugendgruppen in Lübeck
Jeden Mittwoch trifft sich in der Zentralen Queeren Anlaufstelle – QwertZ des Jugendnetzwerk lamda::nord e.V., Pferdemarkt 6-8 (3. OG) in der Zeit von 16-18 Uhr die queere Kinder- und Jugendgruppe für junge LGBTIQ* von 12 bis 16 Jahren. Die Kinder- und Jugendgruppe ist ein Treffpunkt zum Kennenlernen sowie für gemeinsame Freizeitgestaltung und Engagement darüber hinaus.

Mehr Infos: www.lambda-nord.de

Unser Buchtipp:

Mein Schatten ist Pink
Scott Stuart

Der Schatten von Papa ist groß und blau, auch die von den anderen Jungen sind es. Doch mein Schatten ist Pink, er trägt Kleider und tanzt durchs Zimmer. In diesem Bilderbuch findet ein kleiner Junge einen Weg, zu sich selbst zu stehen. Ein ganz besonderes Buch, das der Autor nach einem Erlebnis in der eigenen Familie geschrieben hat. Sein Dreijähriger Sohn liebte Eiskönigin Elsa über alles – bis ihm im Kindergarten gesagt wurde, dass das nichts für Jungs sei und er deswegen sehr traurig nachhause kam. Dem Vater war schnell klar: diesem Klischeedenken muss man etwas dagegensetzen! Diese Geschichte steht für Diversität und Gleichberechtigung und ist damit ein echter Mutmacher!

Coppenrath –Verlag, ISBN: 978-3-649-63996-1, €15,00, ab 5 Jahren

Der Beitrag Was bedeutet LGBTQIA+*/? erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5530
Rituale – Warum sie für Kinder so wichtig sind https://luettbecker.de/rituale-warum-sie-fuer-kinder-so-wichtig-sind Thu, 27 Jul 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5532 Rituale kennt jeder. Es gibt sie in jeder Familie. Wenn ich jeden Tag eine Kerze anzünde, ist das schon ein

Der Beitrag Rituale – Warum sie für Kinder so wichtig sind erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Rituale kennt jeder. Es gibt sie in jeder Familie. Wenn ich jeden Tag eine Kerze anzünde, ist das schon ein Ritual oder nur eine Gewohnheit?


Wo liegt der Unterschied zwischen einem Ritual und einer Gewohnheit?

Im Gegensatz zur Gewohnheit, steckt in einem Ritual immer etwas Besonderes, oft Feierliches und emotional Anrührendes. Das Anzünden der Geburtstagskerze wird zu einem Ritual, weil ein besonderer Sinnzusammenhang damit verbunden ist.

Rituale geben Orientierung

Rituale haben auffällig häufig ihren Platz in Übergangssituationen. So sind Ehe, Geburt und Tod klassische Übergangssituationen, die durch Rituale begleitet oder gar definiert werden. Rituale ermöglichen Orientierung in belasteten Situationen, nämlich zu wissen, was zu tun ist. Die Beerdigungs- oder Hochzeitsriten bestimmen, wie diese Übergänge zu gestalten sind. Rituale machen ein reibungsloses Zusammenleben überhaupt erst möglich. Sie ermöglichen es, komplexe soziale Situationen formal durchzuführen und sich komplizierte Entscheidungen zu ersparen. Rituale geben also Sicherheit. Anders ausgedrückt, man weiß sich in problembeladenen Situationen zu verhalten, man weiß dann, was eben richtig ist.

Die Unterschiedlichkeit der Rituale lässt sich beispielsweise sehr leicht an der Begrüßung von Menschen ablesen. Franzosen geben Küsschen, Deutsche schütteln die Hände, Engländer halten small talk über das Wetter. Liebende, die sich küssen, bevor sie einschlafen, tun dies, ohne sich über die tiefere Bedeutung ihres Tuns im Klaren zu sein. Sie würden diesen Kuss erst dann schmerzlich vermissen, wenn dieser Akt vergessen oder gar absichtlich verweigert würde. Rituale haben darüber hinaus die Wirkung, dass man sich bei aller Veränderung und Variabilität des Lebens an festen Dingen orientieren kann.

Die Bedeutung von Ritualen für Kinder

Wen verwundert es, dass vor allem die Kleinkinderziehung voll von Ritualen ist. Kindergärten sind quasi die Tempel der Rituale. Fast alle täglichen Bereiche sind ritualisiert: Tagesablauf, Tischsitten, Spiele, Verabschiedung und Begrüßung. Aber auch die unterschiedlichen Jahrestage und Jahreszeiten, wie Geburtstagsfeier der Kinder, die Begehung der Jahrestage oder die Würdigung von Jahreszeiten, sind mit Ritualen gespickt. Eine große Bedeutung hat das Begrüßungsritual. Denn dieses vermittelt den Kindern, dass es jetzt beginnt und sie dazugehören. Das ist wichtig für das Gefühl von Zugehörigkeit.

Rituale in der Familie

Bei Übungen und Untersuchungen zeigt sich, dass auch das Erlernen von sinnlosen Abläufen durch Rituale den Lernprozess beschleunigt. Kinder führen komplizierte Handlungsabläufe, deren Sinn sich ihnen nicht erschließt, sehr viel leichter aus, wenn diese als Ritual verpackt daherkommen, als Inszenierung mit Anfang und Ende.

Beispiel: „Wollen wir mal so langsam ins Bett gehen?“ So sollte man eine Frage nicht stellen, denn man muss dann immer mit zwei verschiedenen Antworten rechnen. Wenn Sie also von Ihrem Kind kein Nein hören wollen, sollten Sie auch nicht fragen. Deutlich leichter wird die Sache, wenn Sie ein Ritual entwickeln, dass jeden Abend beim Zubettgehen abläuft. Gut wäre es, wenn Sie Ihr Kind beispielsweise vorwarnen und ihm sagen: „In 10 Minuten geht es ins Bett.“ Das Kind kann sich dann auf die veränderte Situation, sich von dem zu verabschieden, was es gerade tut, viel leichter einstellen.

Sie vermeiden damit, in Verhandlungen mit Ihrem Kind treten zu müssen, denn das Kind wird natürlich den Versuch machen, diese Entscheidung hinauszuzögern. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn dieser, für Kinder unerfreuliche Prozess, sich zur Nacht zu begeben, mit angenehmen Ritualen verbunden wird. Dazu könnten zum Beispiel kuscheln, vorlesen, ein Lied singen oder andere erfreuliche Aktionen gehören. Gegebenenfalls könnte es sich als Vorteil erweisen, wenn Vater und Mutter unterschiedliche Rituale nutzen. Kinder haben an Väter und Mütter unterschiedliche Interessen und Erwartungen, die, wenn sie erfüllt werden, es leichter machen, sich von dem heutigen Tag zu verabschieden.

Beispiel: Das Zähneputzen. Man kann Kindern natürlich erklären, dass das Putzen der Zähne von großer gesundheitlicher Bedeutung ist, aber sehr viel leichter wird der Lernprozess, wenn man diesen simplen Vorgang als Ritual inszeniert. Ein mit verstellter Stimme angekündigter Wechsel des Aufenthaltsorts oder die Inanspruchnahme von rituellen Gegenständen (Zahnbürste, Zahnpasta und Kuscheltier) helfen dem Kind bei dem Feldzug gegen Karius und Baktus. Schon hat der Vorgang für das Kind einen tieferen Sinn und eine Regelmäßigkeit. Es lernt, dass diese Tätigkeit zu einem wiederkehrenden Teil des Tagesablaufs gehört und nicht mehr hinterfragt werden muss. Am Ende noch ein handfestes Lob: „Prima gemacht“ oder „erfolgreicher Feldzug gelungen“, schon ist diese Prozedur nach kurzer Übung ein unerlässlicher Gegenstand der Tagesroutine.

Im Laufe der Zeit werden Sie feststellen, dass der Einsatz von Ritualen die Erziehung von Kindern erheblich erleichtert. Allerdings benötigt man dafür etwas Zeit, denn Kinder und Eltern müssen sich daran gewöhnen, bestimmte Abläufe zu ritualisieren.

Das schaffen Rituale
– sie erleichtern das Lernen und die Konzentration
– sie fördern die Selbstständigkeit
– durch Rituale werden Regeln und Grenzen gesetzt
– sie schaffen Ordnung und helfen, Krisen zu bewältigen
– sie geben Halt und schenken Geborgenheit
– Rituale reduzieren Ängste
– sie schaffen Identität, erklären, wer dazugehört und wer nicht

Unser Buchtipp:

Starke Rituale – Starke Familie

Die besten Ideen für gemeinsame Erlebnisse und ein liebevolles Miteinander
Dr. Olivia Wartha und Dr. Susanne Kobel, Gesundheitswissenschaftlerinnen und Mütter, geben in ihrem Buch hilfreiche Tipps, wie man mit Ritualen Konflikte vermindert und die Bindung zwischen Eltern und Kind gestärkt wird. Neben Familienritualen, die viel Spaß und Freude bereiten und Kinder und Eltern enger zusammenbringen, werden auch Anti-Stress-Rituale vorgestellt, die bei ganz konkreten Herausforderungen und Problemen eingesetzt werden können. Man muss diesen Ratgeber nicht von vorne bis hinten durchlesen. Schon beim Blättern kann man sich durch Erlebnisideen für Familienrituale inspirieren lassen. Im hinteren Teil des Buches findet man für konkrete Stresssituationen ein passendes Anti-Stress-Ritual, das helfen kann, das Familienleben zu entspannen.

Humboldt-Verlag, ISBN: 978-3-8426-1708-7, € 20,00

Der Beitrag Rituale – Warum sie für Kinder so wichtig sind erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5532
Die Gefahren des Sommers https://luettbecker.de/die-gefahren-des-sommers Thu, 27 Jul 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=5534 Endlich ist Sommer und wir können uns viel im Freien aufhalten. Doch dabei lauern auch die ein oder anderen Gefahren.

Der Beitrag Die Gefahren des Sommers erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Endlich ist Sommer und wir können uns viel im Freien aufhalten. Doch dabei lauern auch die ein oder anderen Gefahren. Worauf muss man achten, damit Kindern vor Sonnenbrand und Stiche geschützt sind.

Die häufigsten Gefahren des Sommers:

Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand sollte auf jeden Fall verhindert werden, denn jeder Sonnenbrand im Kindesalter steigert das Hautkrebsrisiko als Erwachsener. Bei Kindern sind die körpereigenen Schutzmechanismen gegenüber der UV-Strahlung noch nicht vollständig ausgebildet. Insbesondere die geringere Pigmentierung macht die zarte Kinderhaut wesentlich anfälliger für Sonnenschäden als die Haut von Erwachsenen. Deshalb müssen Kinder mit einer Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 20 eingecremt werden.

Achten Sie darauf, dass sie alkohol- und parfümfrei sind. Das Sonnenpräparat muss wasserfest sein und eine halbe Stunde vorher aufgetragen werden. Kinder sollten mit Sonnenhütchen, am besten einer Schirmmütze mit Nackenschutz und Sonnenbrille versehen und eingecremt dennoch höchstens zwei Stunden am Tag in der Sonne bleiben. Am Besten sollte Ihr Kind immer ein Hemdchen tragen. Es gibt auch spezielle Kleidungsstücke mit UV-Schutz. Eine weit geschnittene lange Sommerhose ist ideal, um die Beine vor zu viel Sonne zu schützen. Babys gehören – auch eingecremt – nur in den Schatten. Vermeiden Sie die Mittagshitze zwischen 11 und 15 Uhr und machen Sie Siesta. Außerdem an heißen Tagen viel trinken (keine Säfte!).

Kommt es trotzdem zu einem Sonnenbrand, hilft Kühlen am besten: Umschläge mit Kamillentee, Quarkwickel, kühlende Lotionen oder Gels, Dexpanthenol oder entzündungshemmende Cremes. Auf keinen Fall dürfen Puder, Mehl oder Öl auf die verbrannte Haut kommen, auch keine Fettsalben. Weiter gilt: viel trinken. Bilden sich Blasen auf der Haut, dann unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch wenn Ihr Kind über Kopfschmerzen und Übelkeit klagt oder Fieber hat, machen Sie einen Arztbesuch. Es besteht die Gefahr eines Sonnenstiches oder einer Hitzeerschöpfung.

Oft wollen sich Kinder nicht eincremen lassen. Was kann man da tun? Machen Sie aus dem Eincremen ein Ritual: ohne Eincremen geht es nicht nach draußen. Gehen Sie dabei spielerisch vor. „Malen“ Sie mit der Creme erst Bilder, die sie anschließend verreiben. Seinen Sie Vorbild. Gerade kleine Kinder lernen durch Nachahmung. Anstelle von Cremes können Sie auch Sprays verwenden. Das haben Kinder oft lieber.

Beim Sonnenschutz sollten Sie großzügig sein. Faust­regel: je eine hohle Kinderhand voll Creme für Hals, Gesicht, Nacken und jeden Arm. Für Rücken, Bauch und jedes Bein je zwei hohle Kinderhände voll Creme. 

Hitzschlag

Einen Hitzschlag kann ein Kind bekommen, wenn es zu viel Hitze ausgesetzt ist. Das kann auch in einem (fahrenden) Auto passieren oder wenn sich Ihr Kind in der Sonne überanstrengt hat. Der Körper ist nicht mehr in der Lage, sich mit seinen eigenen Mitteln zu kühlen. Sie erkennen einen Hitzschlag daran, dass ihr Kind einen hochroten Kopf hat, die Haut errötet, heiß und trocken und ohne Schweiß ist. Der Gesichtsausdruck ist stumpf und der Gang unsicher. Die Körpertemperatur ist über 40°C. Ihr Kind klagt über Kopfschmerzen und die Atmung ist schnell und flach. Es kommt zu Bewusstseinsstörungen, es krampft und wird eventuell bewusstlos.

Sollten Sie diese Symptome bei Ihrem Kind feststellen, muss es rasch von einem Notarzt oder in der Notaufnahme eines Krankenhauses behandelt werden. Es muss sofort aus der Sonne, beengende Kleidung entfernen und die Beine hoch legen.

Sonnenstich

Einen Sonnenstich bekommen Kinder, bei einer zu langen direkten Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf oder Nacken. Er führt zu einer Reizung der Hirnhaut, was besonders bei Kleinkindern gefährlich ist.

Die Anzeichen für einen Sonnenstich sind: hochroter Kopf, Körperhaut kühl, bzw. normal warm, ebenso die Körpertemperatur. Der Nacken ist steif. Dem Kind ist übel, es muss erbrechen, es ist unruhig und verwirrt, hat Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrensausen. Manchmal kommt es zur Bewusstlosigkeit. Dann sofort den Notarzt rufen. Ansonsten das Kind aus der Sonne nehmen und ruhig liegen. Den Kopf erhöht lagern und den Nacken mit feuchten lauwarmen Tüchern kühlen. Viel zu trinken geben.

Mückenstiche

Jeder weiß, wie unangenehm ein Mückenstich sein kann. Die meisten Mittel zur Mückenabwehr sind allerdings für Babys und Kleinkinder nicht zugelassen. Was kann man also tun, um seine Kinder vor Mückenstichen zu schützen?

Babys: Der beste Schutz ist das klassische Moskitonetz über dem Bettchen. Es sollte an der Decke angebracht werden, sodass genügend Abstand zum Kind besteht. Außerdem darauf achten, dass das Netz auch wirklich dicht abschließt. Hilfreich sind zudem Mückengitter an den Fenstern, für unterwegs empfiehlt sich eins für den Kinderwagen. Sollte ihr Baby trotz allem einen Stich abbekommen haben, dann sollten sie dafür sorgen, dass es den Stich nicht aufkratzt, indem Sie z.B. die Fingernägel kürzen. Sie können die Stiche auch mit einem Verband abdecken. Vorsichtiges Kühlen durch ein in lauwarmes Wasser getauchtes Tuch verschafft Linderung. Sanfte Hausmittel wie Quark oder Joghurt können Sie verwenden, solange der Stich nicht aufgekratzt ist. Eiswürfel, Alkohol, Essig oder Zwiebelsaft sind für die empfindliche Haut eines Babys ungeeignet.

Kleinkinder:
Stiche bei Kleinkinder sollten am Besten so schnell wie möglich gekühlt werden, um die Schwellung zu reduzieren und einer Entzündung vorzubeugen. Geeignet ist ein mit kaltem Wasser getränkter Waschlappen, eine Gurkenscheibe aus dem Kühlschrank oder Quark. Um das Aufkratzen zu verhindern, können Sie den Stich mit einem Pflaster abdecken. Auf die Wundauflage können Sie einen Tropfen kühlendes Aloe-vera Gel geben.

Sollte der Stich nicht innerhalb weniger Tage abgeheilt sein, sollten Sie mit Ihrem Kind zum Kinderarzt.

Bienen – und Wespenstich

Wie schnell ist es passiert: Man läuft barfuß über eine Wiese und tritt dabei auf eine Biene oder Wespe. Wenn diese dann zustechen, merkt man dies ganz schnell, denn die Stiche sind meistens ganz schön schmerzhaft. Was sollte man dann am besten tun?

Bei Bienen- und Wespenstichen sind starker Juckreiz und eine örtliche Schwellung normal. Schauen Sie zunächst, ob noch ein Stachel in der Haut steckt. Dann war es mit ziemlicher Sicherheit eine Biene, die zugestochen hat, denn während Wespen mehrmals stechen können, bedeutet für die Bienen ein Stich zugleich ihr Todesurteil. Denn ihr Stechapparat mitsamt der Giftblase bleibt einfach in der Haut stecken. Diesen müssen Sie schnellstmöglich entfernen, ohne dabei die Giftblase zusammenzudrücken, denn sonst gelangt noch mehr Insektengift unter die Haut. Einen Bienenstachel entfernt man nicht mit der Pinzette, sondern man kratzt ihn mit Fingernagel oder Scheckkarte weg.

Unmittelbar nach dem Stich kann es helfen, die Einstichstelle zu erhitzen. Dafür ist ein erwärmter Löffel oder ein heißer Waschlappen (ca. 50 Grad) ideal. Er sorgt dafür, dass die Proteine im Gift gerinnen und eine starke Schwellung verhindert wird. Ist bereits eine Schwellung vorhanden, ist Kühlung die beste Wahl. Am besten mit kaltem Wasser. Sollten Sie Kühlpacks oder Eiswürfel zur Verfügung haben, müssen diese unbedingt in einem Tuch eingewickelt werden, da es sonst zu Erfrierungen kommen kann. Genauso wie bei Mückenstichen gilt: nicht kratzen. Bei Stichen im Mund und Rachenraum sofort den Notarzt rufen. Bis zum Eintreffen Eiswürfel lutschen und den Hals kühlen.

Viele reagieren allergisch auf einen Bienen- und/oder Wespenstich. Eine Allergie kann man aber erst nach dem zweiten Stich bekommen. Symptome für eine Allergie sind z.B. starke Schwellungen um die Einstichstelle von über 10 cm Durchmesser für über zwei Stunden. Hinzukommen können noch Nesselsucht (Brennnesselhaut), Juckreiz am ganzen Körper, Zittern, Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerz, Übelkeit oder Erbrechen. Bekommt Ihr Kind Atemnot, umgehend einen Arzt aufsuchen oder den Notarzt rufen. Das gilt auch bei Stichen im Mund- und Rachenraum.

Zecken und Borreliose

Zecken bevorzugen bodennahe Gräser und Unterhölzer in einer Höhe von 10 bis 60 Zentimeter. Sie können Krankheitserreger auf Menschen und Tiere übertragen. Dazu gehört die Borreliose. Sie ist eine bakterielle Erkrankung, gegen die es keine Impfung gibt. Nach einem Zeckenstich dauert es ca. 12 Stunden bis die Bakterien übertragen werden. Deshalb ist eine rasche Entfernung der Zecke hilfreich. Die FSME (Frühjahr-Sommer-Meningo-Encephalitis) wird hingegen durch Viren hervorgerufen. Sie werden sofort nach dem Zeckenstich übertragen. Gegen die FSME, die meist mit grippeähnlichen Symptomen beginnt und bei ca. 10% zu neurologischen Symptomen, bis hin zu Hirnhautentzündungen oder Enzephalitis führt, gibt es eine Impfung. Zu den Risikogebieten, in denen nur 0,1 bis 5% der Zecken das Virus in sich tragen, gehören in Deutschland Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, südöstliches Thüringen, Sachsen, Solingen in NRW und Brandenburg. Außerdem u.a. Österreich, Ungarn und das Baltikum. Bei Reisen in diese Regionen empfiehlt die STIKO eine Impfung für Kinder.

Kinder fangen sich Zecken oft auf Grünflächen, Sportplätzen, Spielplätzen oder in Wäldern ein. Deshalb nach einem Aufenthalt im Freien den Körper gründlich nach Zecken absuchen. Bevorzugte Körperstellen sind in den Achselhöhlen, in der Ellenbeuge, in der Kniekehle, hinter den Ohren, im Nacken, in der Leistenbeuge und im Genitalbereich. Hilfreich ist eine hautbedeckende, enge helle Kleidung, um den Zecken den Zugang zur Haut zu erschweren und um sie sichtbar zu machen. Auch wenn die Hosenbeine in die Socken gesteckt werden, finden die Zecken nicht so leicht den Weg zur Haut. Zum Schutz vor Zeckenbissen kann auch ein Anti-Zecken-Spray benutzt werden, das auf die freie Haut und die Kleidung aufgetragen wird, es ist aber meist nur wenige Stunden wirksam.

Sollten Sie eine Zecke entdeckt haben, entfernen Sie diese so schnell wie möglich. Zum Entfernen greift man die Zecke mit einer Zeckenpinzette oder Zeckenkarte direkt über der Haut und zieht ohne zu drehen und zu drücken am Zeckenkörper. Wichtig ist, dass bei der Entfernung keine Flüssigkeit aus der Zecke in die Einstichstelle gerät. Kommt es zu einer Hautveränderung nach einem Zeckenstich, suchen Sie einen Kinderarzt auf. Ebenfalls wenn Fieber, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen oder andere unklare Symptome auftreten. Diese können kann auch noch drei Wochen nach dem Stich auftreten. Ihr Arzt entscheidet dann über eine mögliche Antibiotika-Therapie.

Der Beitrag Die Gefahren des Sommers erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5534
Leckere und frische Waren aus der Region https://luettbecker.de/leckere-und-frische-waren-aus-der-region Tue, 30 May 2023 09:17:27 +0000 http://luettbecker.de/?p=5365 Ob aus dem Hofladen, SB-Stand oder aus dem Frische-Automaten hier werden regionale Produkte von Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren,

Der Beitrag Leckere und frische Waren aus der Region erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Ob aus dem Hofladen, SB-Stand oder aus dem Frische-Automaten hier werden regionale Produkte von Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Milch und Milcherzeugnisse sowie Eier bis hin zu Selbsthergestelltem liebevoll angebaut, geerntet, verarbeitet und vertrieben.  Wir haben eine kleine Übersicht mit verschiedenen Hofläden, Selbstbedienungsständen und Frischeautomaten in Lübeck und Umgebung für Sie zusammengestellt.


Lübeck

Hofläden

Hof Falkenhusen, Absalonshorster Weg 53, 23562 Lübeck: Frische, regionale Bio-Produkte, u.a. Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst (Rind, Geflügel, Wild), Frisch-Milch und Milch-Produkte, Hofcafé mit Kuchen aus eigener Herstellung.
Mo. – Fr.: 9 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 17 Uhr
www.hof-falkenhusen.de
Hofladen Marli, Wesloer Landstr. 5 b/c, 23566 Lübeck: Umfangreiches Sortiment von saisonalen Gemüse, Obst, frische und getrocknete Kräutern. Bio-Apfelsaft aus eigener Ernte sowie regional angebaute Teesorten. Des Weiteren gibt es Blumen, Jungpflanzen und Kartoffeln. Daneben gibt es das Marli-Hofcafé, indem die Angebote der Marli-Werkstätten erworben werden können.
Mo. – Fr.: 9 – 15 Uhr, Do. bis 16:30.  Café Di. – Sa.: 9 – 18 Uhr, So. 14 – 18 Uhr
www.marli.de
Hof Thorn, Ovendorfer Str. 25, 23570 Travemünde:Der Hofladen bietet frische, regionale Produkte, u.a. Hähnchen-, Puten-, Enten-, Gänse-, Schweine- und Rindfleisch, Hühnereier und Fruchtsaft sowie Spargel und Heidelbeeren an.
Mi.: 15 – 18:30 Uhr, Fr.: 14 – 18 Uhr,  Sa.:  9 – 18 Uhr
www.hof-thorn.de
Vorwiesenhof Schlichting, Vorwiesenweg 8, 23560 Lübeck: Frische, regionale Produkte, u.a. Spargel (Spargelreihe mieten zur Selbsternte) Kartoffeln, Hühnereier sowie Honig. Geflügel und Wildverkauf nach telefonischer Absprache.
I. d. Spargelzeit: 9 – 18 Uhr, außerhalb d. Spargelzeit: SB
www.vorwiesenhof-schlichting.de
Howakuba-Die Wilderei, Schäferkamp 15, 23569 Lübeck:Wild- und Wildfleischspezialitäten aus den Lübschen Wäldern.
Immer freitags: 10 – 16 Uhr
www.howakuba.de
Bauer Meins, Kronsforder Hauptstr. 43, 23560 Lübeck: Frische, regionale Produkte, u.a. Spargel, Hähnchen-, Puten-, Schweine- und Rindfleisch.
Mo. – Fr.: 8 – 18 Uhr, Sa.: 8 – 12 Uhr

Verkaufsautomaten und SB-Verkauf

Milch- und Verkaufs-Automat Bauernhof Freyer, Steinrader Hauptstr. 51, 23556 Lübeck: Frische Milch auf Knopfdruck tägl. 5-22 Uhr. Der Verkaufsautomat bietet frische Eier vom Hof Günthersberg aus Hamberge, Bratwurst, Mettwurst und Grillfleisch vom Hof Rienhoff, regionaler Honig vom Honigbär aus Klein Wesenberg, hochwertiges Mehl von Meyers Windmühle aus Bardowick.
SB-Verkauf Spargelhof Bertelsen, Blasfeld 20, 23560 Lübeck:Selbstbedienungsbereich mit frischen, regionalen Produkten, u.a. Spargel, Kartoffel, Hühnereier sowie Honig.
Tägl.: 8:30 – 18 Uhr
www.spargelhofbertelsen.de
Bauer Meins, Kronsforder Hauptstr. 43, 23560 Lübeck: Frische, regionale Produkte, u.a. Spargel, Hähnchen-, Puten-, Schweine- und Rindfleisch.
Mo. – Fr.: 8 – 18 Uhr, Sa.: 8 – 12 Uhr

Landkreis Herzogtum  Lauenburg

Hofläden

Hofladen Familie Ahrholz, Hauptstraße 37, 23627 Groß Grönau: Regionale Waren wie z.B. Kartoffel und Eier vom eigenen Hof.
Mo.: 9 – 17 Uhr, Di.: 10 – 18 Uhr,  Mi.: 8- 13 Uhr, Do.: 8 – 19 Uhr, Fr.: 9 – 17 Uhr
Janssens Hofladen, Am Brink 5, 23909 Mechow:Vielfältiges Angebot an regionalen Lebensmitteln, Gänse von Mechower Wiesen, Eier aus Boden- und Freilandhaltung, hausgemachte Liköre, Wild und Wildprodukte aus der Region, Honig vom Imker nebenan und Kartoffeln vom Kartoffelhof Möller.
Mo. – Sa.: 8 – 12 Uhr, Fr. zus.: 14 – 16 Uhr
www.bauernhof-janssen.de
Domäne Fredeburg, Domänenweg 1, 23909 Fredeburg:Frische Produkte aus hofeigener Erzeugung wie Gemüse, Kartoffel, Käse, Milchprodukte, Fleisch und Wurstwaren. Zudem Bio-Sortiment mit allem, was für eine gesunde ökologische Ernährung wichtig ist sowie Drogerieartikel. Mit Hof-Café und Mittagstisch (außer montags).
Mo. – Fr.: 9 – 18:30 Uhr, Sa.:  9 – 16 Uhr
www.domaene-fredeburg.de
Lödings Bauernhof am See, Auf dem Ortskampe 1, 23911 Buchholz am See: Große Auswahl an regional und vor allem auf dem Hof erzeugten Produkten u.a. Frucht-Spezialitäten aus eigener Herstellung, Schinken, Wurst und frisches Fleisch von den Seeluft-Schweinen. Frucht-Cafe täglich von 11 – 18 Uhr geöffnet.
Fr. – Di.: 8 – 19 Uhr
www.spargelbuffet.de
Hofgemeinschaft Gut Rothenhausen, Gut Rothenhausen 4, 23860 Groß Schenkenberg:Frische, regionale Produkte vom Hof aus der Gärtnerei, der Bäckerei sowie der Käserei. Biovollsortiment und mehrmals im Jahr Fleisch und Wurst von hofeigenen Tieren. Hofcafé mit Kuchen aus der eigenen Bäckerei. Lieferservice.
Di. – Fr.: 9 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 16 Uhr
www.gutrothenhausen.de
Spargel- und Kartoffelhof Greve, Johnsdiek 1, 23911 Schmilau:Im Hofladen Greve werden verschiedene Produkte angeboten, von Kartoffeln, Spargel, Möhren, Säften, hausgemachte Marmeladen und eingelegtes bis zu internationalen Produkten.
Mo. – Fr.: 8 – 18 Uhr, Sa.: 8 – 14 Uhr. I. d. Spargelzeit: sonntags 10 – 12 Uhr.
www.spargelhof-greve.de
Bauernhof Manhagen, Hauptstraße 8, 23896 Panten OT Mannhagen:Lebensmittel und Naturwaren in Bio-Qualität wie Fleisch und Wurstwaren, Getreide und Gemüse aus eigener Erzeugung. Verschiedene Sorten Käse und Wein, Brote und Brötchen aus eigenem Getreide gebacken, Molkerei- und Getreideprodukte, umfangreiche Nudel- und Soßenauswahl, Marmeladen, Aufstriche, Gewürze, Säfte, Honige, Drogerieartikel und vieles mehr. Es gibt einen Hofladen, einen Onlineshop sowie einen Lieferservice.
Mo.: 9 – 12:30 Uhr, Di. – Fr.: 9 – 18:30 Uhr, Sa.: 9 – 13 Uhr
www.laemmerhof.de

Verkaufsautomaten und SB-Verkauf

Jans Landkiosk, Schweriner Str. 86, 23909 Ratzeburg und Ratzeburger Str. 10 a, 23879 Mölln. Eier aus Mechow, Kartoffel aus Bartelsdorf, Getränke aus der Lütauer Süßmosterei, Honig aus Bäk, Fleisch- und Wurstwaren von der Landfleischerei Helmut Marx aus Wolterdorf.
Der Automat ist rund um die Uhr zugänglich.
Regiomat Janssens, Am Brink 5, 23909 Mechow: Rund um die Uhr Fleisch und Wurstwaren, Honig sowie Eier vom Hof.
Biohof Hümme, Hollenbek 10, 23919 Behlendorf: Das Selbstbedienungshäuschen bietet Biogemüse, das auf dem Hof angebaut wird sowie frische Eier. www.biohof-huemme.de
Hofladen Ziegelhorst, 23627 Groß Sarau: Selbstbedienungsstand mit frischen, regionalen Bio-Produkten u.a. Obst und Gemüse, Kräuter und vieles mehr. www.diakonie-sh.de

Regiomat Heimatschwein, Ahrensfelder Str. 8, 23847 Siebenbäumen:Rund um die Uhr Fleisch und Wurstwaren vom Heimatschwein.

Landkreis Stormarn

Hofläden

Hofladen Travenhof, 23858 Reinfeld: Verkauft werden eigene Produkte, neben Eiern auch selbstgemachte Nudelsorten, Eierlikör, Honig von den eigenen Rapsfeldern und Mehl. Zahlreiche Leckereien aus der Region, z.B. Backwaren, Fleisch, Milch und Molkereiprodukte.
Mi. – Sa.: 8 – 18 Uhr, So.: 8 – 13 Uhr
www.twww.travenhof.de
Hof Rienhoff, Benstaben 6, 23858 Barnitz: Fleisch- und Wurstwaren von auf dem Hof geborenen und großgezogenen Schweinen. Verkaufsautomaten auf dem Hof und vor dem Hagebaumarkt in Bad Oldesloe.Auf dem Hof befindet sich auch eine Blumenwerkstatt mit besonderer Floristik für jeden Anlass.
www.hof-rienhoff.de
Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof, Dorfstraße 35, 21493 Mühlenrade: Im Hofladen direkt an der Meierei wird eine Vielfalt an ökologisch erzeugten Produkten angeboten. Frische Meiereiprodukte, Erzeugnisse von den Höfen der Bauerngemeinschaft: Obst und Gemüse, eine große Käseauswahl, täglich frisches Brot und Brötchen, ein Tiefkühl-Sortiment sowie weitere Waren des täglichen Bedarfs – alles in kontrolliert biologisch hergestellter Qualität.
Im gemütlichem Bistro wird Frühstück, eine abwechslungsreiche Auswahl an Kuchen sowie täglich frisch zubereitete Gemüsesuppe und Salat der Saison angeboten.
Di. – Fr.: 8 – 18:30 Uhr, Sa.: 8 – 14:00 Uhr.
www.hamfelderhof.de

Verkaufsautomaten und SB-Verkauf

Milchtankstelle Todendorf, Waldweg 29, 22965 Todendorf: Hier gibt es frische Milch zum Selberzapfen.
Milchtankstelle Familie Fischer, Hauptstr. 14, 22946 Brunsbek: Frische Landmilch rund um die Uhr zum Selberzapfen.
www.zuchtbetrieb-fischer.de
LandEi-Automat Bargteheide, Rathausstr. 6, 22941 Bargteheide: Der Automat bietet u.a. Eier, Honig und Fleisch.
Er ist rund um die Uhr zugänglich.
www.bargteheider-landei.de
Bio Milchtankstelle Hof Runge, Jersbeker Str. 80, 22941 Bargteheide: Der Automat bietet Rohmilch, Milch, Eier, Nudeln, Kartoffeln, Käse, Fleisch und Wurstwaren sowie Eis und Gemüse an.
Er ist rund um die Uhr zugänglich.
www.hofruge.de
Hof Rath, Lübecker Str. 27, 23619 Zarpen: Selbstbedienungs-Hofladen mit hofeigenen Eiern, Milch zum Selbstzapfen, Kartoffeln, saisonales Gemüse, Nudeln, Brot und vieles mehr, alles aus der Region von Partnerunternehmen. Einmal im Monat Verkauf von Rindfleisch von hofeigenen Tieren. Vorbestellung nötig und Selbstabholung. (siehe auch S. 24)
Winter: tägl. 7 – 19:30 Uhr, Sommer:  rund um die Uhr
www.hof-rath.de

Landkreis Ostholstein

Hofläden

Hofladen Lindenhof Broosch, Hasenredder 2a, 23689 Techau: Regionales Obst und Gemüse. Hofeigene Eier, Rind-, Hähnchen-, Enten- und Gänsefleisch an der Frischetheke, Frischmilch von der Milchtankstelle.
Di. – Fr.: 9 – 12 Uhr + 14 – 18 Uhr,  Sa.: 9 – 13 Uhr
www.hofladenlindenhof-broosch.de
Demeterhof Eichwerder, Eichwerder 1, 23730 Schashagen: Der Hofladen bietet regionale Produkte, u.a. Schweinefleisch, Rindfleisch, Kuhmilch sowie Kartoffeln und Brot an.
www.eichwerder.de
Börgers Kartoffeln, Dorfstraße 13, 23684 Scharbeutz: Neben Kartoffeln und diversem saisonalen Gemüse vom Hof sind im Hofladen noch weitere regionale Produkte von befreundeten Landwirten zu finden.
Mo. – Sa.: 7:30 – 20:30 Uhr,  So.: 8 – 20:30 Uhr
www.kartoffelhof-borgers.site
Liensfelder Landhof, Im Dorfe 2, 23715 Liensfeld: Saisonales Obst und Gemüse. Ganzjährig gibt es auch Eingekochtes, Liköre, Eier und Honig aus der Region. Wurst- und Fleischspezialitäten und Landhofdekoration. Im Sommer frische Blumen vom Feld.
Di. – Fr.: 10  – 15 Uhr, Sa., So. +  Feiertags: 9 – 13 Uhr
www.liensfelder-landhof.de
Bauer Schramm, Schwienkuhlen 28, 23623 Ahrensbök: Regional und saisonal geprägtes Sortiment von Angler Sattelschweinen, Duroc-Schweinen, Perlhühnern, Bauernhähnchen. Wild-, Lamm- und Rindfleisch kommt von befreundeten Landwirten und Betrieben aus der Region.
Mobile Geflügelschlachtung: Das Geflügel wird direkt im „mobilen Schlachthaus“ auf dem Hof geschlachtet. Das bedeutet: keine Transportwege und weniger Stress für die Tiere, was zur besseren Fleischqualität beiträgt. Der Lohnbetrieb Schramm bietet die mobile Geflügelschlachtung auch für Direktvermarkter an.
Do. 14 – 18 Uhr, Fr. 9 – 12 + 14 – 17 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr
www.bauerschramm.de
Hofladen Hof Mougin, Langenredder 66, 23743 Grömitz-Lenste: Erntefrische Produkte zur jeweiligen Saison, Brot aus der Hof-Backstube und eine Vielzahl von anderen Produkten aus der Region. Das Hofcafé zum Ziegelhof bietet u.a. Kuchen und Torten aus eigener Herstellung, Kaffee- und Teespezialitäten und Eis sowie herzhafte Speisen.
Hofladen: tägl. 10 – 18 Uhr, Café:  tägl. 13-18 Uhr
Hofladen und Café Klostersee, Klostersee 1, 23743 Grömitz: Der Hofladen bietet Backgetreide (Weizen, Roggen, Dinkel) und Mehle vom eigenen Hof, Brot und Kuchen aus eigener Herstellung, eine Käsetheke mit diversen Käsesorten sowie ein umfangreiches Angebot an Wurst- und Fleischwaren von Rindern und Schweinen, die ebenfalls auf dem Hof gehalten werden. Die eigenen Erzeugnisse des Hofes werden ergänzt durch ein umfangreiches Naturkost-Sortiment.
Mo. – Sa.: 9 – 18 Uhr
Hofladen und Café Gut Görtz, Görtz 1, 23777 Heringsdorf: Der Hofladen bietet Görtzer Kuchen außer Haus, frisch gebackene Brote, Coffee to Go, selbst geräucherten Schinken, regionale Wurst und Wildwurst, sowie Honig, Marmeladen und mehr. Das Hofcafé bietet Kuchen und kernige Brote, die in der hofeigenen Backstube nach alten Hausrezepten hergestellt werden. Aber auch deftige Eintöpfe und Suppen sowie Schmalz- und Schinkenbrote.
Di. – So.: 11 – 18 Uhr

Verkaufsautomaten und SB-Verkauf

Frischeautomat Grömitzer Hühnerhof, Mühlenstr. 99, 23743 Grömitz: Eier aus biologischer und aus Freiland-Haltung, Eierliköre sowie Fleisch- und Wurstwaren.
www.groemitzer-huehnerhof.de
Hofladen Lindenhof Broosch, Hasenredder 2a, 23689 Techau: Selbstbedienung an der Milchtankstelle und der Food Box
tägl. von 7 – 21 Uhr.
Selbstbedienungshofladen Birnbaumhof, Dissauer Dorfstr. 97, 23617 Stockelsdorf: Selbstbedienungsbereich mit verschiedenen Waren wie zum Beispiel Eiern, ökologisch angebautem Obst und Gemüse und im Mai und Juni Jungpflanzen. Montags gibt es im Hoflädchen frisch gebackenes Brot und am Samstag leckeren Kuchen.
Montags bis samstags von 8 -19 Uhr geöffnet. (siehe auch S. 24)
Frischeautomat und Food-Box-Automat Bauer Schramm, Schwienkuhlen 28, 23623 Ahrensbök: Kühlschrank im Getränkemarkt Goldt, unter der Woche bis 18:30 Uhr und samstags bis 14:00 Uhr.  Food-Box-Automaten mit hofeigenen Wurst- und Fleischspezialitäten, Kartoffeln, Eiern und Nudeln in Schwienkuhlen an der Hauptstraße.
www.bauerschramm.de

Hier gibts mehr über den Birnbaumhof und Hof Rath zu erfahren!

Zum Artikel Solidarische Gemüsegärtnerei in Ziehten geht es hier entlang.

Der Beitrag Leckere und frische Waren aus der Region erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
5365
Mein Kind hat eine „Beule in der Leiste“ https://luettbecker.de/mein-kind-hat-eine-beule-in-der-leiste Tue, 31 Jan 2023 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4967 … was tun bei einem Leistenbruch? Ein Leistenbruch ist eine der häufigsten chirurgischen Erkrankungen im Kindesalter, bei etwa 1-5 %

Der Beitrag Mein Kind hat eine „Beule in der Leiste“ erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
… was tun bei einem Leistenbruch?

Ein Leistenbruch ist eine der häufigsten chirurgischen Erkrankungen im Kindesalter, bei etwa 1-5 % der Neugeborenen und sogar 9-11% der Frühgeborenen tritt dieser auf und zeigt sich meistens im ersten Lebensjahr. Dabei sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen (etwa 3 bis 10 mal so oft). Meist fällt irgendwann plötzlich eine Schwellung in der Leiste oder beim Jungen ein einseitig vergrößerter Hodensack auf. Oft spüren die Kinder gar keine oder nur leichte Schmerzen oder gelegentlich ein Ziehen in der Leiste. Berührt man diese „Beule“, ist sie weich und es kann auch sein, dass diese vorübergehend von selbst wieder verschwindet, von einem Arzt/Ärztin kann sie gezielt zurückgedrückt werden. 

Ein echter Notfall liegt dann vor, wenn die Kinder plötzlich starke Schmerzen haben (bei Säuglingen kann dies durch Schreien, Trinkverweigerung, Teilnahmslosigkeit oder Erbrechen auffallen) und eine feste, nicht wegdrückbare Schwellung in der Leiste oder am Hodensack auffällt. Dann muss eine sofortige Vorstellung in einer Kinderklinik bzw. Kindernotaufnahme erfolgen.

Woher kommt das? Kann man das verhindern?
Bei Erwachsenen ist oft ein schwaches Bindegewebe und/ oder zu hohe Belastung (z.B. schweres Heben) die Ursache dafür, dass der „Bruch“, also eine neu aufgetretene Lücke entsteht, durch die ein Teil des Darmes aus dem Bauchraum in die Leiste austreten kann.
Bei Kindern ist die Ursache allerdings fast immer eine andere. Der Leistenbruch tritt über eine noch vorhandene Lücke zwischen Bauchraum und Leiste aus.  Im Laufe der Entwicklung des Babys ist die Verbindung zwischen Bauchraum und Leiste zunächst nicht verschlossen, da über diesen Weg der Hoden vom Bauch in den Hodensack absteigt bzw. bei den Mädchen das Mutterband (Befestigung der Gebärmutter) verläuft. Im Weiteren schließt sich diese Lücke dann aber normalerweise von allein. Bei den Mädchen meist schon vor der Geburt, bei den Jungen meistens in den ersten 6 Lebensmonaten. Geschieht dies allerdings nicht, bleibt eine kleine Öffnung.

Stark vereinfachte Schemazeichnung eines Leistenbruches bei einem Jungen: Leistenbruch rechts mit Darmschlinge im Hodensack (blau = Bauchfell/Bruchsack, rosa = Dünndarm, grau = Hoden und Nebenhoden mit Blutgefäßen und Samenleiter), linke Seite = Normalzustand.

Dies kann man sich wie eine Tür vorstellen die nur angelehnt und nicht verschlossen ist, bei der ein Windhauch ausreichen kann, um sie zu öffnen und hindurchzugehen.

Es kann dann jederzeit dazu kommen, dass über diese offen gebliebene Verbindung Bauchinhalt (meistens Darmanteile) aus dem Bauchraum in Richtung Leiste bis zu Schamlippen oder Hodensack austritt und dort als weiche Schwellung (sog. Leistenbruch) auffällt. 

Befindet sich nur Flüssigkeit aus der Bauchhöhle und kein Darm in dem Leistenkanal und sammelt sich im Hodensack, spricht man auch von einem „Wasserbruch“, welcher häufig keine Operation erforderlich macht.

Bei einer schmerzlosen Schwellung in der Leiste, auch wenn diese möglicherwiese von allein wieder verschwindet, sollte das Kind innerhalb der nächsten Tage beim Kinderarzt oder direkt bei einem Kinderchirurgen/In vorgestellt werden. Dort erfolgt eine gründliche Untersuchung und gegebenenfalls auch Ultraschall um den „echten“ Leistenbruch von einem Wasserbruch zu unterscheiden. Da sich diese bestehende Lücke beim Leistenbruch nicht von allein verschließt, sondern in der Regel größer wird, ist es erforderlich möglichst bald eine Operation durchzuführen, um einem Notfall (Einklemmen) und Folgeschäden vorzubeugen.

Worauf muss man achten?
Wenn das Kind plötzlich starke Schmerzen in der Leiste oder im Hodensack verspürt und Sie vielleicht sogar eine feste Schwellung („Beule“) tasten, dann müssen Sie unverzüglich eine Kinderklinik bzw. Kindernotaufnahme aufsuchen.
Dann kann es sein, dass Darm (oder seltener Eierstock oder Hoden) in der Leiste „eingeklemmt“ (inkarzeriert) ist und nicht mehr zurück in den Bauchraum kann/können. Durch den Druck und zunehmende Schwellung kommt es dann zu einer ernsthaften Durchblutungsstörung des Gewebes und schlimmstenfalls zum dauerhaften Schaden. Reagiert man allerdings rechtzeitig, kann in der Regel durch eine zeitnahe Operation ein bleibender Schaden verhindert werden und sich das Gewebe vollständig erholen.
Wie wird operiert?
Dank der speziell auf Kinder angepassten Narkose und der schonenden Operationsmethode kann man einen Leistenbruch bei Kindern meist als ambulante Operation z.B. in einer kinderchirurgischen Praxis durchführen lassen. Bei sehr kleinen Kindern (unter 6 Monaten) oder Kindern mit schweren Vorerkrankungen wird allerdings die Operation und eine postoperative Überwachung für mindestens eine Nacht in einer Klinik empfohlen.
Eine Operation ist für das Kind und die Eltern meist sehr aufregend, manchmal auch belastend und man würde es dem Kind und seinen Eltern am liebsten ersparen. Als Kinderchirurg/Innen sind wir uns dessen bewusst und nehmen uns daher ausreichend Zeit, die Operation gründlich zu erklären und Ihnen Ihre Fragen zu beantworten. 
Da ein Leistenbruch allerdings nicht von allein wieder verschwindet und die Gefahr ernsthafter Komplikationen bei einem „eingeklemmten“ Leistenbruch besteht, ist eine Operation leider unumgänglich. Natürlich gibt es bei jeder Operation auch Risiken, allerdings sind diese bei einer geplanten Operation immer geringer als in einer Notfallsituation. Es ist deshalb das Ziel, die Operation so stressfrei, sicher und schonend wie möglich durchzuführen.
Dabei erhalten die Kinder eine kurze Vollnarkose. In der Operation wird über einen kleinen Schnitt in der Leiste die offene Lücke bzw. der Bruchsack verschlossen und entfernt. Es werden Fäden verwendet, die nicht entfernt werden müssen, da sie sich von selbst auflösen.
Das Kind kann, wenn es nach der Operation wieder vollständig wach ist und gegessen hat, nach Hause gehen und sich dort in Ruhe von der Aufregung erholen. Größere Kinder können schon ein paar Tage nach der Operation Kindergarten oder Schule besuchen. Starke körperliche Anstrengungen (Sport, Klettern, Trampolin etc.) sollten noch für etwa 2 Wochen vermieden werden.

Anna Bacia

Fachärztin für Kinderchirurgie, ‚Zusatzbezeichung spezielle
Kinder- und Jugendurologie, zertifizierte Kinderschutzmedizinerin, bisher als Oberärztin in der Kinderchirugie UKSH, ab 01.01.2023 angestellt in der Kinderchirurgischen Praxis am Holstentor (verheiratet, 2 Kinder)

Der Beitrag Mein Kind hat eine „Beule in der Leiste“ erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4967
Alles wird teurer… https://luettbecker.de/alles-wird-teurer Wed, 30 Nov 2022 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4538 Jeder merkt es, die Inflation trifft uns alle. Es ist von Wohlstandsverlust die Rede, dass wir den Gürtel enger schnallen

Der Beitrag Alles wird teurer… erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Jeder merkt es, die Inflation trifft uns alle. Es ist von Wohlstandsverlust die Rede, dass wir den Gürtel enger schnallen müssen, Energie sparen wo es nur geht…

Die Bundesregierung versucht mittlerweile mit dem 3. Entlastungspaket die Folgen für uns abzufedern. Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern. Ob das Bürgergeld wirklich zum 1. Januar kommen wird, ist noch unklar. Wie und wann die Dezember-Soforthilfe für Gaskunden, die keinen eigenen Vertrag mit einem Energielieferanten haben, umgesetzt wird, ist ebenfalls noch offen. Auch bei der Gaspreis- und Strompreisbremse sind noch Fragen offen. Auch wenn die Regierung Milliarden von Euros in die Entlastung von Bürgern und Unternehmen steckt, klar ist auch, dass sie nicht alles kompensieren kann. Für viele wird es trotz der Hilfen eng und sie wissen nicht, wie sie über die Runden kommen sollen. Für Geringverdiener gibt es darüber hinaus noch Hilfen vom Staat, die beantragt werden können und müssen. Allerdings sind diese oft sehr bürokratisch und mehrere Seiten lang. Aber es kann sich lohnen, die Zeit zu investieren, denn es geht um bares Geld. 

Hier einige Tipps, wie Sie versuchen  können, Ihr Haushaltsgeld aufzubessern

Kinderzuschlag

Kindergeld gibt es für Kinder unter 18 Jahren, die sie regelmäßig versorgen. Auch darüber hinaus kann ein Anspruch auf Kindergeld bestehen. Ab dem 1. Januar 2023 steigt das Kindergeld auch für die ersten drei Kinder auf € 250,00 pro Monat. Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für erwerbstätige Eltern, die genug für sich selbst verdienen, aber bei denen es nicht oder nur knapp reicht, um auch für den gesamten Bedarf der Familie aufzukommen. Der Kinderzuschlag beträgt pro Kind bis zu € 229,00 im Monat, abhängig von der Situation Ihrer Familie. Ab dem 1. Januar 2023 soll er auf € 250,00 angehoben werden.
Auf der Webseite der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de können Sie sowohl die Anträge für das Kindergeld und den Kinderzuschlag online ausfüllen oder sich die entsprechenden Formulare herunterladen. 

Bei Fragen zum Kindergeld &  Kinderzuschlag:
Familienkasse Nord 
Berliner Ring 8-10, 23843 Bad Oldesloe
familienkasse-nord@arbeitsagentur.de
Tel.: 040-2855 2220 (Fragen zu Kindergeld)
0800 4 555530 (Fragen zu Kindergeld und Kinderzuschlag)*
Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9-12 Uhr

Tipp: Haben Sie bis jetzt keinen Kindezuschlag erhalten, dann könnte sich ein neuer Antrag lohen. Durch den Sofortzuschlag für Kinder hat sich die Höchstgrenze erhöht und auch bei höheren Betriebs- oder Heizkosten könnte sich Ihr individueller Anspruch auf Kinderzuschlag geändert haben.

Wohngeld

Das Wohngeld wird zum 1. Januar 2023 erhöht. Nach dem „Wohngeld-Plus-Gesetz“ sollen dann rund 2 Millionen Haushalte, anstatt bislang 600.000 anspruchsberechtigt sein. Außerdem steigt der Wohngeldbetrag von z.Z. maximal € 180 pro Monat auf rund € 370. Wohngeld wird auf Antrag bei der örtlich zuständigen Wohngeldbehörde bewilligt. Die Höhe des Wohngeldes berechnet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete des Wohnraums oder der Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum sowie dem Gesamteinkommen der Haushaltsmitglieder. In Lübeck können Sie das Wohngeld online beantragen.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen sowie die Anträge. 

Übrigens: Haushalte, die Wohngeld beziehen, erhalten noch in diesem Jahr einen Heizkostenzuschuss. Die Höhe richtet sich nach der Personenzahl eines Haushaltes. Entscheidend für den Anspruch ist, dass die jeweilige Förderung für mindestens einen der Monate von September bis Dezember bewilligt wurde. Also noch in diesem Jahr Wohngeld beantragen!

Hohe Nebenkostenabrechnung

Wer durch eine hohe Nebenkostenabrechnung in finanzielle Schwierigkeiten kommt, kann beim Jobcenter oder Sozialamt einen Antrag auf Hartz IV stellen. Wichtig ist dabei, dass der Antrag in dem Monat gestellt wird, in dem man die Rechnung erhält. Berechnungsgrundlage ist dabei der Monat der Antragstellung. Durch die Nebenkostenzahlung kann es sein, dass man Anspruch auf Grundsicherung hat und zumindest ein Teil der Kosten über das Jobcenter gedeckt wird.
Ganz wichtig: Der Antrag muss rechtzeitig eingehen, sonst ist nichts mehr möglich.

Der Beitrag Alles wird teurer… erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4538
Kraftvolles Immunsystem https://luettbecker.de/kraftvolles-immunsystem Wed, 30 Nov 2022 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4701 Mit Beginn der kalt-nassen Jahreszeit sind Schnupfen, Husten & Co. im Anmarsch. Vor allem der ständige Wechsel von warm zu

Der Beitrag Kraftvolles Immunsystem erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Mit Beginn der kalt-nassen Jahreszeit sind Schnupfen, Husten & Co. im Anmarsch. Vor allem der ständige Wechsel von warm zu kalt und die trockene Heizungsluft sorgen dafür, dass unsere Abwehr anfällig wird. Damit Viren und Bakterien kein leichtes Spiel haben, gibt es hier die besten Tipps, den fiesen Erregern die Stirn zu bieten. Dabei sollten wir nicht unterschätzen, dass unsere Seele einen starken Einfluss darauf hat, wie gut unser Immunsystem funktioniert. Also, viel lachen, sich Pausen gönnen und gut zu sich selbst sein.

SalbeiteeSalbei enthält ätherische Öle, die unsere Schleimhäute beruhigen und ihre natürliche Funktion fördern.
Sie wehren Krankheitserreger direkt ab und erleichtern zudem durch ihre bronchienerweiternde Wirkung das Durchatmen und Abhusten.
IngwerIngwer kann mit seinen Scharfstoffen das Risiko von Infektionen senken, die im Körper antientzündlich und antibakteriell wirken. In Suppe, Curry oder als Tee entfaltet er seine gesunde Wirkung und fördert das Immunsystem. Für Ingwertee ein zwei Zentimeter großes Stück Ingwer abwaschen, in kleine Stücke schneiden und in einer Tasse mit heißem Wasser übergießen. Je länger der Ingwer zieht, desto schärfer wird der Tee. Frische Zitrone hinzugeben und nach Vorliebe mit Honig süßen.
HühnersuppeDie selbstgemachte Hühnersuppe gilt nicht umsonst als bewährtes Hausmittel bei Erkältung. So wirken Inhaltsstoffe abschwellend auf die Schleimhäute der Atemwege und die enthaltenen Vitamine sowie Zink und Eisen stärken unsere Abwehrkräfte. Dabei nehmen wir reichlich Flüssigkeit auf, was bei Erkältungen besonders wichtig ist.
ZwiebelsaftZwiebeln sind nicht nur schmackhaft, sondern ein starker Begleiter in der Erkältungszeit. Ihre gesunden Inhaltsstoffe entfalten eine entzündungshemmende Wirkung, sind also gegen Bakterien aktiv. Für den Zwiebelsaft gegen Husten eine Zwiebel würfeln und in eine Schüssel geben. Zwei Esslöffel Honig darüber gießen und am besten über Nacht ziehen lassen. Fertig ist der heilsame Saft und kann nach Bedarf mehrmals täglich mit einem Teelöffel eingenommen werden.
Kartoffel- und QuarkwickelGegen Husten kann ein Kartoffel-Brustwickel helfen. 2-3 Pellkartoffeln kochen und zerdrücken und den „Matsch“ in einem Baumwolltuch plattdrücken. Den Wickel abkühlen lassen (Test am eigenen Handgelenk) und auf die Brust des Kindes legen, solange er schön warm ist.
Ein Quarkwickel hilft bei Reizhusten und Halsschmerzen. Quark Fingerdick in die Mitte eines Baumwolltuches streichen und die Enden darüber falten. Mit Hilfe einer Wärmflasche den Quark auf Zimmertemperatur bringen und bei Husten auf die Brust des Kindes legen, bei Halsschmerzen um den Hals wickeln. Mit einem Wollschal abdecken.
FußbäderHeiß-kalte Fußbäder bringen den Kreislauf in Schwung. Dafür stellt man zwei Wassergefäße nebeneinander: eins mit kaltem Wasser und eins mit etwa 37 Grad warmem Wasser, das bis zur Wadenmitte reicht. Die Füße etwa drei Minuten ins warme Wasser und anschließend bis zu 20 Sekunden ins kalte Wasser stellen. Diesen Vorgang drei Mal wiederholen. Das Fußbad immer mit kaltem Wasser beenden. Tipp: Kälteduschen im Gesicht wirken positiv auf die Schleimhäute als Barriere für Erreger.
DampfbäderBei verstopfter Nase oder wenn der Schleim zu fest sitzt und man kaum noch atmen kann, helfen Dampfbäder sehr gut. Eine Handvoll Kamillenblüten, es geht auch Kamillen- oder Thymiantee, in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser übergießen. Ältere Kinder können alleine den Kopf über die Schüssel halten, so dass sie den Dampf einatmen können. Kleinere Kinder zum Inhalieren auf den Schoß nehmen. Ein Handtuch über den Kopf intensiviert das Dampfbad.
WadenwickelBei sehr hohem Fieber können Wadenwickel helfen, die ab einem Alter von 18 Monaten angewandt werden können. Allerdings nicht bei Schüttelfrost oder wenn die Waden kalt sind! Dazu werden lauwarme, in Essigwasser getränkte Tücher, z.B. ein Handtuch, jeweils um eine Wade gewickelt und mit einem trockenem Tuch oder Schal umwickelt. Die Wickel nach zehn Minuten wieder abnehmen und bei Bedarf in kurzen Abständen mehrmals wiederholen.
Kräfte ankurbeln, beleben und bündeln Regelmäßige Bewegung, am besten an der frischen Luft, ausreichend Schlaf, wenig Stress und viel Flüssigkeit helfen dem Organismus, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Deshalb körperliche und psychische Energieräuber möglichst ausschalten. Besonders wenn der Körper angeschlagen ist, sind Ruhe und Erholung unverzichtbar.
KuschelnBerührungen lösen im Körper, besonders bei Babys und Kleinkindern viele biochemische Reaktionen aus, die beruhigend und heilfördern wirken. Schon Händchen halten, einfach da sein, sanfte Massagen und Streicheln helfen. Bei Körperkontakt schüttet der Körper das Neurohormon Oxytocin aus, das zur Schmerzlinderung beiträgt, Ängste nimmt und das Immunsystem stärkt.
Sollten die Symptome nicht besser werden, wenden Sie sich auf jeden Fall an Ihren Hausarzt. Kommen Sie gut durch den Winter.

Der Beitrag Kraftvolles Immunsystem erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4701
Jedes Kind braucht Bücher https://luettbecker.de/jedes-kind-braucht-buecher Wed, 30 Nov 2022 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4716 Schon seit Jahren gibt es die Weihnachtsaktion „Jedes Kind braucht Bücher“ der Bücherpiraten.In Lübeck gelten rund 8.800 Kinder und Jugendliche

Der Beitrag Jedes Kind braucht Bücher erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Schon seit Jahren gibt es die Weihnachtsaktion „Jedes Kind braucht Bücher“ der Bücherpiraten.
In Lübeck gelten rund 8.800 Kinder und Jugendliche als arm. Das bedeutet, sie leben in Familien, für die Bücher, das Besuchen von Lesungen oder das Teilnehmen an Freizeitaktivitäten kein Alltag, sondern Luxus ist.

Durch Spenden wurde in den letzten Jahren jeweils über 900 Kinder ein Weg in die Welt der Bücher geöffnet. In diesem Jahr peilen die Bücherpiraten die Zahl 1.000 an. Jede Spende von 15 Euro ermöglicht es, ein Kind ein Jahr lang mit Büchern zu versorgen: Viele Kinder kommen viermal im Jahr in unseren Benefiz-Laden, um sich für einen Gutschein im Wert von 15 Euro Bücher auszusuchen, zu einigen kommt das BücherpiRad in die Kita und andere besuchen Veranstaltungen der Bücherpiraten oder nehmen an Gruppen teil. Gleichzeitig helfen die Spenden, dass das pädagogische Angebot der Bücherpiraten kostenlos bleibt – damit jedes Kind teilnehmen kann.

Schauen Sie auch einmal auf die Seite www.bilingual-picturebooks.org. Dort können kostenlos zweisprachige Bilderbücher in 1001 Sprachen heruntergeladen werden. Viele davon auch als Hörbuch. Erst kürzlich kam das türkisch-iranisch-deutsche Bilderbuchprojekt „Wie kann Zukunft gelingen“ hinzu. In einem ersten Projekt vor vier Jahren haben die Bücherpiraten Kinder gefragt, welche Fragen sie an die Zukunft haben. Kinder aus aller Welt haben ihre Fragen zu den 17 Zielen der UN-Agenda 2030 geschickt. Daraus ist das Bilderbuch entstanden. Es werden sechs verschiedene Menschen und Gruppen vorgestellt, die ganz unterschiedliche Dinge machen. Aber jede*r auf seine oder ihre Art hilft, dass die Zukunft gelingen kann. In einem künstlerischen Workshop mit Kindern und Jugendlichen der Bücherpiraten sind im Sommer dieses Jahres die Bilder zu den Portraits entstanden. Das erste Hörbuch auf Deutsch wurde von drei Jugendlichen der Bücherpiraten eingesprochen und steht auf der Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung.


Wenn Sie die Aktion unterstützen möchten:
Spendenkonto der Bücherpiraten e.V.
IBAN: DE88 2305 0101 0160 4446 83
BIC: NOLADE21SPL bei der Sparkasse zu Lübeck.

Oder spenden Sie ganz einfach auf der Webseite per PayPal, Kreditkarte, Lastschrift oder Sofortüberweisung


Um Spenden zu sammeln, finden im Dezember verschiedene Benefiz-Lesungen zu Gunsten der Aktion „Jedes Kind braucht Bücher“ statt.
Karten sind über die Website der Bücherpiraten, per Mail an info@buecherpiraten.de oder per Tel. 0451-7073810 erhältlich.

Benefiz-Lesungen im Dezember

Freitag, 2. Dezember um 19 Uhr

Spoken Word Abend
ab 11 Jahre
Eintritt: 4 € Kinder/Jugendliche, 6 € Erw.


Samstag, 10. Dezember um 19 Uhr

Der Zauberer von OZ
Lesung aus dem Klassiker von L. Frank Baum mit Schauspielerin Sophie Dal und Live-Illustration von Julia Dürr
ab 7 Jahre
Eintritt: 6 € Kinder/Jugendliche, 12 € Erw.


Samstag, 17. Dezember um 19 Uhr

Für immer Sommerby
Lesung aus dem Buch von Kirsten Boie mit Schauspielerin Anneke Kim Sarnau und  Live-Illustration (NN)
ab 7 Jahre
Eintritt: 6 € Kinder/Jugendliche, 12 € Erw.

Sonntag, 18. Dezember um 16 Uhr

Rascha und die Tür zum Himmel
Lesung aus dem Buch von Julia Willmann mit Schauspieler Christoph Maria Herbst und Live-Illustration von Jens Rassmus
ab 7 Jahre
Eintritt: 6 € Kinder/Jugendliche, 12 € Erw.

Der Beitrag Jedes Kind braucht Bücher erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4716
Unser Weihnachtsbaum https://luettbecker.de/unser-weihnachtsbaum Wed, 30 Nov 2022 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4745 Alle Jahre wieder sorgen Tannenbäume für festliche Stimmung in der guten Stube. Er ist für viele nicht wegzudenken, ist Mittelpunkt

Der Beitrag Unser Weihnachtsbaum erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Alle Jahre wieder sorgen Tannenbäume für festliche Stimmung in der guten Stube.

Er ist für viele nicht wegzudenken, ist Mittelpunkt der Festtage und gehört zu Weihnachten wie die Weihnachtslieder, Geschenke und das Leuchten in den Augen der Kinder. Knapp 30 Millionen Bäume werden jährlich alleine in Deutschland verkauft. Da ist klar, dass diese nicht mehr aus dem Wald stammen, sondern in speziellen Weihnachtsbaum-Plantagen angebaut werden, auf denen meist kräftig gespritzt und gedüngt wird. Kann man da noch guten Gewissens einen Weihnachtsbaum aufstellen?

Woher kommen unsere Weihnachtsbäume 
eigentlich und wie wachsen sie?

Die Nordmanntanne, der beliebteste deutsche Weihnachtsbaum, stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Unter der gewöhnlichen heimischen Tanne, Fichte oder Kiefer liegen am Heiligen Abend nur noch selten die Geschenke. Dennoch werden rund 90% der benötigten Bäume in Deutschland angebaut, wobei Schleswig-Holstein und das Sauerland die größten Anbauflächen bieten. Die restlichen Tannen werden meist aus Dänemark importiert. Bis ein Baum seinen Weg in unsere Wohnzimmer findet, vergehen zwischen Aussaat und Schlag in der Regel zwölf bis vierzehn Jahre. Die ersten zwei Jahre verbringen sie als Sämling im Saatbeet einer Baumschule. Danach werden sie umgepflanzt und verbleiben für weitere ein bis zwei Jahre im sogenannten Vorschulbeet. Mit drei oder vier Jahren werden sie an ihren endgültigen Standort gepflanzt, wo er dann neun bis zehn Jahre steht, eher er als vermarktungsfähiger Baum verkauft werden kann. Ab dem sechsten Jahr beginnen Schnittmaßnahmen, die dafür sorgen, dass das Spitzenwachstum verlangsamt und der Abstand zwischen den Astreihen gleichmäßig ist.

Gut zu wissen:
Fichten wachsen schneller, benötigen aber dennoch mindestens sieben Jahre, bis sie „erntereif“ sind. Und Das Saatgut für die Nordmanntannen stammt überwiegend aus georgischen Wäldern. Dazu werden die Zapfen, in denen die Samen stecken, von den Spitzen der bis zu 30 Meter hohen Bäume gepflückt. Die dänische Initiative „Fair Trees“ hat ein Label gleichen Namens gegründet. Wer einen „Fair Trees“-Baum kauft, sorgt über den Mehrpreis dafür, dass die Zapfenpflücker einen angemessenen Lohn und Kletterausrüstung nach EU-Standard erhalten.


Weihnachtsbaum und umweltfreundlich – geht das?

Je kürzer die Transportwege, desto umwelt- und klimafreundlicher ist der Baum. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man den Baum direkt beim Erzeuger in der Nähe selber schlägt, zumindest, wenn man dafür nicht unendlich viele Kilometer mit dem Auto fahren muss. 

Ein Bio-Weihnachtsbaum aus ökologischem Anbau wird unter Verzicht von Mineraldünger sowie chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmittel angebaut. Meist wachsen sie nicht auf einer monokulturellen Plantage, sondern in einer Mischkultur. Wichtig ist, dass man sich für einen Weihnachtsbaum mit einem anerkannten Biosiegel entscheidet. Das sind z.B. Demeter, Naturland oder Bioland. Leider gibt es noch nicht viele Verkaufsstellen für Öko-Bäume.

Wer einen Garten und Platz für eine Tanne hat, kann auch einen Weihnachtsbaum im Topf kaufen und diesen nach Weihnachten, bei offenem Wetter auspflanzen. 

In einigen Regionen werden auch Weihnachtsbäume zum Mieten angeboten. Das macht aber nur Sinn, wenn der Baum auch gut gepflegt wird, damit er nach der Weihnachtszeit auch wirklich weiterleben kann. Nach unseren Informationen gibt es ortsnah keinen Mietservice, so dass er, wenn überhaupt, einen weiten Weg auf sich nehmen würde, was dem Umweltschutz auch nicht zuträglich ist.

Wer jetzt meint, „dann hol ich mir halt einen Weihnachtsbaum aus Plastik, der hält mehrere Jahre“, sollte bedenken, dass dieser aus ökologischer Sicht auch keine wirkliche Alternative darstellt. Zum einen ist er nicht biologisch abbaubar, kommt meist aus Asien und hat einen langen Transportweg. Mal ganz davon abgesehen, dass der Tannenduft fehlt.

Fazit
Wer auf seinen Weihnachtsbaum nicht verzichten möchte, der sollte auf einen möglichst biologisch angebauten Baum zurückgreifen. Vielleicht muss es ja in diesem Jahr keine Nordmanntanne sein, sondern eine unserer heimischen Nadelgehölze. Noch nachhaltiger wird es, wenn Sie umweltfreundlichen Baumschmuck verwenden. Das können Papier- oder Strohsterne, Anhänger aus Salzteig, getrocknetes Obst oder auch selbstgebackene Lebkuchen sein. Tabu sind auf jeden Fall Schnee- und Glitzerspray sowie Lametta. Dies ist nicht kompostierbar.

Der Beitrag Unser Weihnachtsbaum erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4745
Weihnachtsplätze für Kinder https://luettbecker.de/%ef%bf%bcweihnachtsplaetze-fuer-kinder Wed, 30 Nov 2022 09:30:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4747 Bald beginnt die für Kinder wohl spannendste Zeit des Jahres: die Adventszeit. Je näher Weihnachten rückt, um so aufgeregter werden

Der Beitrag Weihnachtsplätze für Kinder erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Bald beginnt die für Kinder wohl spannendste Zeit des Jahres: die Adventszeit.

Je näher Weihnachten rückt, um so aufgeregter werden die Kleinen und können es kaum abwarten. Da ist es gut, wenn man die Zeit bis zum Heiligen Abend mit einigen interessanten Ausflügen „verkürzen“ kann. Wir haben hier einige Veranstaltungen für Sie zusammengesucht, bei denen Sie sich schon einmal auf die Festtage einstimmen können. Daneben ist natürlich der Besuch eines Weihnachtsmärchens auch immer eine willkommene Abwechslung. Termine hierfür finden Sie auf der Theaterseite im Veranstaltungskalender.

Weihnachtswunderland

In diesem Jahr ist das Weihnachtswunderland nicht nur rund um das Europäische Hansemuseum zu erleben, sondern auf der ganzen Altstadtinsel. Aus diesem Grund gibt es diesmal gleich zwei Wichtelwälder – einen am Europäischen Hansemuseum und einen auf dem Schrangen. Auf dem Weg zwischen den beiden Erlebniswelten gibt es in der unteren Breiten Straße Weihnachtshütten mit insgesamt 24 Schaukästen, in denen kleine Weihnachtsgeschichten bestaunt werden können.

In der Kleinen Burgstraße wartet der erzählende Märchenbaum auf neugierige Kinderohren, die sich an den weihnachtlichen Geschichten erfreuen. In der Altstadt stehen in diesem Jahr gleich drei Wunschbäume, die nur darauf warten, von möglichst vielen Menschen dekoriert und bewünscht zu werden. Was ist dein persönlicher Wunsch in diesem Jahr? Schreib ihn in die Welt hinaus.

Der Rathausinnenhof wird zur Weihnachtszeit den beliebten Glasdome beheimaten. Es wird vorgelesen, es gibt Aktionen zum Mitmachen und hin und wieder schauen verzauberte Märchenwesen vorbei.


Märchenwald

Versteckt zwischen Weihnachtstannen wartet der Märchenwald am Fuß der Marienkirche auf alle, die Geschichten lieben. Bereits seit einem halben Jahrhundert zeigen die handgefertigten Figuren in mittlerweile 23 liebevoll gestalteten Häuschen bekannte Märchenszenen. Auch in diesem Jahr ist wieder die Kindereisenbahn mit dabei.
Bis zum 30.12.2022. Mo.-Sa. 10-19:30 Uhr, So. 11-19:30 Uhr,  24.12. + 25.12. geschlossen, 26.12. 14-18 Uhr


Maritimer Weihnachtsmarkt

Netze, urige Holzfässer und Strandkörbe verwandeln den Koberg in einen weihnachtlichen Hafen. Kleine MatrosInnen können auf dem Karussell ihre Seetauglichkeit testen. Mit dem Riesenrad geht es hoch hinaus. 
Bis zum 30.12.2022. Täglich 11-21 Uhr, Fr. + Sa. 11-22 Uhr,  24.12. 11-14 Uhr, 25.12. geschlossen, 26.12. 13-20 Uhr, 30.12. 11-18 Uhr


Große Familien- Waldweihnacht

In diesem Jahr findet wieder die große Waldweihnacht im ErlebnisWald Trappenkamp statt. Rund um das Waldhaus und das Familienrestaurant ist der Wald festlich geschmückt und zahlreiche Hütten, Stände und Attraktionen laden Kinder und Erwachsene ein. Ob Kasper, Märchenpfad, Weihnachtsmann oder Bastelhütte – der weihnachtliche Wald sorgt für eine wunderschöne Stimmung. 
Sa. 03.12. von 11-19 Uhr, So. 4.12. von 11-18 Uhr.
Wer schnell an der Kasse durch möchte, sollte sich ein Online-Ticket besorgen.


Inseladvent Ratzeburg

Mehrere Märkte (siehe Veranstaltungskalender) mit individueller Ausrichtung für jeden Geschmack laden zum Bummeln, Stöbern und Verweilen auf der Domhalbinsel ein. Genießen Sie die reizvolle Verbindung von Kunst & Kultur, kulinarische und musikalische Darbietungen in romantischem Ambiente. Die schwedische Lichterkönigin Lucia bereichert das Programm ebenso, wie eine Modelleisenbahnanlage und Weihnachtsschmuck aus alter Zeit.
Sa. 03.12. von 11-18 Uhr, So. 04.12. von 12-17 Uhr


Weihnachtsmarkt Mölln

Stimmungsvolle Marktstände, Tannengrün allerorten und hist. Kulisse rund um die imposante, strahlende Weihnachtstanne. Das kunsthandwerkliche Angebot ist vielfältig, Programm mit Walk-Acts, weihnachtl. Musik & Kinderprogramm sorgt für heimelige Atmosphäre, leckere Köstlichkeiten und wärmende Getränke verwöhnen Gaumen & Kehle.
Bis zum 18.12. jeweils Fr. von 15-20 Uhr, Sa. +So. von 11-20 Uhr


Weihnachtsmarkt und Zwergenwald Bad Schwartau

Handwerker lassen sich über die Schulter schauen, es duftet nach leckeren Verführungen, zum Aufwärmen lädt die Glühwein-Pyramide ein und die Straße der Ideen lockt mit allerlei Aktionen. Doch was wäre der Weihnachtsmarkt ohne Zwergenwald, in dem 130 Wichtel in 24 liebevoll gestalteten Häusern werkeln. Alles bewegt sich – ein Erlebnis für Jung und Alt. 
Bis zum 26.12. täglich von 10-18 Uhr


Hof Thorn

In Lübeck-Ivendorf werden auf dem Hof Thorn ab dem 2. Dezember täglich zwischen 9 und 18 Uhr wieder Nordmann-Tannen aus dem eigenen Anbau zum Kauf angeboten. Alternativ kann man am 2., 3. und 4. Advent jeweils samstags und sonntags von 11-16 Uhr seinen Weihnachtsbaum auch selber aussuchen und schlagen. An diesen drei Adventswochenenden findet auch ein Weihnachtsmarkt auf dem weihnachtlich geschmückten Hof statt. Kleine Besucher können in der Strohhöhle tollen oder Stockbrot grillen.

Der Beitrag Weihnachtsplätze für Kinder erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4747
Willkommen Baby! https://luettbecker.de/%ef%bf%bcwillkommen-baby Wed, 28 Sep 2022 09:35:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4363 Frischer Wind für die Lübecker Willkommensbesuche Dieses Jahr feierten die Lübecker Willkommensbesuche für Neugeborene ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein tolles Projekt

Der Beitrag Willkommen Baby! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Frischer Wind für die Lübecker Willkommensbesuche


Dieses Jahr feierten die Lübecker Willkommensbesuche für Neugeborene ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein tolles Projekt der Hansestadt Lübeck, das mit Beständigkeit junge Familien mit Informationen rund um das Neugeborene versorgt. 

Die Eltern erhalten nützliche Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Themen wie finanziellen Unterstützungen, zur nachhaltigen Selbstfürsorge, Kinderbetreuung, Gesundheit, Freizeitangeboten, Präventionsmaßnahmen und vielem mehr. Besucht werden die Familien durch eine geschulte Hebamme oder Besucherin, die eine individuelle Beratung durchführt. Die Eltern erhalten genügend Raum für ihre Anliegen oder Fragen. Nicht nur Informationen hat die Hebamme im Gepäck, sondern auch ein kleines Geschenk wird es für die Familien geben. 

Das Angebot ist freiwillig und kostenlos. Interessierte Eltern müssen den Besuch aktiv terminieren. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Hebamme oder rufen Sie uns einfach an. Der Verbund Willkommensbesuche ist ein Zusammenschluss der BQL Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur und der Vorwerker Diakonie, die im Auftrag der Hansestadt Lübeck die Organisation der Willkommensbesuche übernimmt.
Mehr Informationen erfahren Sie hier.

Und das ist NEU:
Die Willkommensbesuche können nun auch bereits ab der zweiten Schwangerschaftshälftedurchgeführt werden. Diese Neuerung begrüßen viele Familien, denn so kann vieles bereits im Vorfeld besprochen und/oder geplant werden. Zudem ist es möglich, in den Räumen einiger Familienzentren der Stadt oder in der Servicestelle an einem Gruppen- oder Einzelwillkommensbesuch teilzunehmen.

Haben SieInteresse an einem Willkommensbesuch oder einem Gruppenangebot? Wenden Sie sich an uns, wir planen mit Ihnen gemeinsam einen Termin. Unser Team freut sich auf Sie!
Servicestelle Willkommensbesuche 
Ziegelstr. 2 23556 Lübeck
0451 – 4002 585 12
willkommensbesuche@bq-luebeck.de

Der Beitrag Willkommen Baby! erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4363
Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte https://luettbecker.de/%ef%bf%bcvon-der-muetterschule-zur-familienbildungsstaette Wed, 28 Sep 2022 09:35:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4371 Im Jahr 1952, also vor 70 Jahren, wurde in Lübeck vom Frauenarbeitskreis, in Zusammenarbeit mit dem Selbsthilfeausschuss und der Gesundheitsbehörde

Der Beitrag Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Im Jahr 1952, also vor 70 Jahren, wurde in Lübeck vom Frauenarbeitskreis, in Zusammenarbeit mit dem Selbsthilfeausschuss und der Gesundheitsbehörde die Lübecker Mütterschule gegründet. Das Ziel war, junge Frauen auf den Ehestand und die Kindererziehung vorzubereiten.

Mit 72 ehrenamtlichen Mitgliedern baute der Frauenarbeitskreis die Mütterschule auf und innerhalb kurzer Zeit war der Bedarf so groß, dass die Trägerschaft 1955 an die GEMEINNÜTZIGE übergeben wurde. Damals fanden die Kurse in einer Schule statt und obwohl man in der Dr.-Julius-Leberstraße 49 eigene Räumlichkeiten anmietete, ware bereits 1958 auch diese zu klein. 

1959
ermöglichte eine großzügige Stiftung des Lübecker Kaufmannes Adolfo Christern den Umzug der Mütterschule in ein eigenes Haus in der Jürgen-Wullenwever-Straße 1, in der sie sich heute noch befindet. Mit Hilfe des Landes, der Stadt, der LVA, der Possehl-Stiftung, der Arbeitsgemeinschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und einer günstigen Hypothek wurde aus der verwohnten Villa die Mütterschule. Aus der Mütterschule, die auch oft als Nähschule bezeichnet wurde, entstand allmählich eine allen zeitgemäßen Ansprüchen gewachsene Einrichtung, die über alles verfügte, was für die Erwachsenenbildung auf dem außerberuflichen Sektor erforderlich war.

1970
wurde die Mütterschule in Familienbildungsstätte (FBS) umbenannt, allerdings wurde die Bezeichnung nur angefügt. Ende der 70er Jahre wurden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt, um den Platzbedarf der Mütterschule FBS abzudecken. 

1986
man wollte nun vermehrt auch Männer und Väter in die Kurse einbinden, wurde die Mütterschule hinten angestellt. Bis 2020 nannte man sich noch FBS Lübecker Mütterschule. Mit dem Leitungswechsel von Frau Mardfeld, die 34 Jahre die Leiterin der Einrichtung war, zu Frau Bohn heißt die FBS nun Familienbildungsstätte der Gemeinnützigen. Die Coronazeit wurde genutzt, um zahlreiche Renovierungs- und Erneuerungsprojekte durchzuführen, um die Familienbildungsstätte zukunftsfähig auszurichten.

Heute ist die FBS mit ihren zahlreichen Angeboten eine der größten Familienbildungsstätten in Schleswig-Holstein und ist für Lübecker BürgerInnen zu einer generationsübergreifenden Anlaufstelle für werdende Eltern, Familien und SeniorInnen geworden.

Im Mai konnten sich die Lübecker BürgerInnen am Tag der offenen Tür über das vielfältige Angebot informieren und das wunderschöne alte Haus in St. Gertrud besuchen. Viele der Seniorinnen, die das Haus heute besuchen, haben schon als junge Mütter an den Angeboten der Mütterschule teilgenommen und sind dem Hause treu geblieben. Und auch viele Erwachsene, die heute an Bewegungs- oder Kreativangeboten teilnehmen, haben schon als Kinder mit ihren Müttern in der FBS gespielt oder geturnt.

Heute findet sich in den unterschiedlichen Fachbereichen ein breites Angebot für alle Altersstufen.

Veranstaltungen für werdende und junge Eltern rund um die ersten 3 Lebensjahre:
  • PEKiP oder DELFI® Kurse
  • Bewegungsangebote für Eltern und Kinder
  • Babymassage
  • musikalische Früherziehung
  • Info-Abende und Workshops zu Themen des Elternwerdens und Elternseins und vieles mehr.

Angebote rund um die Familie:
  • Bastelangebote für Kinder und Begleitpersonen
  • kreativer Kindertanz
  • Spielgruppen
  • Yoga und Entspannungskurse für Grundschulkinder
  • Elternabende zu Themen der Erziehung und Beratungsangebote.
Entspannungs- und Bewegungsangebote für Erwachsene sowie Angebote für die Generation 60plus:
  • Seminar zur Vorbereitung auf den Ruhestand
  • Näh- und Kochkurse

Ganz neu hinzugekommen sind Cafés für unterschiedliche Zielgruppen wie z.B. das Still-Café, das wellcome-Café oder das Café 60plus.

Die aktuellen Kurstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender und auf www.fbs-luebeck.de

Der Beitrag Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4371
Smart gewickelt https://luettbecker.de/smart-gewickelt Wed, 28 Sep 2022 09:35:00 +0000 http://luettbecker.de/?p=4378 Warum Stoffwindeln nicht nur besser für die Umwelt sondern auch für dein Kind und deinen Geldbeutel sind. Beim Thema Stoffwindeln haben

Der Beitrag Smart gewickelt erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
Warum Stoffwindeln nicht nur besser für die Umwelt sondern auch für dein Kind und deinen Geldbeutel sind.

Beim Thema Stoffwindeln haben viele schnell das eine Bild im Kopf: Sie stinken, sind kompliziert, unhygienisch und auskochen muss man die auch noch. Und dann hat man noch diese eine Freundin, die das ja auch schon mal probiert hat und bei ihr ging es im wahrsten Sinne des Wortes in die Hose.

Warum denken viele werdende Eltern so?
Unsere Eltern und Großeltern geben uns ihr Wissen weiter. Und da Stoffwindeln früher absolut nicht das waren, was sie heute sind, kommen Äußerungen wie “Oh Gott, tu dir das nicht an, es ist zu kompliziert und zu viel Arbeit!” sehr schnell über die Lippen. Hinzu kommt, dass der BOOM um die Wegwerfwindel sehr groß war. Jede war froh, dass es endlich eine gute Alternative zur Gummihose gab. Windeln mussten nicht mehr im Wassereimer gelagert und jeden Abend auf dem Herd ausgekocht werden. Ganz ehrlich: Da hätte ich auch keine Lust drauf.

Aber ist die Wegwerfwindel wirklich so viel besser? 
Okay, man muss sie nicht waschen! Aber nur weil ich etwas nicht waschen muss, ist es ja nicht wirklich besser. Man wäscht ja schließlich auch sein Geschirr ab und kauft nicht jedes Mal die Plastikalternative.

Nachteilen einer Wegwerfwindel:

  • besteht überwiegend aus Plastik und ist somit nicht atmungsaktiv 
  • Der Saugkern besteht aus Superabsorber, der unter anderem auch als Brandschutzmittel genommen wird
  • Wegwerfwindeln sind sehr teuer: 800-1.500 Euro pro Kind 
  • Wegwerfwindeln verursachen pro Kind ca 1,5 Tonnen Müll, was 10 Prozent des gesamten Hausmülls ausmacht.

Und die Stoffwindel?
Wir befinden uns gerade in einer „Wickelwende“. Nachhaltigkeit ist das Stichwort. Und da spielt die Stoffwindel eine große Rolle! Ihre Inhaltsstoffe bestehen zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen. Den Plastikanteil finden wir in der Überhose, die als Nässeschutz dient. Dieser besteht aus einen Polyesterstoff, der mit PUL (Polyurethanlaminat) beschichtet wird. Somit ist die langlebige Überhose nicht nur wasserfest, sondern auch noch atmungsaktiv. Alternativ kann man auch Schurwollüberhosen nehmen. Diese sind nach einem kleinen Fettbad auch wasserabweisend und wärmeregulierend. Als Saugmaterial kann man in einer Stoffwindel alles nehmen, was viel Wasser aufsaugt. Am beliebtesten sind: Baumwolle, Bambusviskose, Hanf, Leinen und Microfaser.

Fakten zu Stoffwindeln zusammengefasst:

  • minimale Müllverursachung
  • Du entscheidest, was an die empfindlichen Stellen deines Kindes kommt
  • Stoffwindeln sind super günstig. Gebraucht bekommst du sie schon ab 200 Euro, neu ab 500 Euro. Sie passen allen Wickelkindern und können in gutem Zustand weiterverkauft werden.
  • Selbst mit den Kosten für Wasser, Strom und Waschmittel kommst du immer noch günstiger. 
  • Stoffwindeln sind auslaufsicherer und saugen mehr auf als eine Wegwerfwindel (ruhigere Nächte!).

Aber warum verzweifeln so viele Familien beim Wickeln mit Stoff? 
Die Meisten kaufen irgendwelche Windeln gebraucht im Internet oder bekommen sie geschenkt. Das Problem dabei ist, dass nicht jede Windel zu jedem Kind passt und nicht jedes System zu jeder Familie. Ein Scheitern ist vorprogrammiert. Die Masse an Informationen aus dem Internet verunsichert. Dafür gibt es uns Stoffwindelberaterinnen. Wir beraten euch unabhängig. Ihr habt bei vielen Beraterinnen die Möglichkeit, die Windeln nach einer Beratung zu mieten um erstmal auszuprobieren. So sparst du Nerven und Geld. 

Also trau dich umzudenken.  Ich helfe dir dabei.
Autorin
Christin Steinbrecher 
Zertifizierte Stoffwindelberaterin seit 2020
Mutter von zwei Kinder
www.nachhaltig-wickeln.de

Der Beitrag Smart gewickelt erschien zuerst auf Lüttbecker – das Familienmagazin für Lübeck und Umgebung.

]]>
4378